Momentan beschäftige ich mich mit der Umstellung meines privaten Netzes von IPv4 auf IPv6. Momentan bin ich bei 1und1. Da gibt es noch kein IPv6 vom Provider. Es gibt ja 6to4 Tunnel welcher auch mit einem Rechner über go6.net (freenet6.net) auch einen Tunnel aufbaue. Soweit geht auch alles. Auch ein
Code: Alles auswählen
ping6 ipv6.google.com
Jetzt hab ich aber noch ein, zwei Probleme mit IPV6
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
a)
Als "Kind des NAT Zeitalter" kann ich es mir noch nicht vorstellen, das jeder Rechner direkt von aussen über seine IP erreichbar ist, bzw. das die zusätzliche Sicherheit durch das NAT/Firewall Gateway verloren geht. NAT funktioniert ja nicht bei IPv6 bzw. ist ja gar nicht spezifiziert.
Was habt ihr hier für Informationen/Erfahrungen für mich? Dies ist mit Sicherheit auch für Firmen ein Problem: Wie wird das dort gelöst?
Ich mag nicht dass alle meine Rechner direkt aus dem Netz "zu sehen sind". Es braucht ja jeder dann eine eigene Firewall/Regeln. Nicht mehr so einfach alles über EINE Shorewall Regeldatei zu machen...
Im meinem privaten Netz sind auch Windows Rechner. Geht dann der direkte Angriff auf die Rechner wieder los wie früher? Wenn der Rechner 2 min am Netz ohne Updates ist sind Vien drauf ... Das wäre ein echter Rückschritt in meinen Augen.
b)
Gibts dann eigentlich auch wieder dynamische Adressen oder hab ich dann immer die Selbe IP für meine Rechner? (Datenschutz ist hier mein Gedanke)
Irgendwie doof wenn in ca. 3 Jahren die IPv4 Addressen ausgehen ...
http://www.ipv4countdown.com/
Ich freue mich auf eure Anregungen
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Gruß
schorsch
Meine Quellen:
http://linuxreviews.org/howtos/networki ... index.html
http://www.ipv4countdown.com/
http://www.howtoforge.com/using-ipv6-on-debian-etch
http://debian.seabone.net/how.html