auf meinem privaten laptop, habe ich mir den vmware converter installiert um einfach mal zu testen, ob man den laptop einfach mal eben so, unter einer vmware konvertieren kann. das ganze habe ich mit dem vmware-converter gemacht und es hat auch alles funktioniert. also die virtuelle maschine lief auf anhieb unter der vmware, außer das ich die xorg.conf mal eben mit dem passenden treiber anpassen mußte.
jetzt meine frage, ich müßte einen suse 8.2 enterprise server auch eine virtuelle maschine konvertieren. auch dort habe ich mir den vmware converter installiert. das große problem ist jetzt, das dieser vmware converter auch unter linux eine grafische oberfläche startet, allerdings ahbe ich auf dem suse 8.2 server kein X installiert und hatte das auch nicht vor, da die kiste nur als server dient.
jetzt läßt sich natürlich der vmware converter nicht starten hat jemand von euch nen trick, oder alternative, wie man den server trotzdem auf eine virtuelle vmware maschine konvertiert bekommt?
VMWare Converter
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
VMWare Converter
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
Re: VMWare Converter
Hm, per SSH mit aktiviertem X-Forwarding von einem Rechner mit X aus einloggen?
-
- Beiträge: 546
- Registriert: 16.12.2004 09:58:27
- Wohnort: Leipzig
Re: VMWare Converter
Gibt (gab ) es nicht auch ein qemu convert tool? Vieleicht geht das damit. Zumindest kann das aus eineem Image eine vmdk machen. Wenn ich mich da richtig erinnere ist lange her.
vg Jörg
vg Jörg
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: VMWare Converter
dazu muß aber doch auf der linux kiste nen vernünftiges X installiert sein? ich dachte eher an so was wie, nen image ziehen, mit dd und dann irgendwie konvertieren für den vmware ESX.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
Re: VMWare Converter
Auf dem Server muss dazu kein X installiert sein. Nur die benötigten Libraries müssen vorhanden sein. Der X-Server kann ruhig auf einem anderen Rechner laufen.The Hit-Man hat geschrieben:dazu muß aber doch auf der linux kiste nen vernünftiges X installiert sein? ich dachte eher an so was wie, nen image ziehen, mit dd und dann irgendwie konvertieren für den vmware ESX.
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: VMWare Converter
ja, aber darum gehst ja, auf der alten kiste (server), fehlen ja irgendwelche xlibs. da ist noch xfree86 drauf.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: VMWare Converter
habs dann doch noch hinbekommen. einfach nen dd image ziehen, irgendwo hin kopieren. und dann mit LiveView in ein vmware image konvertieren. hab einfach mal nen linux unter virtualbox installiert, dann intern mit einem dd, nen image erstellt, dann mit LiveView konvertiert und konnte es dann unter vmware einfach laufen lassen. ich hoffe es wird auch gehen, wenn ich einen echten rechner konvertieren muß, also diese linux kiste.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux