iceweasel kann nicht drucken

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
heliosoph
Beiträge: 455
Registriert: 28.03.2005 15:48:04
Wohnort: Neustadt / Aisch
Kontaktdaten:

iceweasel kann nicht drucken

Beitrag von heliosoph » 11.02.2009 19:37:10

Hallo,

eigentlich hatte ich gedacht, daß dieses Problem nicht existieren sollte oder zumindest diverse Lösungen im Forum stehen. Aber ich habe bisher nichts gefunden, was mein Problem lösen würde.

Ich habe ein aktuelles Lenny mit mit kde und dem aktuellen iceweasel 3.0.6. Zum Drucken verwende ich cups, ist installiert und funktioniert aus allen anderen Anwendungen. Der cups-Server läuft auf einem anderen Rechner im gleichen Netzwerk. Aber ich kann in iceweasel nicht drucken :roll:

edit: Genauer gesagt ist es so, daß im Druckdialog keine Drucker auftauchen. Ich kann nur in eine Datei drucken. /edit

ich habe in about:config den Parameter print.print_command in kprinter geändert, bringt aber keinen Erfolg. Ich habe noch ein paar andere Parameter verändert und wieder zurückgestellt und habe irgendwie den Verdacht, daß das gar keine Auswirkungen auf das Verhalten von icewesel hat 8O (ja, ich habe den iceweasel und zwischendurch mal den ganzen Rechner neu gestartet).

Ich weiß einfach nicht mehr weiter, wie gesagt es überrascht mich, daß das Problem überhaupt existiert. Kann mir jemand einen Tip geben?

Viele Grüße

heliosoph
Debian auf allen meinen Rechnern.

http://heliosoph.mit-links.info Mein Blog über Linux, arduino und Elektronik

Benutzeravatar
McAldo
Moderator
Beiträge: 2070
Registriert: 26.11.2003 11:43:36
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Terra / Sol-System / Milchstraße

Re: iceweasel kann nicht drucken

Beitrag von McAldo » 03.06.2009 11:55:14

Hallo,

gibt es eine Lösung dazu? Also um iceweasel dazu zu bewegen, über kprinter zu drucken.

McAldo
Achte auf deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf deine Gewohnheiten, denn sie werden dein Charakter.
Achte auf deinen Charakter, denn er wird dein Schicksal.
(Talmud)

pferdefreund
Beiträge: 3810
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: iceweasel kann nicht drucken

Beitrag von pferdefreund » 03.06.2009 12:01:17

Geht der Herr Iceweasel eventuell über die /etc/printcap. Da fehlen
eventuell Einträge ?

Benutzeravatar
McAldo
Moderator
Beiträge: 2070
Registriert: 26.11.2003 11:43:36
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Terra / Sol-System / Milchstraße

Re: iceweasel kann nicht drucken

Beitrag von McAldo » 03.06.2009 12:07:28

Nein, geht es nicht. Es sucht auch in Cups, aber man kann nicht wirklich den Druckbefehl selber angeben.
Achte auf deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf deine Gewohnheiten, denn sie werden dein Charakter.
Achte auf deinen Charakter, denn er wird dein Schicksal.
(Talmud)

nihonto
Beiträge: 868
Registriert: 04.05.2003 00:02:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen

Re: iceweasel kann nicht drucken

Beitrag von nihonto » 03.06.2009 14:05:26

Hiho,

ich kann für nix garantieren, aber das hier hab' ich im Netz gefunden:
Type about:config in the FireFox location bar.

Scroll down to the item print.print_printer.

Right click and select 'reset'.

Printing should now resume as usual.
[Quelle: http://www.belowtopsecret.com/forum/thread328808/pg1]

Edit: Das hier kursiert ebenfalls im Internet:

http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=835215

Siehe auch diesen Thread hier im Forum: http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=29&t=100517

Grundsätzlich scheinen die 3.x-Versionen des Firefox/Iceweasel im Hinblick aufs Drucken reichlicher Schrott zu sein. Ich hab' vor kurzem unter OpenBSD das gleiche Problem gehabt wie Ihr - allerdings mit 'nem Postscript-Drucker (ohne Cups-Geraffel). Lustigerweise wurde ausgerechnet mein Postscript-Drucker vom 3.x-FF nicht erkannt. In der 2.x-Version wurde er noch sofort erkannt.

Wen's interessiert: Hier unterhalten sich einige OpenBSD-Entwickler über das Thema - und sie sind not amused :mrgreen: .

So langsam aber sicher mag ich den Browser nicht mehr - schade eigentlich.
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)

Antworten