Es existieren 2 Server- 1x Win2k3 Server als Domaincontroller und Fax- & Printerserver und 1x Debian als DHCP (dhcp3-server) und Router sowie noch paar Sachen...
Das Problem: Die Win- Clients brauchen den DNS-Server vom Domain-Controller in der Config, da man sich sonst während der Anmeldung erstmal in aller Ruhe die neueste Ausgabe vom Debian-Anwenderhandbuch reinziehen kann.
Die Linux-Clients logischerweise nicht
Jetzt will ich aber den Linux-Clients nicht unbedingt den Win-DNS-Server antun, obwohl der wiederum so geconft iss, daß der unbekannte Anfragen (also alles was die Linux-Kisten und das Internet betrifft) an den Bind9 auf dem Linux-Server weiterleitet.
Ein anderer Ansatz wäre, den Win-DNS als Alternativ-DNS einzutragen, also so:
aus
Code: Alles auswählen
option domain-name-servers 192.168.178.254;
Code: Alles auswählen
option domain-name-servers 192.168.178.254, 192.168.178.253;