Hallo,
wenn ich Ubuntu installiere, wird wpa-supplicant automatisch installiert, konfiguriert und gestartet (bei entsprechender Auswahl waehrend der Installation).
Bei meiner letzten Lenny-Installation (Gnome) war das nicht der Fall, auch nicht nach einem Upgrade auf Squeeze. Nach der Installation des Pakets lief der Daemon nicht, der Network-Manager fragte auch nicht nach dem Passwort fuer das wpa-Netzwerk.
Nun wurde mir letzte Woche erzaehlt, dass auch in Debian wpa-supplicant automatisch konfiguriert und gestartet wird. Ich konnte das nicht nachvollziehen und wuerde jetzt gerne wissen, warum nicht.
Welche Erfahrung habt ihr? Musstet ihr die Konfiguration und das Starten des Daemons selbst in die Hand nehmen?
Vielen Dank
ben
wpa_supplicant automatisch konfiguriert ?
- datoo
- Beiträge: 570
- Registriert: 27.05.2006 20:22:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Re: wpa_supplicant automatisch konfiguriert ?
lenny installiert wpasupplicant automatisch wenn du bei der Installation Laptop ausgewählt hast.
Aber auch das ist bei mir schon ausgewählt:
http://files.tuxzone.org/catdog2/screen ... asksel.png
Das könnte allerdings daran liegen das deine Wlan-Karte von Installer nicht erkannt wird?
Aber auch das ist bei mir schon ausgewählt:
http://files.tuxzone.org/catdog2/screen ... asksel.png
Das könnte allerdings daran liegen das deine Wlan-Karte von Installer nicht erkannt wird?
Re: wpa_supplicant automatisch konfiguriert ?
Die Wlan-Karte ist eine Intel 3945, mit der gibts keine Probleme (nach Installation des Firmware-Pakets). Ich habe auch kein Problem mit unverschluesseltem Netzwerk.
Mich wundert nur, warum Ubuntu mindestens seit 8.04 eine so gute Unterstuetzung fuer WPA hat (man muss eigentlich nichts machen), waehrend ich bei Debian keinen Automatismus dafuer gefunden habe. Stattdessen muss ich den wpasupplicant-Daemon von Hand starten (oder den Befehl irgendwo eintragen) und eine Datei /etc/wpa_supplicant.conf erstellen (veraltet) oder die /etc/networks/interfaces editieren.
Da dachte ich halt, ich haette irgendwas schoenes auf meinem Debian-System vergessen zu installieren, das diese laestigen Sachen fuer mich macht.
Mich wundert nur, warum Ubuntu mindestens seit 8.04 eine so gute Unterstuetzung fuer WPA hat (man muss eigentlich nichts machen), waehrend ich bei Debian keinen Automatismus dafuer gefunden habe. Stattdessen muss ich den wpasupplicant-Daemon von Hand starten (oder den Befehl irgendwo eintragen) und eine Datei /etc/wpa_supplicant.conf erstellen (veraltet) oder die /etc/networks/interfaces editieren.
Da dachte ich halt, ich haette irgendwas schoenes auf meinem Debian-System vergessen zu installieren, das diese laestigen Sachen fuer mich macht.
- datoo
- Beiträge: 570
- Registriert: 27.05.2006 20:22:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Re: wpa_supplicant automatisch konfiguriert ?
Also ich trage nichts in die Datei interfaces ein, weil ich den Networkmanager nutze (wie du unter Ubuntu auch) und wenn man sich das iso von hier holt braucht man nicht einmal die Firmware extra zu installieren. Für mich interessant weil ich den neueren Kernel brauche.
Thinkpad SL500, Debian Squeeze - 2.6.32
Re: wpa_supplicant automatisch konfiguriert ?
Vielen Dank fuer deine Antwort.
Ich werde es einfach noch mal probieren, vielleicht mit einer LiveCD.
Ich werde es einfach noch mal probieren, vielleicht mit einer LiveCD.