[GELÖST] OpenVPN (Tunnel steht und weiter?)

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
tia
Beiträge: 73
Registriert: 26.03.2008 11:16:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

[GELÖST] OpenVPN (Tunnel steht und weiter?)

Beitrag von tia » 16.06.2009 20:04:03

Nach langem ausprobieren und suchen komme ich nicht mehr weiter. Ich habe nach der Wiki-Anleitung die OpenVPN eingerichtet und funktioniert auch. Jetzt möchte ich über Remote auf dem Server in der Firma zugreifen, komme aber nicht drauf.

Firmennetzwerk:
172.16.10.x
255.255.255.0

Heimnetzwerk:
192.168.178.x
255.255.255.0



Hier meine client.conf:
client
dev tun
proto udp
remote server.dydns.org 1194
resolv-retry infinite
nobind
user nobody
group nogroup
persist-key
persist-tun
ca /opt/keys/ca.crt
cert /opt/keys/client1.crt
key /opt/keys/client1.key
comp-lzo
verb 3
Hier meine server.conf:
port 1194
proto udp
dev tun
ca /opt/keys/ca.crt
cert /opt/keys/server.crt
key /opt/keys/server.key
dh /opt/keys/dh1024.pem
server 10.8.0.0 255.255.255.0
ifconfig-pool-persist ipp.txt
client-to-client
keepalive 10 120
comp-lzo
user nobody
group nogroup
persist-key
persist-tun
status openvpn-status.log
verb 3
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.

tia
Zuletzt geändert von tia am 23.06.2009 15:54:45, insgesamt 1-mal geändert.
Debian Wheezy
Desktop: GNOME

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: OpenVPN (Tunnel steht und weiter?)

Beitrag von gms » 16.06.2009 21:41:35

versuchs einmal mit einer vom Server verteilten Route, also in die server.conf eintragen

Code: Alles auswählen

push "route 172.16.10.0 255.255.255.0"
Gruß
gms

tia
Beiträge: 73
Registriert: 26.03.2008 11:16:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: OpenVPN (Tunnel steht und weiter?)

Beitrag von tia » 18.06.2009 14:15:38

Hallo gms,

danke für die Antwort.
Ich hatte leider noch keine Zeit es zu testen.

Hier noch einen Hinweis zu meiner Konfiguration:

Den OpenVPN Server habe ich bei mir zu Hause stehen im 192.168.178.x Netzwerk und der Client steht im 172.16.10.x Netzwerk in der Firma. Das musste ich so lösen, weil in der Firma eine Firewall steht und mit den Client rauskomme. Der Client soll dann per Cron die Verbindung aufbauen.

Das dürfte aber für den push "route 172.16.10.0 255.255.255.0" keinen Unterschied machen, oder?

tia
Debian Wheezy
Desktop: GNOME

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: OpenVPN (Tunnel steht und weiter?)

Beitrag von gms » 18.06.2009 20:05:40

Ich habe dir hier eine gute Anleitung für dein Vorhaben herausgesucht, wenns damit Probleme geben sollte, dann melde dich bitte nochmals.
http://wiki.openvpn.eu/index.php/Erster_Tunnel

Gruß
gms

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Re: OpenVPN (Tunnel steht und weiter?)

Beitrag von DynaBlaster » 18.06.2009 21:12:49

tia hat geschrieben: Den OpenVPN Server habe ich bei mir zu Hause stehen im 192.168.178.x Netzwerk und der Client steht im 172.16.10.x Netzwerk in der Firma. Das musste ich so lösen, weil in der Firma eine Firewall steht und mit den Client rauskomme. Der Client soll dann per Cron die Verbindung aufbauen.

Das dürfte aber für den push "route 172.16.10.0 255.255.255.0" keinen Unterschied machen, oder?
Naja, schon. Mit dem "push"-Kommando teilst du dem Client (also in dem Fall dem Rechner im Firmen-LAN) mit, dass hinter dem VPN-Netz (10.8.0.0) das Netz 172.16.10.0 liegt. Und das macht ja schon mal keinen Sinn, weil der CLient ja selbst in diesem Netz ist ;-)
So wie ich dich verstehe, willst du vom VPN-Server bei dir zu Hause über den Client im Firmennetz einen Server im Fimrennetz erreichen. Dazu musst du entweder den Admin bitten, eine Route für dein Heimnetz über deinen Client im Firmen-Netz anzulegen - also 192.168.178.0 über 172.16.10.x (die IP "deines" Rechenrs in der Firma) zu routen - oder aber du biegst den ganzen Traffic auf dem Client im Firmennetz auf dessen interne IP um (Stichwort NAT).

Code: Alles auswählen

iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j SNAT --to 172.16.10.x
Für den Server im Firmennetz sieht es jetzt so aus, als kämen die Anfragen direkt vom Client 172.16.10.x und die Routing-Problematik auf Firmen-Seite entfällt. In deinem Heimnetzwerk musst die entsprechenden Routen natürlich trotzdem setzen.

Dir sollte allerdings bewusst sein, dass dein Admin bzw. Chef nicht sonderlich glücklich sein wird, wenn raus kommt, dass du die Firewall des Unternehmens umgangen hast. Und das ist nicht wirklich schwer rauszubekommen. Erstens werden wahrscheinlich alle Logins auf dem Server protokolliert und da würde ich als Admin stutzig werden, wenn Logins von deinem Firmen-Client auftauchen, obwohl du gar nicht in der Firma warst. Und zweitens dürfte es auch nicht sonderlich lange dauern bis die von deinem Firmen-PC initiierte VPN-Verbindung zu deinem heimischen DSL-Anschluss auffällt.

tia
Beiträge: 73
Registriert: 26.03.2008 11:16:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: OpenVPN (Tunnel steht und weiter?)

Beitrag von tia » 19.06.2009 20:04:28

Hallo DynaBlaster,

erst mal danke für deine Antwort.
Ich kann dich beruhigen. In unserer Firma bin ich der Admin und ich brauche diese VPN Leitung, da wir in Bereich Altenpflege tätig sind und unsere Mitarbeiter arbeiten 24h. Jetzt kommt es vor das es Probleme mit den Computern gibt und die mich am Wochenende oder nach Feierabend anrufen. Bislang habe ich auf jeden Rechner UltraVNC Singleclick hinterlegt und dann wurde der Remotedesktop manuell verbunden und ich konnte es regeln. Das ist mir zu unsicher, da ich die Verschlüssung nicht ans laufen bekam. Unsere Firewall Netscreen 5 TX kenne ich nicht so gut, dass ich eine Portforwading auf den OpenVPN Server einrichten könnte. Kennt die jemand oder eine andere Lösung? Ich habe mir deswegen extra einen Debian Etch ins Netz gestellt.

tia
Debian Wheezy
Desktop: GNOME

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: OpenVPN (Tunnel steht und weiter?)

Beitrag von gms » 19.06.2009 20:52:25

für deine Anwendung würde ich eher einen NX Server aufsetzen. Zu diesem könntest du dich dann mit dem NX Client über SSH verbinden. Über das NX Protokoll kannst du dich dann per Remote Desktop auf die Workstations verbinden. Zwischen NX Server und NX Client wird natürlich alles verschlüsselt und außerdem werden die Datenpakete von NXServer auch komprimiert, sodaß sich selbst über das Internet recht flüssig arbeiten läßt.

NX gibts hier:
http://www.nomachine.com/

Es gibt aber auch noch diverse darauf aufbauende freie Lösungen wie FreeNX oder X2Go

ein kleiner Hacken bleibt bei der Sache jedoch, auch hier mußt du einen SSH Server im Firmennetz erreichen können und daher auch das Forwarding von der Firewall in den Griff bekommen

Deine derzeitige "Lösung", ich hoffe du nimmst mir das jetzt nicht krumm, ist schon eine ziemliche Pfuschlösung :roll:

Gruß
gms

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Re: OpenVPN (Tunnel steht und weiter?)

Beitrag von DynaBlaster » 19.06.2009 22:10:23

Habt ihr etwa so ein Teil von Juniper hier: http://www.juniper.net/customers/suppor ... ng-started ?

Das Ding kann von Haus aus als VPN-Server fungieren, eine paar Anleitungungen zu bestimmten Szenarien gibt es auf deren Seite auch:
http://kb.juniper.net/index?page=conten ... ST_POPULAR

Allerdings gebe ich dir Recht: die Dinger sind ja genau so unübersichtlich zu konfigurieren wie die Konkurrenz-Geräte von LANCOM, die wir bei einigen unserer Kunden einsetzen. Aber IPSEC ist ja eh ein Thema für sich ...

Wie auch immer, ein einfaches Port-Forwarding auf dem Juniper-Gateway sollte eigentlich hinzukriegen sein. Da würde ich nen Forwarding auf den SSH-Server anlegen und dann von zu Haus mittels SSH zum Debian-Server verbinden. Alle weiteren Rechner kannst du dann relativ leicht erreichen, indem du diese Verbindungen durch diese SSH-Verbindung tunnelst. Geht auch mit Putty unter Windows wunderbar. Allerdings würde ich allein schon aus stromtechnischer Sicht versuchen, das Juniper-Gerät als VPN-Server zu konfigurieren, um auf den Debian-Server zu verzichten, falls das seine einzige Aufgabe sein sollte. Wenn der Debian-Server eh immer läuft, ist das natürlich egal ;-)

tia
Beiträge: 73
Registriert: 26.03.2008 11:16:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: OpenVPN (Tunnel steht und weiter?)

Beitrag von tia » 20.06.2009 10:56:26

Hallo gms,

danke für deine Info. Ich nehme niemanden etwas krumm der mir auf die Sprünge hilft. Ich werde mir den NX Server (FreeNX) ansehen und mal ein Testszenario aufbauen. Das Portwarding werde ich mir als erstes vornehmen.

tia
Debian Wheezy
Desktop: GNOME

tia
Beiträge: 73
Registriert: 26.03.2008 11:16:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: OpenVPN (Tunnel steht und weiter?)

Beitrag von tia » 20.06.2009 11:06:37

Hallo DynaBlaster,
Allerdings würde ich allein schon aus stromtechnischer Sicht versuchen, das Juniper-Gerät als VPN-Server zu konfigurieren, um auf den Debian-Server zu verzichten, falls das seine einzige Aufgabe sein sollte.
ich habe den Debian Server eigens ins Netz gestellt, da ich einen Intranet-Server einrichte auf Basis von Drupal 6 und so Informationen verfügbar zu machen.

tia
Debian Wheezy
Desktop: GNOME

tia
Beiträge: 73
Registriert: 26.03.2008 11:16:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: OpenVPN (Tunnel steht und weiter?)

Beitrag von tia » 22.06.2009 14:30:04

Hallo,

ich habe jetzt den OpenVPN Server neu aufgesetzt und zwar nach der Wikianleitung https://knecht.homelinux.net/old/dokuwi ... einrichten

Leider startet OpenVPN mit einer Fehlermeldung:

Starting virtual private network daemon: server (FAILED).

ifconfig zeigt mir auch kein tun-Device an.
Wenn ich modprobe tun eingebe, kommt keine Ausgabe in der Console und der Prompt wartet.
Mit lsmod erscheint das Modul tun mit eihner Größe von 10336.

Kann mir jemand sagen woran das liegt oder was falsch ist?

tia
Debian Wheezy
Desktop: GNOME

tia
Beiträge: 73
Registriert: 26.03.2008 11:16:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: OpenVPN (Tunnel steht und weiter?)

Beitrag von tia » 22.06.2009 18:03:13

Hat sich erledigt.
Hatte Schlüsseldateien unter /opt anstatt unter /opt/keys kopiert. :oops:

tia
Debian Wheezy
Desktop: GNOME

Antworten