Moin,
ich will eine Tierarztpraxis mit PC und Software bestücken. Gefordert ist die Anmeldung, der Behandlungsraum und die Administration(Wareneinkauf, Dateneingabe und -Backup).
Die Software läuft unter GNU/Linux und setzt eine mysql-Datenbank voraus.
Meine Überlegung ist folgende:
Der Hauptrechner steht in der Behandlung(separater Raum), darauf befindet sich die Datenbank und der Programmteil für die Behandlung. Zugriff nur für autorisierte Personen, in diesem Fall meine Schwester als Praxisbetreiber und Verantwortliche für sämtliche Abläufe. In der Anmeldung ist nur das Programmteil für eben diese Patienten-Anmeldung und alles, was mit der Kasse(Abrechnung) zu tun hat. Internetzugang und Verbindung der Rechner untereinander läuft über eine FritzBox nur über Netzwerkkabel.
Der Hauptrechner macht jeden Tag zu Feierabend ein automatisiertes Datenbackup auf 2 USB-Sticks, einer für reine Datensicherung, der andere für eventuelle Datennachbearbeitung und auch Rücksicherung falls etwas passiert(Feuer, Einbruch etc) und wird täglich mit nach Hause genommen. Betriebssystem wird wohl Debian werden.
Soviel zur Voraussetzung.
Hier meine Frage, ist die Lösung mit 2 Rechnern(kleine Desktops mit max. 2.8 gHz Leistung) sinnvoll oder kann man so ein winziges Netzwerk besser anders lösen? Server plus „thin clients”?
Das Budget ist leider minimal...
Das Einrichten wollte ich bei mir zu Hause machen, alles soweit testen und wenn es ok ist, mich auf den Weg in des Süden der Republik machen um alles vor Ort einzubauen und in Betrieb zu nehmen
MfG
Jens
Ich bin für sinnvolle Überlegungen offen und hoffe auf Tipps.
Tierarztpraxis einrichten
Re: Tierarztpraxis einrichten
Da das ganze ja in gewisser Weise die Existenzgrundlage deiner Schwester betrifft würde ich an deiner Stelle das Thema Backup und Crash Recovery in der Priorität deutlich weiter nach oben schieben.
Ein RAID1 im Server plus eine gute Backup-Lösung (externe Platte, Streamer oder Backup auf Netzwerklaufwerk) sehe ich da als Minimum an. Nur auf USB-Sticks würde ich in diesem Fall nicht vertrauen!
Ob ein Thin-Client für die Zwecke ausreichend ist muss anhand der nötigen Peripheriegeräte entschieden werden. Wenn nix lokales bei der Anmeldung/Kasse benötigt wird dann bietet sich ja ggf. ein Setup aus Server/Hauptrechner (incl. ltsp-Server) im Behandlungsraum und einem thin-client bzw. übers Netz mittels pxe bootender Rechner (ltsp-client) bei der Kasse an der sich den Desktop vom Server holt.
Wie wahrscheinlich ist es dass nicht doch noch Software benötigt wird die nur mit Windows läuft? Den Gedanken solltest Du dir ebenfalls stellen und eine Möglichkeit für den Fall der Fälle offenhalten.
Ein RAID1 im Server plus eine gute Backup-Lösung (externe Platte, Streamer oder Backup auf Netzwerklaufwerk) sehe ich da als Minimum an. Nur auf USB-Sticks würde ich in diesem Fall nicht vertrauen!
Ob ein Thin-Client für die Zwecke ausreichend ist muss anhand der nötigen Peripheriegeräte entschieden werden. Wenn nix lokales bei der Anmeldung/Kasse benötigt wird dann bietet sich ja ggf. ein Setup aus Server/Hauptrechner (incl. ltsp-Server) im Behandlungsraum und einem thin-client bzw. übers Netz mittels pxe bootender Rechner (ltsp-client) bei der Kasse an der sich den Desktop vom Server holt.
Wie wahrscheinlich ist es dass nicht doch noch Software benötigt wird die nur mit Windows läuft? Den Gedanken solltest Du dir ebenfalls stellen und eine Möglichkeit für den Fall der Fälle offenhalten.
Re: Tierarztpraxis einrichten
Moin,
die Option mit Windows fällt definitiv flach. Die Erfahrungen mit Totalausfällen während einer vorherigen Selbstständigkeit haben zu der Überlegung geführt ein reines GNU/Linux zu fahren. (Der große Bruder lässt an seine Firma auch nur GNU/Linux ‘ran und hat gute Erfahrung damit gemacht )
Im Übrigen sind die Kosten für eine Kleinstpraxis bei der Lizenz ähnlich hoch wie bei einer größeren Praxis. Wobei aber der Gedanke der Zuverlässigkeit Priorität hat.
Es gibt genügend Software für Arzpraxen die für GNU/Linux programmiert wurden und sich in keiner Weise vom Funktionsumfang hinter irgendwas verstecken müssen.
Die Steuerberatung erhält die Unterlagen in Papierform.
Gut, die Datensicherung sollte ich noch einmal überdenken. Das muss aber „idiotensicher“ und kinderleicht zu bedienen sein, denn ich bin nicht immer greifbar um irgendwelche Probleme geradezubiegen...
Die ganze Anlage muss einfach vom Betreuungsaufwand und von der Bedienung her sein. Die Betreiberin hat überhaupt keine Ahnung von Interna bei der PC-Technik.
Danke für die Tipps
Jens
die Option mit Windows fällt definitiv flach. Die Erfahrungen mit Totalausfällen während einer vorherigen Selbstständigkeit haben zu der Überlegung geführt ein reines GNU/Linux zu fahren. (Der große Bruder lässt an seine Firma auch nur GNU/Linux ‘ran und hat gute Erfahrung damit gemacht )
Im Übrigen sind die Kosten für eine Kleinstpraxis bei der Lizenz ähnlich hoch wie bei einer größeren Praxis. Wobei aber der Gedanke der Zuverlässigkeit Priorität hat.
Es gibt genügend Software für Arzpraxen die für GNU/Linux programmiert wurden und sich in keiner Weise vom Funktionsumfang hinter irgendwas verstecken müssen.
Die Steuerberatung erhält die Unterlagen in Papierform.
Gut, die Datensicherung sollte ich noch einmal überdenken. Das muss aber „idiotensicher“ und kinderleicht zu bedienen sein, denn ich bin nicht immer greifbar um irgendwelche Probleme geradezubiegen...
Die ganze Anlage muss einfach vom Betreuungsaufwand und von der Bedienung her sein. Die Betreiberin hat überhaupt keine Ahnung von Interna bei der PC-Technik.
Danke für die Tipps
Jens
- schorsch_76
- Beiträge: 2630
- Registriert: 06.11.2007 16:00:42
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Tierarztpraxis einrichten
Hallo Jens,
wie wäre es für die Sicherheit mit einem Software RAID 5? Hier hättest du automatsch Sicherheit gegen Ausfall. Hier müssten 2 Platten gleichzeitig "flöten" gehen um Datenverlust zu verursachen. Oder ein RAID 1 mit 3 Platten? Das RAID so einrichten, dass es automatisch eine EMail an dich sendet, wenn es Probleme gibt. Tripwire + Co nötig? Auch mit automatischer Benachrichtigung an dich
Automatische Sicherung wie du vorgesehen hast auf USB Stick und/oder externe Platte.
Für deine Fernwartung würde ich noch ein SSH Zugang über die Fritzbox einrichten. Aber anderer Port als 22. Das ganze über Dyndns um für dich Zugang zu ermöglichen ohne grosses "IP gefummel über Telefon"
EDIT: Der SSH zugang könnte auch beschränkt werden auf deinen SSH Key + deinen User
Nur meine Vorschläge für dich
Gruß
schorsch
wie wäre es für die Sicherheit mit einem Software RAID 5? Hier hättest du automatsch Sicherheit gegen Ausfall. Hier müssten 2 Platten gleichzeitig "flöten" gehen um Datenverlust zu verursachen. Oder ein RAID 1 mit 3 Platten? Das RAID so einrichten, dass es automatisch eine EMail an dich sendet, wenn es Probleme gibt. Tripwire + Co nötig? Auch mit automatischer Benachrichtigung an dich
Automatische Sicherung wie du vorgesehen hast auf USB Stick und/oder externe Platte.
Für deine Fernwartung würde ich noch ein SSH Zugang über die Fritzbox einrichten. Aber anderer Port als 22. Das ganze über Dyndns um für dich Zugang zu ermöglichen ohne grosses "IP gefummel über Telefon"
EDIT: Der SSH zugang könnte auch beschränkt werden auf deinen SSH Key + deinen User
Nur meine Vorschläge für dich
Gruß
schorsch