seit einiger Zeit habe ich ein sehr seltsames Problem.
Zunächst einmal die Ausgangslage: Ich nutze mein IBM Thinkpad T43p mit Debian Lenny (und Gnome) hauptsächlich auf Arbeit und zu Hause. An beiden Standorten gehe ich per LAN-Kabel (eth0) ins Netz, weswegen ich mir im network-admin (System->Systemverwaltung->Netzwerk) zwei Profile mit statischen IP-Adressen angelegt habe.
Bis vor ungefähr zwei Wochen hat auch alles reibungslos geklappt. Das switchen hat wunderbar funktioniert.
Aber dann haben die Probleme angefangen:
- Beim Starten von network-admin bekomme ich die Nachricht: "Die von Ihnen verwendete Plattform wird von diesem Werkzeug nicht unterstützt. [...]" mit einer Auswahlliste, welche Plattformen unterstützt werden (u. A., wen wundert's: Debian Lenny)
- Wenn ich diese Meldung gewissenhaft ignoriere und auf "OK" drücke, komme ich zum Gnome Netzwerk Manager. Dort ist jedes Interface (eth0, eth1) im Roaming Modus, auch wenn ein ifconfig eth0 (eth1 ist nicht so tragisch, da ich das im Roaming-Modus haben möchte (Wlan)) etwas anderes sagt.
- Weder das auswählen eines der beiden Profile noch das manuelle Ändern über Eigenschaften ändern etwas. Zwar werden die Änderungen im Netzwerk-Manager angezeigt, jedoch zeigt ein ifconfig eth0 keine Veränderung. Außerdem sind die Änderungen nach einem weiteren Aufruf des Netzwerk-Managers wieder weg und alles steht auf Roaming!
- Auch das Verändern der /etc/network/interfaces und ein Restart von /etc/init.d/networking bewirkt nichts. Die IP-Adresse ändert sich nicht.
Da das Problem schon seit 2 Wochen existiert, habe ich natürlich schon Versuche unternommen, die Ursache zu finden.
Aber weder in /var/log/syslog, /var/log/messages noch in dmesg kann ich einen Fehler protokollieren. Dazu kommt, dass der Network Manager es erfolgreich schafft, die /etc/resolv.conf zu dem im Profil angegebenen DNS zu verändern.
Da ich mir um die Zeit rum, als die Probleme anfingen, für Testzwecke KDE installiert habe, habe ich natürlich an einen Konflikt zwischen Netzwerk Managern von Gnome und KDE gedacht, jedoch konnte ich weder einen laufenden KDE-Netzwerk-Manager finden, noch brachte ein entfernen von KDE-Programmen, die etwas mit Netzwerk zu tun hatten (laut Synaptic) Abhilfe.
Desweiteren nutze ich gerade den Kernel 2.6.26-2-686. Aktuelle Updates sind drauf. Um die Zeit, als die Probleme anfingen wurde außerdem vom 2.6.26-1-686 auf diese Kernelversion geupdatet.
Daher habe ich auf einen Konflikt mit der Version getippt, jedoch wieder daneben: Weder die Warnmeldung beim Starten des Netzwerk Managers verschwindet, noch lässt sich die IP auf eine der oben genannten Weisen (außer Restart und ifconfig) ändern, wenn ich die ältere Version boote.
So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende.
![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
Daher die Frage an euch: Wo könnte ich weiter suchen nach der Fehlerquelle? Oder hat jemand von euch schon solch ein (oder ein ähnliches) Problem erfolgreich behoben?
Ich habe auch nichts passendes gefunden, wenn ich nach der Beschreibung google. Lediglich andere Probleme, bzw. Anfragen zwecks Änderung der IP auf ifconfig-Art...
![Neutral :|](./images/smilies/icon_neutral.gif)
Ich hoffe sehr, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Viele Grüße,
Johannes
//edit: ", wenn ich die ältere Version boote." an Satz angehängt