Hallo,
auf meinem IBM Thinkpad T43 habe ich Lenny mit Gnome installiert, die Treiber fuer die LAN- und WLAN-Karte sind installiert und ich kann mit beiden Karten eine Verbindung zum Internet herstellen. Also so gesehen funtioniert alles ganz gut. ^^, Ich habe bei der Installation von Lenny eine feste IP angegeben, die vom Standort hjeme.
Aber was ich einfach nicht hinbekomme ist, drei verschieden Standorte so einzurichten, dass ich die einfach umschalten kann. Dabei soll dies aber der Rechner nicht alleine machen, sondern nur dann wenn ich es verlange. Wenn ich also das Netzwerkprofil Standort hjeme aktiviere, dann soll das solange aktiviert bleiben bis ich es deaktiviere und ein anderes aktiviere und das unabhaengig davon, ob ich den Rechner runter- und wieder hochgefahren habe und gar nicht mehr am Standort hjeme bin.
Es gilt, drei Standorte festzulegen.
a) hjeme mit statischer IP ueber LAN, WLAN ist aus (iwconfig eth1 down (oder so aehnlich ))
b) uni LAN mit DHCP ueber LAN, WLAN ist aus (iwconfig eth1 down (oder so aehnlich ))
c) uni WLAN mit DHCP ueber WLAN, LAN ist aus (ifconfig eth0 down)
(Aus soll die nicht benoetigte Karte sein, weil das, jedenfalls meine ich das, Akkustrom spart. )
a) ist, durch die IP Angabe bei de Installation vorhanden und funktioniert.
c) lies sich auch einrichten und funktioniert
b) bekomm ich nicht hin.
Nun habe ich versucht, das ueber Menu -> System -> Systemeinstellung -> Netzwerk zu bewerkstelligen, aber das klappt nicht wie ich mir das vorstelle. Die WLAN-Karte ist irgenwie immer an, und ich bekomme an der Uni keine LAN-Verbindung ueber DHCP hin. Der Anschluss an den ich da den Rechner haenge ist in Ordnung. Das Problem ist, dass mein Rechner, egal ob ich bei dem Networkmanager Standort UniLAN oder hjeme auswaehle, immer die IP von hjeme hat und damit nicht ins Uni-Netzwerk kommt.
Jemand ne Idee wie ich da vorgehen kann? Ich wuerde auch einen anderen Netzwerkmanager nehmen, wenn da jemand einen einfach einzurichtenden kennt der unter Gnome funktioniert.
Brauch da dringend Hilfe, weil das nervt einfach wenn sowas nicht so funktioniert wies es soll.
Gruesse
[geloest] manueller Standortwechsel funktioniert nicht
[geloest] manueller Standortwechsel funktioniert nicht
Zuletzt geändert von leuveg am 12.06.2009 20:59:18, insgesamt 1-mal geändert.
- SubOptimal
- Beiträge: 1709
- Registriert: 10.01.2005 23:25:46
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: bei Frankfurt
Re: manueller Standortwechsel macht nicht das was ich will T.T
Hi,
- in der Datei /etc/network/interfaces darf nur folgendes stehen:
- unter Systemeinstellungen "Netzwerkverbindungen" folgende Verbindungen anlegen
-- Kabelgebunden:
hjeme: auf Registerseite "IPv4 Einstellungen" -> Mode: "manuell" -> dann die Daten für die statische IP eingeben
Uni LAN: auf Registerseite "IPv4 Einstellungen" -> Mode: "Automatisch (DHCP)"
-- Funknetzwerk:
Uni WLAN: auf Registerseite "IPv4 Einstellungen" -> Mode: "Automatisch (DHCP)" -> auf den beiden anderen Registerseiten die notwendigen Daten fürs WLAN
wichtig bei allen Profilen keinen Haken bei "automatisch verbinden" machen
- das Network-Manager Applet sollte beim Start der Gnome-Sitzung bereist automatisch gestartet werden, falls nicht -> unter Systemeinstellungen "Sitzungen" ein Startprogramm anlegen -> "nm-applet --sm-disable"
- wenn Du nun eins der Profile aktivieren willst, mit der linken Maustaste auf das Network-Manager Applet klicken und das gewünscht Profil auswählen
SubOptimal
- in der Datei /etc/network/interfaces darf nur folgendes stehen:
Code: Alles auswählen
auto lo
iface lo inet loopback
-- Kabelgebunden:
hjeme: auf Registerseite "IPv4 Einstellungen" -> Mode: "manuell" -> dann die Daten für die statische IP eingeben
Uni LAN: auf Registerseite "IPv4 Einstellungen" -> Mode: "Automatisch (DHCP)"
-- Funknetzwerk:
Uni WLAN: auf Registerseite "IPv4 Einstellungen" -> Mode: "Automatisch (DHCP)" -> auf den beiden anderen Registerseiten die notwendigen Daten fürs WLAN
wichtig bei allen Profilen keinen Haken bei "automatisch verbinden" machen
- das Network-Manager Applet sollte beim Start der Gnome-Sitzung bereist automatisch gestartet werden, falls nicht -> unter Systemeinstellungen "Sitzungen" ein Startprogramm anlegen -> "nm-applet --sm-disable"
- wenn Du nun eins der Profile aktivieren willst, mit der linken Maustaste auf das Network-Manager Applet klicken und das gewünscht Profil auswählen
SubOptimal
Re: manueller Standortwechsel macht nicht das was ich will T.T
Hallo,
danke fuer die schnelle Antwort
Leider gibt es Probleme, da ich in meinem Menu den Punkt Systemeinstellungen nicht habe, zudem finde ich unter Menu -> System -> Systemverwaltung keinen Punkt Netzwerkverbindungen. Meintest Du Menu -> System -> Systemverwaltung -> Netzwerk?
Da bekomme ich dann das hier
Da gibt es dann aber in den Reitern keinen der "IPv4 Einstellungen" heisst. Ebenso finde ich dort auf keinem der Reiter, auch nicht 'hinter' dem Button Einstellungen, etwas das 'Automatisch verbinden' heisst. Ist das Programm die gleicher Version wie Deine?
Ich hatte bei diesem Fentster dann mal die Netze hjeme, UniLAN, UniWLAN eingestellt, aber dann liess sich trotzdem beim Linksklick auf das Netzwerkmanagerappleticon (Version 0.6.6), in der Taskleiste, keines der Netze auswaehlen. Habe da nur folgendes angezeigt bekommen
Ich hatte auch die Datei interfaces entsprechend Deiner Angabe angepasst, aber wenn ich dann in dem Menu (Bild ganz oben) die entsprechenden Netze eintrage, dann klappt das dann trotzdem nicht. Genaugenommen klappts mit dem Netz jetzt garnicht mehr. ^^, Also erstaml die Aendereungen in der interfaces rueckgaenig gemacht. Ne Idee? Hab ich da das richtige Programm ueberhaupt gefunden gehabt? Das ist echt zum Haare raufen, wenn ich noch welche haette ^^,
Gruesse
l
danke fuer die schnelle Antwort
Leider gibt es Probleme, da ich in meinem Menu den Punkt Systemeinstellungen nicht habe, zudem finde ich unter Menu -> System -> Systemverwaltung keinen Punkt Netzwerkverbindungen. Meintest Du Menu -> System -> Systemverwaltung -> Netzwerk?
Da bekomme ich dann das hier
Da gibt es dann aber in den Reitern keinen der "IPv4 Einstellungen" heisst. Ebenso finde ich dort auf keinem der Reiter, auch nicht 'hinter' dem Button Einstellungen, etwas das 'Automatisch verbinden' heisst. Ist das Programm die gleicher Version wie Deine?
Ich hatte bei diesem Fentster dann mal die Netze hjeme, UniLAN, UniWLAN eingestellt, aber dann liess sich trotzdem beim Linksklick auf das Netzwerkmanagerappleticon (Version 0.6.6), in der Taskleiste, keines der Netze auswaehlen. Habe da nur folgendes angezeigt bekommen
Ich hatte auch die Datei interfaces entsprechend Deiner Angabe angepasst, aber wenn ich dann in dem Menu (Bild ganz oben) die entsprechenden Netze eintrage, dann klappt das dann trotzdem nicht. Genaugenommen klappts mit dem Netz jetzt garnicht mehr. ^^, Also erstaml die Aendereungen in der interfaces rueckgaenig gemacht. Ne Idee? Hab ich da das richtige Programm ueberhaupt gefunden gehabt? Das ist echt zum Haare raufen, wenn ich noch welche haette ^^,
Gruesse
l
Re: manueller Standortwechsel macht nicht das was ich will T.T
Ha ich habe eine funktionierende Loesung gefunden. Und zwar:
a) network-manager-gnome und network-manager via synaptics deinstallieren
b) http://wicd.sourceforge.net aufrufen und das Programm wie dort angegeben installieren
c) Rechner neu starten und dann das Programm mittels der Oberflaeche aus der Taskleiste einrichten
d) manuellen Standortwechsel geniessen
l.
a) network-manager-gnome und network-manager via synaptics deinstallieren
b) http://wicd.sourceforge.net aufrufen und das Programm wie dort angegeben installieren
c) Rechner neu starten und dann das Programm mittels der Oberflaeche aus der Taskleiste einrichten
d) manuellen Standortwechsel geniessen
l.