[gelöst]Hat jemand Squeeze Mit RT2500 Wlan mit WPA am laufen

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3787
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand Squeeze Mit RT2500 Wlan mit WPA am laufen

Beitrag von Emess » 10.06.2009 13:47:39

Code: Alles auswählen

squeeze:/home/michael# ls -l /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant
lrwxrwxrwx 1 root root 32 10. Jun 07:15 /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant -> ../../wpa_supplicant/ifupdown.sh
squeeze:/home/michael#

Code: Alles auswählen

squeeze:/home/michael# lsmod | grep 2500
rt2500pci              17152  0
rt2x00pci               7648  1 rt2500pci
rt2x00lib              22432  2 rt2500pci,rt2x00pci
eeprom_93cx6            2144  1 rt2500pci
rt2500                141568  1
parport_pc             22500  1
squeeze:/home/michael#
ich sehe gerade es ist noch das modul RT2500 drin.
reicht da ein "modprobe -r rt2500" aus? Oder wie bekommt man die reste restlos raus?

ps.
Ich muss mich hier mal für deine Geduld und auch für die überaus kompetente Hilfe bedanken! :hail:
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Hat jemand Squeeze Mit RT2500 Wlan mit WPA am laufen

Beitrag von Danielx » 10.06.2009 14:07:38

Emess hat geschrieben:reicht da ein "modprobe -r rt2500" aus? Oder wie bekommt man die reste restlos raus?
Das ist unsicher.

Füge lieber mal in die Datei /etc/modprobe.d/blacklist folgende Zeile hinzu:

Code: Alles auswählen

blacklist rt2500
Starte dann den Rechner neu und sieh nach, ob das Modul dann nicht mehr geladen wurde.

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3787
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand Squeeze Mit RT2500 Wlan mit WPA am laufen

Beitrag von Emess » 10.06.2009 14:44:28

Trotz blacklist

Code: Alles auswählen

# This file lists modules which will not be loaded as the result of
# alias expansion, with the purpose of preventing the hotplug subsystem
# to load them. It does not affect autoloading of modules by the kernel.
# This file is provided by the udev package.

# This directive blacklists all devices which are members of the display class.
# It has the main effect of preventing udev from autoloading the fb drivers.
# vendor, device, subsystem_vendor, subsystem_device, class, class, class
install pci:v*d*sv*sd*bc03sc*i* /bin/true

# evbug is a debug tool and should be loaded explicitly
blacklist evbug

# these drivers are very simple, the HID drivers are usually preferred
blacklist usbmouse
blacklist usbkbd

# replaced by e100
blacklist eepro100

# replaced by tulip
blacklist de4x5

# replaced by tmscsim
blacklist am53c974

# replaced by me
blacklist rt2500

Code: Alles auswählen

wird das modul rt2500 gestartet
[code]squeeze:/home/michael# lsmod | grep 2500
rt2500                141568  0
rt2500pci              17152  0
rt2x00pci               7648  1 rt2500pci
rt2x00lib              22432  2 rt2500pci,rt2x00pci
eeprom_93cx6            2144  1 rt2500pci
parport_pc             22500  1
squeeze:/home/michael#

keine Ahnung wieso?

Muss mal kurz einkaufen
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Hat jemand Squeeze Mit RT2500 Wlan mit WPA am laufen

Beitrag von Danielx » 10.06.2009 15:31:22

Hm, vielleicht lädt dieses Tool aus deinem ersten Beitrag den Treiber?
Oder vielleicht liegt es an der initrd.

Du kannst auch mal alle Treiber entladen:

Code: Alles auswählen

modprobe -r rt2500
modprobe -r rt2500pci
modprobe -r rt2x00pci
modprobe -r rt2x00lib
Und dann nur das rt2500pci-Modul laden:

Code: Alles auswählen

modprobe rt2500pci
Dann nochmal mit lsmod nachsehen, ob nur rt2500pci geladen ist.

Wenn das funktioniert hat, würde mich nochmal die Ausgabe von "iwlist sc" interessieren.

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3787
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand Squeeze Mit RT2500 Wlan mit WPA am laufen

Beitrag von Emess » 10.06.2009 16:52:55

war mein Fehler, ich hat den eintrag rt2500 noch in /etc/module stehen.
Aber jetzt isser raus.
doch wennich jetzt boote wird die Karte zwar erkannt als wlan0 erkannt (sollte man die nicht in eth1 umbenennen)

iwconfig

Code: Alles auswählen

squeeze:/home/michael# iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wmaster0  no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11  ESSID:""  
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: Not-Associated   
          Tx-Power=0 dBm                                                    
          Retry min limit:7   RTS thr:off   Fragment thr=2352 B             
          Encryption key:off                                                
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0                     
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0          
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0          
dann hab ich mit ifconfig wla0 up gestartet, aber wicd sagt " Wählen Sie eines der Folgenden Netzwerke"
dann ist noch grau unterlegt kabelgebundes Netzwerk und sonst nix und das obwohl ich in den Einstellungen auf wla0 umgestellt habe.

Allerdings bringt ein iwlist sc

Code: Alles auswählen

squeeze:/home/michael# iwlist sc        
lo        Interface doesn't support scanning.

eth0      Interface doesn't support scanning.

wmaster0  Interface doesn't support scanning.

wlan0     Scan completed :
          Cell 01 - Address: 00:1C:4A:4F:BE:9C
                    ESSID:"emess wg"
                    Mode:Master
                    Channel:1
                    Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
                    Quality=51/100  Signal level=-49 dBm
                    Encryption key:on
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : TKIP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
                              9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
                              48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Extra:tsf=0000004a279e4186

squeeze:/home/michael#
Auszug aus dem boot.log

Code: Alles auswählen

Wed Jun 10 15:15:09 2009: Setting up networking....
Wed Jun 10 15:15:09 2009: Configuring network interfaces...run-parts: failed to stat component /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant: No such file or directory
Wed Jun 10 15:15:09 2009: run-parts: failed to stat component /etc/network/if-up.d/wpasupplicant: No such file or directory
wicd.log

Code: Alles auswählen

2009/06/10 15:15:16 :: wicd initializing...
2009/06/10 15:15:16 :: ---------------------------
2009/06/10 15:15:16 :: Automatically detected wireless interface wlan0
2009/06/10 15:15:16 :: found wireless_interface in configuration eth1
2009/06/10 15:15:16 :: setting wireless interface eth1
2009/06/10 15:15:16 :: automatically detected wired interface eth0
2009/06/10 15:15:16 :: found wired_interface in configuration eth0
2009/06/10 15:15:16 :: setting wired interface eth0
2009/06/10 15:15:16 :: found wpa_driver in configuration wext
2009/06/10 15:15:16 :: setting wpa driver wext
2009/06/10 15:15:16 :: found always_show_wired_interface in configuration False
2009/06/10 15:15:16 :: found use_global_dns in configuration False
2009/06/10 15:15:16 :: setting use global dns to False
2009/06/10 15:15:16 :: setting use global dns to boolean False
2009/06/10 15:15:16 :: found global_dns_1 in configuration None
2009/06/10 15:15:16 :: found global_dns_2 in configuration None
2009/06/10 15:15:16 :: found global_dns_3 in configuration None
2009/06/10 15:15:16 :: setting global dns
2009/06/10 15:15:16 :: global dns servers are None None None
2009/06/10 15:15:16 :: found auto_reconnect in configuration True
2009/06/10 15:15:16 :: setting automatically reconnect when connection drops
2009/06/10 15:15:16 :: found debug_mode in configuration 0
2009/06/10 15:15:16 :: found wired_connect_mode in configuration 1
2009/06/10 15:15:16 :: found signal_display_type in configuration 0
2009/06/10 15:15:16 :: found dhcp_client in configuration 0
2009/06/10 15:15:16 :: Setting dhcp client to 0
2009/06/10 15:15:16 :: found link_detect_tool in configuration 0
2009/06/10 15:15:16 :: found flush_tool in configuration 0
2009/06/10 15:15:16 :: Wireless configuration file found...
2009/06/10 15:15:16 :: Wired configuration file found...
2009/06/10 15:15:16 :: chmoding configuration files 0600...
2009/06/10 15:15:16 :: chowning configuration files root:root...
2009/06/10 15:15:16 :: Using wired interface...eth0
2009/06/10 15:15:16 :: Using wireless interface...eth1
2009/06/10 15:15:16 :: autoconnecting... eth1
2009/06/10 15:15:19 :: Attempting to autoconnect with wired interface...
2009/06/10 15:15:19 :: Putting interface down
2009/06/10 15:15:19 :: Releasing DHCP leases...
2009/06/10 15:15:19 :: Setting false IP...
2009/06/10 15:15:19 :: Stopping wpa_supplicant and any DHCP clients
2009/06/10 15:15:19 :: Flushing the routing table...
2009/06/10 15:15:19 :: Putting interface up...
2009/06/10 15:15:19 :: Running DHCP
2009/06/10 15:15:19 :: Internet Systems Consortium DHCP Client V3.1.1
2009/06/10 15:15:19 :: Copyright 2004-2008 Internet Systems Consortium.
2009/06/10 15:15:19 :: All rights reserved.
2009/06/10 15:15:19 :: For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/
2009/06/10 15:15:19 :: 
2009/06/10 15:15:19 :: wmaster0: unknown hardware address type 801
2009/06/10 15:15:20 :: wmaster0: unknown hardware address type 801
2009/06/10 15:15:20 :: Listening on LPF/eth0/00:0a:e4:02:c3:db
2009/06/10 15:15:20 :: Sending on   LPF/eth0/00:0a:e4:02:c3:db
2009/06/10 15:15:20 :: Sending on   Socket/fallback
2009/06/10 15:15:21 :: DHCPREQUEST on eth0 to 255.255.255.255 port 67
2009/06/10 15:15:21 :: DHCPACK from 192.168.178.1
2009/06/10 15:15:21 :: bound to 192.168.178.20 -- renewal in 410292 seconds.
2009/06/10 15:15:21 :: DHCP connection successful
2009/06/10 15:15:21 :: Connecting thread exiting.
2009/06/10 15:17:34 :: setting use global dns to 0
2009/06/10 15:17:34 :: setting use global dns to boolean False
2009/06/10 15:17:34 :: setting global dns
2009/06/10 15:17:34 :: global dns servers are   
2009/06/10 15:17:34 :: setting wireless interface wlan0
2009/06/10 15:17:34 :: setting wired interface eth0
2009/06/10 15:17:34 :: setting wpa driver wext
2009/06/10 15:17:34 :: setting automatically reconnect when connection drops
2009/06/10 15:17:34 :: Setting dhcp client to 0
ich denke wir sind schon nahe dran.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Hat jemand Squeeze Mit RT2500 Wlan mit WPA am laufen

Beitrag von Danielx » 10.06.2009 17:04:22

Emess hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

squeeze:/home/michael# ls -l /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant
lrwxrwxrwx 1 root root 32 10. Jun 07:15 /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant -> ../../wpa_supplicant/ifupdown.sh
Und was sagt:

Code: Alles auswählen

ls -l /etc/wpa_supplicant/ifupdown.sh
Emess hat geschrieben:als wlan0 erkannt
Das ist schon richtig, WLAN-Interfaces sollten eigentlich immer mit "wlan" anfangen, dass der zuvor verwendete rt2500-Treiber da eth1 verwendet hat, war eher ungewöhnlich.
Emess hat geschrieben:obwohl ich in den Einstellungen auf wla0 umgestellt habe.
wlan0
Oder war das jetzt hier nur ein Tippfehler im Forum?
Emess hat geschrieben:Allerdings bringt ein iwlist sc
Ja, genau so sollte die Ausgabe aussehen, die alte Ausgabe war ja doch etwas zu knapp.

Vielleicht nochmal den Rechner neu starten?

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3787
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand Squeeze Mit RT2500 Wlan mit WPA am laufen

Beitrag von Emess » 10.06.2009 17:13:51

Code: Alles auswählen

squeeze:/home/michael# ls -l /etc/wpa_supplicant/ifupdown.sh
ls: Zugriff auf /etc/wpa_supplicant/ifupdown.sh nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
squeeze:/home/michael#
das Verzeichnis ist da die Datei aber nicht.

Das ist schon richtig, WLAN-Interfaces sollten eigentlich immer mit "wlan" anfangen, dass der zuvor verwendete rt2500-Treiber da eth1 verwendet hat, war eher ungewöhnlich.
Ich dachte Debian betsteht auf eth1 und wla0 war ein Tippfehlel
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Hat jemand Squeeze Mit RT2500 Wlan mit WPA am laufen

Beitrag von Danielx » 10.06.2009 21:17:48

Emess hat geschrieben:das Verzeichnis ist da die Datei aber nicht.
Hm, diese Datei ist aber im Paket Debianwpasupplicant enthalten, das kannst du auch hier nachsehen:
http://packages.debian.org/squeeze/i386 ... t/filelist
Das Paket hast du doch installiert, oder?
Installiere es bitte nochmal, z.B. mit:

Code: Alles auswählen

apt-get --reinstall install wpasupplicant
Und sieh dann nach, ob die Datei dann vorhanden ist.

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3787
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand Squeeze Mit RT2500 Wlan mit WPA am laufen

Beitrag von Emess » 10.06.2009 21:47:43

Ja die Datei ist wieder da und er bootet auch fehlerfrei nur solange dieser wmaster0 da drinsteht wird es wohl nicht klappen.
siehe

Code: Alles auswählen

squeeze:/home/michael# iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wmaster0  no wireless extensions.

eth1      IEEE 802.11  ESSID:""
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: Not-Associated
          Tx-Power=20 dBm
          Retry min limit:7   RTS thr:off   Fragment thr=2352 B
          Encryption key:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

squeeze:/home/michael#
habe stundenlang gegoogelt doch keine Lösung gefunden, obwohl das wohl öfter vorkommt
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Hat jemand Squeeze Mit RT2500 Wlan mit WPA am laufen

Beitrag von Danielx » 10.06.2009 22:22:24

Emess hat geschrieben:nur solange dieser wmaster0 da drinsteht wird es wohl nicht klappen.
Warum sollte wmaster0 stören?
wmaster0 habe ich auch.

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Hat jemand Squeeze Mit RT2500 Wlan mit WPA am laufen

Beitrag von catdog2 » 10.06.2009 22:31:49

wmaster0 hat jeder, der kernel wlan treiber benutzt.
Einfach ignorieren hat für den user keine bedeutung.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3787
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand Squeeze Mit RT2500 Wlan mit WPA am laufen

Beitrag von Emess » 10.06.2009 22:32:43

Warum sollte wmaster0 stören?
wmaster0 habe ich auch.
das war so die Grundaussage, der von mir durchgeführten Google Orgie.
Aber wenn du es auch hast, soll es mir recht sein.

Ein erfolg gibt es ja, es gibt keine Fehler beim booten und wicd startet auch währen des Bootvorgangs die Wlankarte. Doch wird vom wicd-manger keine Wlan -Verbindung gefunden wird.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Hat jemand Squeeze Mit RT2500 Wlan mit WPA am laufen

Beitrag von habakug » 10.06.2009 22:34:23

Hallo!
emmes hat geschrieben:habe jetzt wicd und den supplicant erst mal wieder deinstalliert und bin gerade per Kabel online
Das war gestern (9.06.). Wie kann so etwas in Vergessenheit geraten? Vielleicht die eigenen Postings ab und an nochmal selbst lesen?
Bei den Versuchen eine WLAN-Verbindung herzustellen, mal das Kabel ausstöpseln...

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3787
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand Squeeze Mit RT2500 Wlan mit WPA am laufen

Beitrag von Emess » 10.06.2009 22:48:14

habakug hat geschrieben:Hallo!

Das war gestern (9.06.). Wie kann so etwas in Vergessenheit geraten? Vielleicht die eigenen Postings ab und an nochmal selbst lesen?
Bei den Versuchen eine WLAN-Verbindung herzustellen, mal das Kabel ausstöpseln...

Gruß, habakug
daran ist gedacht worden,trotzdem gut mitgedacht :wink:
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Hat jemand Squeeze Mit RT2500 Wlan mit WPA am laufen

Beitrag von Danielx » 10.06.2009 23:23:26

Dein WLAN-Interface heißt jetzt (warum auch immer) wieder eth1, hast du das bei Wicd wieder entsprechend angepasst?

Wen es interessiert, hier weiter Infos zum wmaster-Interface:
The master device wmaster0

mac80211 creates creates one master device and as many other secondary devices as requested to represent interfaces for the wireless card you have. mac80211 asks for the master device to appear as named as wmaster%d, and wlan%0 for the interfaces. udev may override the naming convention used though. wmaster%d is an internal master device used only by mac80211. It is currently visible only because it uses netdevice structure which we must allocate and use for for QoS. It also serves as a holder for all interfaces we have, and represent the underlying hardware. For example, when TXing your wlan0 STA interface will actually add IEEE-802.11 header data to a frame with just Ethernet headers, and then pass it down to the master device for actual transmission using the low level drivers.

The wlan%d devices (interfaces) are the devices you would use to configure your wireless settings.
Quelle: http://linuxwireless.org/en/developers/ ... n/mac80211

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3787
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand Squeeze Mit RT2500 Wlan mit WPA am laufen

Beitrag von Emess » 10.06.2009 23:29:38

wie find ich den heraus ob der wpasupplicant richtig gestartet ist. Ich hab nämlich mal Kwlan installiert und das hat mir gesagt, dass der wpasupplicant nicht gestartet werden könne.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3787
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

[gelöst] Hat jemand Squeeze Mit RT2500 Wlan mit WPA am laufe

Beitrag von Emess » 11.06.2009 21:55:27

Erst mal Danke an alle besonders an Danielx! Ich hab mir ein aktuelles Image von heute gesaugt- draufinstalliert.
Nachdem ich alles vorbereitet hatte, habe wicd installiert und neu gebootet, danach hat wicd sofort mein Netzwerk gefunden. Ich hab meine Daten eingegeben und war im Internet. Arbeitsaufwand ca. 2h :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

dingsda
Beiträge: 95
Registriert: 10.06.2009 23:45:50

Re: [gelöst]Hat jemand Squeeze Mit RT2500 Wlan mit WPA am laufen

Beitrag von dingsda » 16.06.2009 22:36:30

sieht so aus als waere das Problem schon geloest. Dennoch, hier http://sunoano.name/ws/public_xhtml/ggm ... and_debian gibt es ein nettes howto dazu wie man wpa_supplicant nutzt. Ich persoenlich halte ja auch vom network manager nichts sonder ich will bestimmen wann/wo/wie ich WiFi verwende ... der network manager macht ja im Grunde was er will, wann er will.

Antworten