S3 Hibernate ... Grundsatzfragen.

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
RHBaum
Beiträge: 19
Registriert: 09.06.2009 14:00:41

S3 Hibernate ... Grundsatzfragen.

Beitrag von RHBaum » 09.06.2009 14:26:40

Hallo miteinander.

Das Thema is zwar eher allgemein Linux Spezifisch, ich hoffe ich bin hier trotzdem richtig.

Hab noch ne konzeptionelle Frage zum Thema Stromspar-modi ...

Hintergrund:
kleiner server, aktuelle komponenten (780G Board, Semperon Proz, Realtec 8111C onboard + intel Nic PCIe karte, Sata Festplatte ... )
Funktion, Heimserver.
Dienste: Samba, dhcp, dns, inet firewall (soll PPPOE router funktionalitaet uebernehmen)
OS: Linux, Debian ....
was soll nicht drauf: X-Windows !

Der rechner steht an nem eher ned so oft begangenen Platz, von daher will ich explizietes ein und ausschalten vermeiden. und trotzdem soll der rechner ned uebermaessig strom fressen.
NT ist nen 300W 80+ nach ATX 2.02 Spez. Sollte also S3 und S4 unterstuetzen.
Leerlauf verbrauch wird um die 30W liegen ... vollast ned so viel mehr, die komponenten duerften recht wenig verbrauchen .... Der proz wird noch runtergetaktet ....
Trotzdem ist 30W bissi viel. zumindest wenn ich ned arbeite ...

Die Idee:
das ding muss in den S3 (suspend to ram), wenn er nicht gebraucht wird.
was heisst nicht gebraucht:
wenn ich ned zu hause bin, und die anderen Rechner ned an sind. Sind die desktops an, kann das ding ruhig 30w ziehen ...

Das aufwecken:
Sollte kein problem sein.
eth0, also die karte fuers Lan, sollte man so konfigurieren koennen, das sobald packete uebers lan kommen, die karte aufwacht ... also koennte man wol auf u,m,b,a setzen, oder ? Wenn ich die desktops anschalte werden die zuerst nen dhcp broadcast abstezen ...
Aufwachen bei keyborad aktivitaet sollt auch kein problem sein oder ?

was mir mehr sorgen macht, wie schlaeft das Ding ein ???

Wer iss bei linux fuers einschlafen verantwortlich ? meist doch der WM oder ?
das ding ber kommandozeile einschlafen zu lassen nuetzt mir nix ^^

kann man irgendwas bauen,der rechner unter folgenden bedingungen einschlaeft:
kein verkehr auf dem Lan (eth0) mindestens X sec lang
+ keine Aktivitaet aufn kexboard X sec lang
+ Prozessor im leerlauf

Hat der wer erfahrung mit sowas ?

Weiterhin noch ne frage ....
PPPOE und S3: werden die netzwerkkarten im S3 (quasi) deaktiviert, also bekomm ich beim einschlafen und wecken auf eth1(realtec) das ifup und ifdown mit, um mich beim provider ein und auszuwaehlen ? oder muss man da auch was zustricken ?

Ciao ....

DeletedUserReAsG

Re: S3 Hibernate ... Grundsatzfragen.

Beitrag von DeletedUserReAsG » 09.06.2009 14:54:36

kein verkehr auf dem Lan (eth0) mindestens X sec lang
+ keine Aktivitaet aufn kexboard X sec lang
+ Prozessor im leerlauf
Kein Prob. Passende Scripte lassen sich schnell bauen. 's2ram' legt dann die Kiste schlafen.

Alleine das Aufwachen per Impuls von außen würde mich zu Recherchen zwingen ^^

cu,
niemand

RHBaum
Beiträge: 19
Registriert: 09.06.2009 14:00:41

Re: S3 Hibernate ... Grundsatzfragen.

Beitrag von RHBaum » 10.06.2009 11:39:22

Kannst du mir paar tips / links geben, wo man sich zu einlesen kann ???
Bash scripte bauen sollte kein Problem sein ...

Aber wie kreig ich zum beispiel raus, das die CPU seit X sekunden keine Last mehr hatte, um sie einschlafen zu lassen ?
Wie krieg ich raus, wann die Netzwerkkarte das letzte mal Was zu tun hatte ???

Oder gibts da scho ne fertige loesung, also nen daemon der genau das macht ???

Ciao ...

Benutzeravatar
whisper
Beiträge: 3399
Registriert: 23.09.2002 14:32:21
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: S3 Hibernate ... Grundsatzfragen.

Beitrag von whisper » 10.06.2009 12:48:27

Zum Beispiel so: http://zockertown.de/s9y/index.php?/arc ... n-lan.html
(runter.sh)
es überwacht den traffic und guckt, ob in einer bestimmten Zeit, bei mir 30 Minuten Traffic unter einer einstellbaren Schwelle liegt, dann shutdown

Code: Alles auswählen

#!/bin/bash
# Trafficcounter nicht elegant, aber funktioniert :)
# https://zockertown.de/s9y/
# Version 0.01 28.02.2007
LOG=/var/log/runter.log
OLDRX="`/sbin/ifconfig eth0|grep 'RX packets:'|cut -d: -f2|cut -d' ' -f1`" 
OLDTX="`/sbin/ifconfig eth0|grep 'TX packets:'|cut -d: -f2|cut -d' ' -f1`" 
echo "____________________">>$LOG

echo "`date` RX:$OLDRX TX:$OLDTX">>$LOG 
# zum Test
# sleep 8
# 1740 = 29 Minuten
sleep 1740
CURRENTRX="`/sbin/ifconfig eth0|grep 'RX packets:'|cut -d: -f2|cut -d' ' -f1`"
CURRENTTX="`/sbin/ifconfig eth0|grep 'TX packets:'|cut -d: -f2|cut -d' ' -f1`"

echo "`date` RX:$CURRENTRX TX:$CURRENTTX">>$LOG

DIFF=$(( ($CURRENTRX + $CURRENTTX) -  ($OLDRX + $OLDTX)))


echo "`date` DIFF=$DIFF">>$LOG


if [ $(($DIFF - 250 )) -lt 0 ] 
then 
 echo "Idle! Poweroff ">>$LOG
 /sbin/poweroff
fi   

Musst du nur den poweroff gegen s2ram austauschen
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt. 😉

RHBaum
Beiträge: 19
Registriert: 09.06.2009 14:00:41

Re: S3 Hibernate ... Grundsatzfragen.

Beitrag von RHBaum » 10.06.2009 13:54:15

Das heisst, ich muesst das script per cronjob triggern z.b. ?
Kriegt man das datum des letzten TX frames raus, das wuerde ja langen ....

gibts die infos aus ifconfig oder ethtools oder aehnlichen auch ueber ne "komfortable" C-Schnittstelle, das man sich nen daemon schreiben koennt fuer ?

Ciao ....

Benutzeravatar
whisper
Beiträge: 3399
Registriert: 23.09.2002 14:32:21
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: S3 Hibernate ... Grundsatzfragen.

Beitrag von whisper » 12.06.2009 13:08:56

Die Infos sind ja alle auch über die /proc Schnittstelle verfügbar und somit auch über c-library.
Zeitstempel für den letzten TX/RX?
Nee, glaub nicht, macht auch keinen Sinn, wenn z.b. ein W$ Rechner mit im Netz ist, spammt er dauernd nach den SMB/NMB Laufwerken/Shares rum, etwas Grundrauchen ist immer da
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt. 😉

RHBaum
Beiträge: 19
Registriert: 09.06.2009 14:00:41

Re: S3 Hibernate ... Grundsatzfragen.

Beitrag von RHBaum » 15.06.2009 08:52:43

Nee, glaub nicht, macht auch keinen Sinn
WIe gesagt, das macht grad sinn denk ich mal ....
der server ist dhcp server ... dns server, internet relay, und smb server
wenn da irgend ein client an ist, sollte das teil auch an sein und nie schlafen gehen ....

bissi geschockt bin ich von was anderem:
Ich hab nen 300er NT von HEC, 80+
und hab mir so nen messgeraet(billig) vom baumarkt besorgt.
Im leerlauf hab ich ne Leistungsaufnahme von 58-63W, das ist ja soweit ok.
Aber im runtergefahrenen zustand zieht das NT immer noch 22W, quasi im standby ...
Das kann doch ned normal sein ???
Spinnt das messgeraet so, oder zieht das netzteil fuer die 5V Leitung wirklich so viel ??? Das bei nem 80+ NT, unglaublich ....

Ciao ...

Benutzeravatar
whisper
Beiträge: 3399
Registriert: 23.09.2002 14:32:21
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: S3 Hibernate ... Grundsatzfragen.

Beitrag von whisper » 15.06.2009 14:25:31

RHBaum hat geschrieben: Im leerlauf hab ich ne Leistungsaufnahme von 58-63W, das ist ja soweit ok.
Aber im runtergefahrenen zustand zieht das NT immer noch 22W, quasi im standby ...
Das kann doch ned normal sein ???
Spinnt das messgeraet so, oder zieht das netzteil fuer die 5V Leitung wirklich so viel ??? Das bei nem 80+ NT, unglaublich ....

Ciao ...
PC-Netzteile haben sehr unterschiedliche Leerlaufverbräuche.
Habe zu hause ein 220 Watt Netzeil mit 11 Watt LL und ein 150 NT mit 4 Watt LL
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt. 😉

RHBaum
Beiträge: 19
Registriert: 09.06.2009 14:00:41

Re: S3 Hibernate ... Grundsatzfragen.

Beitrag von RHBaum » 15.06.2009 15:58:54

Ich mein nicht die leerlaufLeistung, sondern die Standby.
Also rechner runterfahren und NT wird ueber die Masse Schaltleitung "Ausgeschalten", Also im rechner ist alles auss, und das NT selber schaltet auch alles, inklusive Luefter etc ab. Muss also theorethisch nach ATX Standard nur die 1,x W auf der 5 V schiene halten .... und dazu braucht meines 22W von der eingangsseite ^^
Und auch nun test .... NT ausgebaut, keinerlei Kabel an den 5 und 12v Leitungen ... NT laeuft ned, klar.
Messgeraet und stecker an 220V Schalter ein, -> 22W
schalter aus -> 0W , keine erkennbare reaktion innendrinnen, klar, sollt ja auch ned sein.

Ich hoffe da ist nur das Messgeraet ungenau ... kann ja ned sein das nen 80+ NT son ne Hohe Verlustleistung quasi fuers Standby hat !

Ciao ....

cosmac
Beiträge: 4579
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: S3 Hibernate ... Grundsatzfragen.

Beitrag von cosmac » 15.06.2009 16:16:17

hi,

in dem Fall wird wohl das Messgerät Schuld sein. Du kannst das ganz einfach abschätzen: wenn kein Lüfter läuft, würden die 22 Watt innerhalb der kleinen Netzteilschachtel in Wärme umgesetzt werden. Das entspricht ziemlich genau einer Schreibtischlampe mit einer 25-Watt-Glühlampe. Die Abmessungen sind auch vergleichbar. Aber: wird das Netzteil so warm wie der Lampenschirm?
Beware of programmers who carry screwdrivers.

RHBaum
Beiträge: 19
Registriert: 09.06.2009 14:00:41

Re: S3 Hibernate ... Grundsatzfragen.

Beitrag von RHBaum » 16.06.2009 09:52:25

Neee, bleibt eigentlich kalt ....
Muss mal messen, was ne 25W Lampe laut dem messgeraet an Leistung zieht ^^

Ciao ...

TuxPeter
Beiträge: 2025
Registriert: 19.11.2008 20:39:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: S3 Hibernate ... Grundsatzfragen.

Beitrag von TuxPeter » 18.06.2009 21:15:04

Rhbaum schrieb:
Muss mal messen, was ne 25W Lampe laut dem messgeraet an Leistung zieht
Das wird bei der Einschätzung der Leerlauf-Verlustleistung des Nezteils nichts nützen, da die Glühbirne eine Ohmsche Last darstellt, so ein Schaltnetzteil aber ein ziemlich komplexes Durcheinander. Wird also evtl die Lampe korrekt anzeigen, das Netzteil aber nicht. Der Wärmevergleich von cosmac führt da vom Prinzip her weiter, allerdings hat so ein Netzteil viel mehr Masse und Wärmeträgheit sowie Belüftungsöffnungen als eine Tischlampe, so daß eine Schätzung mir kaum möglich scheint. Wenn es aber kalt bleibt wie Hundeschnauze, dann wird das mit den 22 W wohl nicht stimmen.

Ich möchte mir erlauben, in diesem Thread noch eine kleine Frage zu stellen. Seit Lenny komme ich in den Genuss von Suspend-to-disk über das Gnome-Menü "System - ausschalten - Ruhezustand". Nun hätte ich das aber gerne auch über die Konsole erreicht. Muß ich da nochwas, z.B. "hibernate" installieren oder sollte es auch so gehen?

Dank und Grüße, debdepp

RHBaum
Beiträge: 19
Registriert: 09.06.2009 14:00:41

Re: S3 Hibernate ... Grundsatzfragen.

Beitrag von RHBaum » 19.06.2009 12:11:06

Seit Lenny komme ich in den Genuss von Suspend-to-disk über das Gnome-Menü "System - ausschalten - Ruhezustand". Nun hätte ich das aber gerne auch über die Konsole erreicht.
Durch lesen wird man schlauer, auch ich :-)
echo $STATE >/sys/power/state

sollte den rechner in nen Sleep modus schicken
wobei fuer STATE gilt
mem oder 3 -> Suspend to RAM
disk oder 4 -> Suspend to Disk

Suspend to Ram funktioniert bei mir damit super.
Haenge jetzt wirklich nur dran, das zu automatisieren ....
glaub ich hab noch keinen so rechten ansatz fuer ^^

Ciao ...

DeletedUserReAsG

Re: S3 Hibernate ... Grundsatzfragen.

Beitrag von DeletedUserReAsG » 20.06.2009 05:17:29

's2disk' ist auch eine elegante Möglichkeit.

cu,
niemand

Antworten