Kein SSH-Zugriff auf Server
Kein SSH-Zugriff auf Server
Hallo,
ich möchte mit 2 Kubuntu-PCs auf einen Stand alone Datei- und Druckserver zugreifen, auf dem Debian 5.0 ohne GUI läuft. Auf einem PC habe ich Key Authentification eingerichtet, d.h. mit
ssh-keygen -t dsa
ein Schlüsselpaar erzeugt und den Pub-Key auf den Server kopiert (mit ssh-copy usw.). Ziel war, in einem Script einen SSH-Zugriff ohne Passwortabfrage benutzen zu können um z.B. den Server mit ssh <sevrer-IP> halt runterfahren zu können (="ausschalten"). Dies funktioniert auch hervorragend.
Nun möchte ich dies auch mit dem 2. PC so machen. Dieser kommt aber nicht mehr auf den Server. Am 2. PC kommt folgende Fehlermeldung:
The authentcity of host 'xxx.xxx.xxx.xxx` can`t be established.
RSA key fingerprint is xxxxxxxx.
Are you sure you wont to continue connecting (yes/no)?
Ist egal wie man antwortet, es kommt danach die Meldung "Host key verification failed"
Nun habe ich in manchen Beiträgen gelesen, das man eine Zeile aus der Datei "~/,ssh/known-hosts" löschen soll. Diese Datei kann ich auf meinem System aber nicht finden (und dann lösch mal).
Wo könnte diese Datei sein?
Muß ich in der sshd.config was einstellen?
Sollte ich die beiden erzeugten Schlüssel des ersten PCs nur auf den 2. PC kopieren (habe ich noch nicht ausprobiert)? Oder wie könnte die Lösung aussehen?
ich möchte mit 2 Kubuntu-PCs auf einen Stand alone Datei- und Druckserver zugreifen, auf dem Debian 5.0 ohne GUI läuft. Auf einem PC habe ich Key Authentification eingerichtet, d.h. mit
ssh-keygen -t dsa
ein Schlüsselpaar erzeugt und den Pub-Key auf den Server kopiert (mit ssh-copy usw.). Ziel war, in einem Script einen SSH-Zugriff ohne Passwortabfrage benutzen zu können um z.B. den Server mit ssh <sevrer-IP> halt runterfahren zu können (="ausschalten"). Dies funktioniert auch hervorragend.
Nun möchte ich dies auch mit dem 2. PC so machen. Dieser kommt aber nicht mehr auf den Server. Am 2. PC kommt folgende Fehlermeldung:
The authentcity of host 'xxx.xxx.xxx.xxx` can`t be established.
RSA key fingerprint is xxxxxxxx.
Are you sure you wont to continue connecting (yes/no)?
Ist egal wie man antwortet, es kommt danach die Meldung "Host key verification failed"
Nun habe ich in manchen Beiträgen gelesen, das man eine Zeile aus der Datei "~/,ssh/known-hosts" löschen soll. Diese Datei kann ich auf meinem System aber nicht finden (und dann lösch mal).
Wo könnte diese Datei sein?
Muß ich in der sshd.config was einstellen?
Sollte ich die beiden erzeugten Schlüssel des ersten PCs nur auf den 2. PC kopieren (habe ich noch nicht ausprobiert)? Oder wie könnte die Lösung aussehen?
Re: Kein SSH-Zugriff auf Server
Es liegt wohl an der "known_hosts" mit Unterstrich.
Poste evtl. mal:
Das Löschen der Datei stellt kein Risiko dar. Der SSH-Client merkt sich nur die Fingerprints des Servers. Wenn der Schlüssel des Servers sich ändert passt der Eintrag nicht mehr. Bewahrt unter anderem for Man-in-the-Middle-Angriffen würde ich sagen.
Code: Alles auswählen
~/.ssh/known_hosts
Code: Alles auswählen
ls -al ~/.ssh
Re: Kein SSH-Zugriff auf Server
Hallo,
danke für die schnelle Antwort
Was nun "insgesammt 16" heißt, verstehe ich nicht. Sind dort noch mehr Dateien "versteckt"? Wie sehe ich die?
danke für die schnelle Antwort
nein, ich habe schon nach Namen mit Unterstrich gesucht. Der Hinweis im Threadbeginn war falsch von mir, nur hier habe ich dies verwechselt.uname hat geschrieben:Es liegt wohl an der "known_hosts" mit Unterstrich.
Hier das Ergebnis:uname hat geschrieben:Poste evtl. mal:
Code: Alles auswählen
ls -al ~/.ssh
Code: Alles auswählen
insgesamt 16
drwx------ 2 root root 4096 2009-06-21 23:23 .
drwx------ 11 root root 4096 2009-06-21 22:55 ..
-rw------- 1 root root 672 2009-06-21 23:23 id_dsa
-rw-r--r-- 1 root root 606 2009-06-21 23:23 id_dsa.pub
Re: Kein SSH-Zugriff auf Server
Das ist schon in Ordnung.
Wenn ich gar icht mehr weiter weiß mach ich es so. Ich lege ein leeres Verzeichnis an, gehe in das leere Verzeichnis und führe den Befehl per strace durch:
Und dann die ganzen erzeugten Dateien mal durchwühlen. Alternativ kann man auch mal die Option "-v" oder "-vv" versuchen.
Wenn ich gar icht mehr weiter weiß mach ich es so. Ich lege ein leeres Verzeichnis an, gehe in das leere Verzeichnis und führe den Befehl per strace durch:
Code: Alles auswählen
strace -ff -o out.txt ssh ...
Re: Kein SSH-Zugriff auf Server
ok, habe ich auch gemacht und erhalte eine Datei mit über 6000 zeilen, die mir nichts mehr sagen (nur noch böhmische Dörfer).uname hat geschrieben:Wenn ich gar icht mehr weiter weiß mach ich es so. Ich lege ein leeres Verzeichnis an, gehe in das leere Verzeichnis und führe den Befehl per strace durch:
Code: Alles auswählen
strace -ff -o out.txt ssh ...
So komme ich leider auch nicht weiter. Gibt es weitere Ideen?
Re: Kein SSH-Zugriff auf Server
Die angezeigten Dateien belegen insgesamt 16 Blöcke des Dateisystems.tro hat geschrieben:Was nun "insgesammt 16" heißt, verstehe ich nicht.
Gruß,
Daniel
Re: Kein SSH-Zugriff auf Server
danke, man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht
Re: Kein SSH-Zugriff auf Server
Als Erstes versuche ssh -vvv um zu sehen was wirklich das Problem ist.
- verw. gpg-agent und teile ihm deine key(s) mit
- wenn du mehr als einen key hast und MaxAuthTries 1 in /etc/ssh/sshd_config kann dies der Grund sein warum der sshd nach dem ersten try mit dem falschen key die Verbindung beendet
- du kannst MaxAuthTries 1 erhoehen oder noch besser
- lokal (auf client seite) den passenden key angeben (z.B. IdentityFile %d/.ssh/keypairs/github_id_rsa) sodass es bei MaxAuthTries 1 bleiben kann
mehr info gibt es hier http://sunoano.name/ws/public_xhtml/ssh.html
- verw. gpg-agent und teile ihm deine key(s) mit
- wenn du mehr als einen key hast und MaxAuthTries 1 in /etc/ssh/sshd_config kann dies der Grund sein warum der sshd nach dem ersten try mit dem falschen key die Verbindung beendet
- du kannst MaxAuthTries 1 erhoehen oder noch besser
- lokal (auf client seite) den passenden key angeben (z.B. IdentityFile %d/.ssh/keypairs/github_id_rsa) sodass es bei MaxAuthTries 1 bleiben kann
mehr info gibt es hier http://sunoano.name/ws/public_xhtml/ssh.html
Re: Kein SSH-Zugriff auf Server
Hallo dingsda,
- /root/.ssh/known_hosts
- /etc/ssh/ssh_known_hosts
nachdem er da nichts findet noch in
- /root/.ssh/known_hosts2
- /etc/ssh/ssh_known_hosts
Problem ist nur, kein dieser 3 Dateien befinden sich auf dem Rechner. Da ich die fehlende known_hosts schon im Verdacht hatte, habe ich ssh auch schon deinstalliert und wieder installiert (nach beiden Methoden, die Synaptic zur Verfügung stellt.
Für mich ist es nun klar, die fehlende known_hosts ist das Problem. Aber wie erzeuge ich sie?
Deinstallation und Installation reichen nicht aus. Gibt es ein reconfigure?
Danke für den Link, den kannte ich noch nicht.
So, alle deine Vorschläge habe ich zwar noch nicht abgearbeitet, aber ich halte mittlerweile die fehlende known_hosts Datei für den Übeltäter und konzentrier mich erstmal darauf.
Hast du Vorschläge, wie man die erzeugt?
Ja, der Befehl mit den Parametern bringt Klarheit. Der Befehl sucht nach Einträgen indingsda hat geschrieben:Als Erstes versuche ssh -vvv um zu sehen was wirklich das Problem ist.
- /root/.ssh/known_hosts
- /etc/ssh/ssh_known_hosts
nachdem er da nichts findet noch in
- /root/.ssh/known_hosts2
- /etc/ssh/ssh_known_hosts
Problem ist nur, kein dieser 3 Dateien befinden sich auf dem Rechner. Da ich die fehlende known_hosts schon im Verdacht hatte, habe ich ssh auch schon deinstalliert und wieder installiert (nach beiden Methoden, die Synaptic zur Verfügung stellt.
Für mich ist es nun klar, die fehlende known_hosts ist das Problem. Aber wie erzeuge ich sie?
Deinstallation und Installation reichen nicht aus. Gibt es ein reconfigure?
In der sshd_config gibt es den Parameter MaxAuthTries noch nicht, könnte somit ein Defaultwert (=1?) zuschlagen.dingsda hat geschrieben:- wenn du mehr als einen key hast und MaxAuthTries 1 in /etc/ssh/sshd_config kann dies der Grund sein warum der sshd nach dem ersten try mit dem falschen key die Verbindung beendet
- du kannst MaxAuthTries 1 erhoehen oder noch besser
Danke für den Link, den kannte ich noch nicht.
So, alle deine Vorschläge habe ich zwar noch nicht abgearbeitet, aber ich halte mittlerweile die fehlende known_hosts Datei für den Übeltäter und konzentrier mich erstmal darauf.
Hast du Vorschläge, wie man die erzeugt?
- whisper
- Beiträge: 3392
- Registriert: 23.09.2002 14:32:21
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: Kein SSH-Zugriff auf Server
Schon mal als normaler user die sache probiert und nicht als root?
könnte sein, das root_login verboten wird.
known_hosts wird beim ersten login angelegt, das musst du wirklich nicht selber machen![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
dein pub-key muss in die Datei authorized_keys auf dem Server.
die Datei authorized_keys musst 'DU anlegen, das kann in einfachsten Fall die umbenannte pub-key Datei sein und muss im Ordner .ssh liegen
könnte sein, das root_login verboten wird.
known_hosts wird beim ersten login angelegt, das musst du wirklich nicht selber machen
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
dein pub-key muss in die Datei authorized_keys auf dem Server.
die Datei authorized_keys musst 'DU anlegen, das kann in einfachsten Fall die umbenannte pub-key Datei sein und muss im Ordner .ssh liegen
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt. ![😉](//cdn.jsdelivr.net/gh/twitter/twemoji@latest/assets/svg/1f609.svg)
Re: Kein SSH-Zugriff auf Server
Hallo,
--> gleiches Verhalten
Nun habe ich die Datei "known_hosts° vom 1. Pc, auf dem die Arie ja funktioniert, auf den 2. PC kopiert.
Und siehe da, es funktioniert. Nun läuft der 2. PC ganauso wie er soll.
--> Problem war wirklich die fehlende Datei "known_hosts"
Warum die fehlte und warum sie nicht erneut angelegt wurde, kann ich mich nur mit Überresten der vorherigen Installation erklären. Vielleicht befindet sich irgendwo noch ein Eintrag,der dieses Verhalten bewirkt. Keine Ahnung.
Nun, es läuft. deswegen danke an alle die mir bei der Einkreisung des Problem geholfen haben.
Sollte jemand noch eine Erklärung für dieses Verhalten haben, wäre ich sehr interessiert, damit man dies zu einem logischen Abschluß führen kann.
ja, habe ich. Aber nachdem ich dieses Verhalten habe, habe ich ssh ein paar mal de- und installiert. Habe danach erst als User und danach als root eine ssh-Verbindung zum Server probiert (und andersrum: erst als root und dann als User).whisper hat geschrieben:Schon mal als normaler user die sache probiert und nicht als root?
--> gleiches Verhalten
Nun habe ich die Datei "known_hosts° vom 1. Pc, auf dem die Arie ja funktioniert, auf den 2. PC kopiert.
Und siehe da, es funktioniert. Nun läuft der 2. PC ganauso wie er soll.
--> Problem war wirklich die fehlende Datei "known_hosts"
Warum die fehlte und warum sie nicht erneut angelegt wurde, kann ich mich nur mit Überresten der vorherigen Installation erklären. Vielleicht befindet sich irgendwo noch ein Eintrag,der dieses Verhalten bewirkt. Keine Ahnung.
Nun, es läuft. deswegen danke an alle die mir bei der Einkreisung des Problem geholfen haben.
Sollte jemand noch eine Erklärung für dieses Verhalten haben, wäre ich sehr interessiert, damit man dies zu einem logischen Abschluß führen kann.
Re: Kein SSH-Zugriff auf Server
touch <filename> siehe man touchtro hat geschrieben:Hast du Vorschläge, wie man die erzeugt?
hm ... mein Vorschlag waere ganz locker bleiben denn, wie immer, ist es sicher eine Kleinigkeit. Ich sage einfach einmal so, vom Bauch heraus, dass PKA setup von dir ist ein wenig buggy/verkonfiguriert. Ich wuerde nochmal Schritt fuer Schritt alles machen ... das Dusselsichere (tm) Kochrezept findest du ja auf Suno's page. Um mit einem clean slate zu starten purge openssh-{server,client} mit aptitude purge <package_name>
http://sunoano.name/ws/public_xhtml/ssh ... entication there you go again
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Zuletzt geändert von dingsda am 23.06.2009 11:48:49, insgesamt 4-mal geändert.
Re: Kein SSH-Zugriff auf Server
ja und nein; besser ssh-copy-id nehmen denn dann ist garantiert das man auch kein permisson problem bekommt ... siehe link oben, Strg+f in iceweasel erlaubt das suchen nach ssh-copy-id auf der page vom Sunowhisper hat geschrieben: die Datei authorized_keys musst 'DU anlegen, das kann in einfachsten Fall die umbenannte pub-key Datei sein und muss im Ordner .ssh liegen