Unterstützung Intel-Atom-CPU

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
andreas123
Beiträge: 195
Registriert: 11.02.2007 21:15:49

Unterstützung Intel-Atom-CPU

Beitrag von andreas123 » 19.06.2009 18:32:56

Hallo,

wie bekomme ich heraus, ob und ab welchem Kernel die Atom-CPUs von Intel unterstützt werden?

Grüße
Andreas

crazyed

Re: Unterstützung Intel-Atom-CPU

Beitrag von crazyed » 19.06.2009 19:41:09

...Durch Ausprobieren oder Lesen im Gentoo-Wiki (z.B. so).
Ich benutze ein Via Nano ITX und hatte keine Probleme mit der Installation von irgendwelchen OS. Momentan Debian Testing.

MfG
Jens

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Unterstützung Intel-Atom-CPU

Beitrag von cirrussc » 19.06.2009 22:40:04

@andreas123 was verstehst du unter Unterstützen?
Der Atom ist wie fast alle eine i386 kompatible CPU, da brauch es keine andere Unterstützung.
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

joomart
Beiträge: 112
Registriert: 21.01.2003 14:38:17
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Unterstützung Intel-Atom-CPU

Beitrag von joomart » 19.06.2009 23:08:59

Ich habe neulich gelesen, dass zum Kompilieren eines Kernels mit Atom-Optimierung mindestens ein gcc-4.5 Compiler erforderlich ist. Es kann also noch dauern, bis man für diese CPU einen optimierten Kernel bauen kann.

Aber ein Standard-Kernel wie z. B. linux-image-xxx-486 oder linux-image-xxx-686 sollte auf jeden Fall mit einer Atom-CPU funktionieren (aber vermutlich um bis zu 0,1% langsamer).
Ciao, Joo
------
zu meinen Debianpaketen: http://www.joonet.de/debian/

DeletedUserReAsG

Re: Unterstützung Intel-Atom-CPU

Beitrag von DeletedUserReAsG » 20.06.2009 05:14:12

Falls die Frage in Richtung Speedstepping, oder Nutzung beider Kerne geht: Mit dem aktuellen Kernel in Lenny gibt es keine Probleme.

cu,
niemand

andreas123
Beiträge: 195
Registriert: 11.02.2007 21:15:49

Re: Unterstützung Intel-Atom-CPU

Beitrag von andreas123 » 20.06.2009 14:56:23

Hallo,

danke für die Antworten. Ich wollte nur wissen, ob debian überhaupt mit einer Atom-CPU klar kommt und wie es mit ACPI, bzw. den üblichen Stromsparfunktionen aussieht.

Gruß
Andreas

Mäuseturm
Beiträge: 53
Registriert: 02.12.2007 11:40:05
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Unterstützung Intel-Atom-CPU

Beitrag von Mäuseturm » 22.06.2009 10:43:30

Ich habe mir gerade erst kürzlich einen kleinen Server mit dem Mini-ITX Intel-Board mit Atom 330 CPU aufgebaut. Dieser hat zwei Kerne nebst Hyperthreading, wird also mit vier Kernen erkannt. Debian Lenny 64-bit läuft absolut einwandfrei und pflegeleicht. Die "kleineren" Atoms sind allerdings meiner Kenntnis nach reine 32-bit-CPUs. Zumindest der 330er wird komplett unterstützt und kann im Kernel als "Core2 / neuerer Xeon" konfiguriert werden.

Einziger Haken, wie ich im Netz herausfinden konnte: der Atom hat keine Stromspar-Mechanismen, kein Speedstepping oder dergleichen. Aber da selbst der große Atom 330 max. 8 Watt zieht (TDP), kann man sich ACPI, cpufreq und dergleichen wohl auch direkt sparen. Bei mir zieht der Chipsatz des Intel-Boards im Schnitt dreimal so viel Leistung wie die CPU....

Gruß,
Mäuseturm

DeletedUserReAsG

Re: Unterstützung Intel-Atom-CPU

Beitrag von DeletedUserReAsG » 22.06.2009 11:53:11

Einziger Haken, wie ich im Netz herausfinden konnte: der Atom hat keine Stromspar-Mechanismen, kein Speedstepping oder dergleichen.
Zumindest der N270 lässt sich in drei Schritten auf die Hälfte runtertakten.

cu,
niemand

andreas123
Beiträge: 195
Registriert: 11.02.2007 21:15:49

Re: Unterstützung Intel-Atom-CPU

Beitrag von andreas123 » 22.06.2009 12:19:53

Hallo Mäuseturm,
Mäuseturm hat geschrieben:Ich habe mir gerade erst kürzlich einen kleinen Server mit dem Mini-ITX Intel-Board mit Atom 330 CPU aufgebaut.
Genau das habe ich auch vor, mit diesem Board:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2; ... 4174987480

Was mich noch stört, ist der hohe Stromverbrauch des Chipsatzes.
Danke für den Erfahrungsbericht.

Gruß
Andreas

Mäuseturm
Beiträge: 53
Registriert: 02.12.2007 11:40:05
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Unterstützung Intel-Atom-CPU

Beitrag von Mäuseturm » 22.06.2009 13:24:17

Genau dieses Board habe ich auch genommen. Das mit der hohen Leistungsaufnahme des Chipsatzes habe ich leider auch erst hinterher herausgefunden. Besagte Maschine zieht bei mir inklusive zwei energiesparender 3,5"-Festplatten (WD, 1TB, autom. bei Bedarf zwischen 5400 und 7200 U/min regelnd) knapp über 40 Watt.

Auch nicht gerade wenig, aber immerhin spare ich etwa 20 Watt gegenüber meinem vorherigen Server und wo bekommt man sonst eine Vierkern-Maschine (na ja, zwei echte Kerne plus zwei "Möchtegerne") mit nur 40 Watt Gesamtleistungsaufnahme?

Für einen heimatlichen Fileserver + Mailserver + Webserver + Datenbankserver ist das Ding mehr als ausreichend. Der Leistungsvorteil gegenüber meinem vorher verwendeten Athlon XP-M ist schon gewaltig... :)

Gruß,
Mäuseturm

P.S.: gerüchteweise habe ich irgendwo aufgeschnappt, dass es demnächst irgendwann eine neue Revision dieses Boards mit energieeffizienterem Chipsatz geben soll. Da bin ich mal gespannt.

Mäuseturm
Beiträge: 53
Registriert: 02.12.2007 11:40:05
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Unterstützung Intel-Atom-CPU

Beitrag von Mäuseturm » 22.06.2009 13:38:53

Eine Anmerkung noch - hier findet man einen deutlichen Hinweis darauf, dass der Atom 330 wohl nicht verschiedene Taktraten unterstützt: http://forums.debian.net/viewtopic.php?p=229998#p229998

Gruß,
Mäuseturm

Benutzeravatar
ansi
Beiträge: 6
Registriert: 27.06.2009 15:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Münsterland

Re: Unterstützung Intel-Atom-CPU

Beitrag von ansi » 27.06.2009 15:47:16

Mäuseturm hat geschrieben: Auch nicht gerade wenig, aber immerhin spare ich etwa 20 Watt gegenüber meinem vorherigen Server und wo bekommt man sonst eine Vierkern-Maschine (na ja, zwei echte Kerne plus zwei "Möchtegerne") mit nur 40 Watt Gesamtleistungsaufnahme?
Zum Beispiel mit den Boards von Kontron, US15 Chipsatz und Atom Z230 (Board ist mit 5 W angegeben, aber mit über 250 EUR nicht gerade erschwinglich...)

Oder aber hiermit:

Point of View ION330 inkl. Intel® Atom 330 (Mini-ITX, Sound, HDMI, DVI, G-LAN) (ca. 130 EUR bei http://shop.mini-itx.de/)

Der ION Chipsatz von Nvidia soll deutlich weniger als der 945 G.. Chipsatz verbrauchen, so das das ION Board komplett passiv gekühlt werden kann.
Ferner sind hier bereits 4 SATA Anschlüsse drauf (Raid 5 ich komme ;o)

Bisher ist das ganze bei mir allerdings noch in Planung, soll irgendwann ein kleiner Heimserver, mit eingebauter (12V) USV werden.

Bit denne...
ansi

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Unterstützung Intel-Atom-CPU

Beitrag von cirrussc » 28.06.2009 20:50:20

ansi hat geschrieben:Der ION Chipsatz von Nvidia soll deutlich weniger als der 945 G.. Chipsatz verbrauchen, so das das ION Board komplett passiv gekühlt werden kann.
Das ist auch nicht schwierig, der Chipsatz verbraucht fast mehr als die CPU, sollte eigentlich peinlich für Intel sein.
Entweder anderen Chipsatz oder ganz andere Systeme [1].
ansi hat geschrieben:Bisher ist das ganze bei mir allerdings noch in Planung, soll irgendwann ein kleiner Heimserver, mit eingebauter (12V) USV werden
Selbstbau, oder hast du da was fertiges?

[1] http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=15&t=111713
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

Mäuseturm
Beiträge: 53
Registriert: 02.12.2007 11:40:05
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Unterstützung Intel-Atom-CPU

Beitrag von Mäuseturm » 28.06.2009 21:07:17

Ich habe als Spannungsversorgung ein M1-ATX von cartft.com genommen, das eigentlich für Car-PCs (PCs im Auto) gedacht ist. Das ist nur ein sehr kompakter DC/DC-Wandler in Form einer kleinen Platine, bekommt eingangsseitig eine Gleichspannung zwischen 6 und 30 V und liefert hinten einen Standard ATX-Stecker und einen 5,25"-Stromstecker.

Die ganze Sache ist damit sehr energieeffizient, weil man sich den Einsatz eines richtigen PC-Netzteils spart, welches bei solch geringen Belastungen sehr ineffizient arbeitet. Hintergrund ist die Tatsache, dass Schaltnetzteile nur bei 50% ihrer Maximal-Last ihren maximalen Wirkungsgrad erreichen (83% bei hochwertigen Netzteilen). Und finde mal ein 80 Watt PC-Netzteil...

Mit dem M1-ATX und einem kompakten Steckernetzteil von 50 oder 60 W ist so eine Atom-Maschine recht energieeffizient.

Gruß,
Mäuseturm

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Unterstützung Intel-Atom-CPU

Beitrag von cirrussc » 28.06.2009 21:44:25

Mäuseturm hat geschrieben:Ich habe als Spannungsversorgung ein M1-ATX von cartft.com genommen, das eigentlich für Car-PCs (PCs im Auto) gedacht ist. Das ist nur ein sehr kompakter DC/DC-Wandler in Form einer kleinen Platine, bekommt eingangsseitig eine Gleichspannung zwischen 6 und 30 V und liefert hinten einen Standard ATX-Stecker und einen 5,25"-Stromstecker.
Nicht schlecht.
Aber hier ist, was ich für mein Alix suche und jetzt nicht mehr selbst bauen muss.

http://www.mini-tft.de/xtc-neu/product_ ... tung-.html
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

Mäuseturm
Beiträge: 53
Registriert: 02.12.2007 11:40:05
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Unterstützung Intel-Atom-CPU

Beitrag von Mäuseturm » 28.06.2009 22:09:27

Ach ja, da war ja noch was...

Die PicoPSU hätte ich auch genommen, hätte ich nicht von meinem CarPC-Projekt ohnehin noch so ein M1-ATX rumfliegen gehabt. Der Unterschied zwischen PicoPSU und M1-ATX ist eigentlich auch nur der, dass das M1-ATX zusätzlich den PC per Zündung rauf- und runterfahren kann. Eine Zündung oder einen Zündschlüssel gibt es aber natürlich in der Regel bei einem PC bzw. Server nicht... ;)

Gruß,
Mäuseturm

Benutzeravatar
ansi
Beiträge: 6
Registriert: 27.06.2009 15:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Münsterland

Re: Unterstützung Intel-Atom-CPU

Beitrag von ansi » 29.06.2009 00:40:38

Hallo,
cirrussc hat geschrieben:Selbstbau, oder hast du da was fertiges?
Nein, 'selbstbau', man nehme ein 15V Industrienetzteil (Runtergeregelt auf 14,3 V), 2 Leistungsdioden mit 0,55 V Spannungsabfall in Durchlassrichtung einene Accu (7,2 Ah sollten reichen um innerhalb von ca. 10 Min sauber runterzufahren) ein paar zusätzliche Bauteile und ein M2 Wandler (Wie M1, nur für höhere Leistung, da ich ja min. 3x3,5" Festplatten anschließen wollte.)

So in der Art:
http://gallery.debianforum.de/v/verschi ... 1.jpg.html

Links kommt das Netzteil dran, Rechts unten der Akku, Rechts oben das M2 , Klemme 1 simuliert dabei die Zündung...

Bit denne

Ah, bevor ich es vergesse, das ist der erste Entwurf, für Schäden beim Nachbau hafte ich selbstverständlich NICHT ;o)

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8364
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Unterstützung Intel-Atom-CPU

Beitrag von TRex » 29.06.2009 06:19:54

Kannst ja den Gehäuseschlüssel nehmen...und ich hoff, dass die Kiste auch im Winter anspringt :lol:
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Unterstützung Intel-Atom-CPU

Beitrag von cirrussc » 29.06.2009 19:40:47

ansi hat geschrieben:Nein, 'selbstbau', man nehme ein 15V Industrienetzteil (Runtergeregelt auf 14,3 V), 2 Leistungsdioden mit 0,55 V Spannungsabfall in Durchlassrichtung einene Accu (7,2 Ah sollten reichen um innerhalb von ca. 10 Min sauber runterzufahren) ein paar zusätzliche Bauteile und ein M2 Wandler (Wie M1, nur für höhere Leistung, da ich ja min. 3x3,5" Festplatten anschließen wollte.)
Das ist schon fast zu simpel, keine Ladestrombegrenzung (zur Sicherheit, ein Akku kann auch mal einen Schluss haben). Mir schwebte da eher was komplizierteres vor, womöglich mit MCU. Aber das PicoUPS-100 erfüllt das fast genau so gut. Ich brauche allerdings nur die 12 V, da das Alix 1C keinen ATX Anschluss hat/braucht.
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

Benutzeravatar
ansi
Beiträge: 6
Registriert: 27.06.2009 15:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Münsterland

Re: Unterstützung Intel-Atom-CPU

Beitrag von ansi » 02.07.2009 00:02:29

cirrussc hat geschrieben:Das ist schon fast zu simpel, keine Ladestrombegrenzung (zur Sicherheit, ein Akku kann auch mal einen Schluss haben).
Nicht ganz, der Schaltplan sieht einen entsprechenden Widerstand ((R1) 22 Ohm / 11 W werden aber besser sein) vor, zu dem eine 2 Leistungsdiode parallel geschaltet ist. Dadurch ist im Normalfall der Strom auf ca. 500 mA begrenzt, da die Diode sperrt. Bei Stromausfall fließt der Strom dann über die Diode und wird durch den Innenwiderstand des Akkus begrenzt. Über R2 wird die "Zündung" für das M2 Board simuliert. Man sollte allerdings einen für Dauerladung ausgelegten Akku verwenden.

Bild

Aber ich gebe dir Recht, die PicoUSV dürfte in deinem Fall auch nicht verkehrt sein. Bleibt die Frage wie bei der PicoUSV dem Rechner der Stromausfall signalisiert wird. Andererseits brauchen die Alixboards praktisch kaum Strom. Ich hab bei mir mal nachgemessen, incl. Steckernetzteil komme ich auf ca. 5W bei 7V, das sind mal gerade 720 mA. (Ich setze hier eins als Router mit IPCop ein.)

(Hmm, ich glaube so langsam laufen wir hier Gefahr 'out of Topic' zu kommen ... :-) )

Bit denne...
ansi

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Unterstützung Intel-Atom-CPU

Beitrag von cirrussc » 02.07.2009 00:36:28

ansi hat geschrieben:Bei Stromausfall fließt der Strom dann über die Diode und wird durch den Innenwiderstand des Akkus begrenzt.
Der gerade bei Blei Akkus seeeehr (gefährlich) gering sein kann.
ansi hat geschrieben:Aber ich gebe dir Recht, die PicoUSV dürfte in deinem Fall auch nicht verkehrt sein. Bleibt die Frage wie bei der PicoUSV dem Rechner der Stromausfall signalisiert wird.
Das ist der Punkt, da muss noch etwas nachgerüstet werden. Vllt. die Offline LED ich nehme an, das dies eine davon ist) abgreifen irgend wie zuführen, das geht schon :)
ansi hat geschrieben:(Hmm, ich glaube so langsam laufen wir hier Gefahr 'out of Topic' zu kommen ... :-) )
Solange sich keiner beschwert :wink:
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

Benutzeravatar
ansi
Beiträge: 6
Registriert: 27.06.2009 15:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Münsterland

Re: Unterstützung Intel-Atom-CPU

Beitrag von ansi » 02.07.2009 14:07:17

cirrussc hat geschrieben:Der gerade bei Blei Akkus seeeehr (gefährlich) gering sein kann.
Wird aber nur dann gezogen, wenn die Hardware hinter dem Akku einen Kurzschluss hat, und auf dem Weg dorthin gehört selbstverständlich eine entsprechend dimensionierte Sicherung hinein.
Damit fällt dann zwar der Rechner komplett aus, aber bei einen Kurzschluss im Wandler ist sowieso Ende...

Mal ganz davon ab,
Weißt Du was bei einigen Leuten redundante Stromversorgung heißt?
2 Netzteile im Rechner, aber an einer Steckdosenleiste :lol:
Selbst schon erlebt...

Bit denne...
ansi

sedf
Beiträge: 1
Registriert: 24.10.2009 18:34:29

Re: Unterstützung Intel-Atom-CPU

Beitrag von sedf » 24.10.2009 18:48:40

Hallo,
zum Topic hab ich noch was:
andreas123 hat geschrieben: wie bekomme ich heraus, ob und ab welchem Kernel die Atom-CPUs von Intel unterstützt werden?
Ab 2.6.32 kann man den den Intel-Atom in der Kernel-Konfiguration auswählen. Der 2.6.32 ist aber zur Zeit noch Baustelle, d.h. noch nicht released bzw. noch -rc. Ich hab mal aufgeschrieben, wie man das auch mit 2.6.31.x hinbekommt (inkl. Patch). Wirklich Sinn macht das aber erst mit gcc-4.5, den kann man sich aber selbst kompilieren, oder einfacher, mit dem Paket gcc-snapshot (sid) installieren.

Antworten