Scanner Epson V300 unter AMD64. Krieg's nicht hin.

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
Nightshade
Beiträge: 113
Registriert: 18.08.2006 18:11:21

Scanner Epson V300 unter AMD64. Krieg's nicht hin.

Beitrag von Nightshade » 20.05.2009 21:35:52

Ich hab hier einen neuen Epson Perfection V300 Photo.
Nicht mein Wunschscanner, aber der einzige halbwegs aktuelle standalone Scanner den ich gefunden habe, dem eine brauchbare Linux-Unterstützung nachgesagt wird.

Momentan geht aber noch gar nichts.
Zunächst das Anstecken. Wenn ich ihn anstecke und anschalte, ist das alles was ich bekomme:

Code: Alles auswählen

May 20 21:19:20 home kernel: usb 2-3: new high speed USB device using ehci_hcd and address 6
May 20 21:19:20 home kernel: usb 2-3: configuration #1 chosen from 1 choice
Irgendwie habe ich mir mehr erhofft.
sane-find-scanner liefert mir aber das:

Code: Alles auswählen

found USB scanner (vendor=0x04b8 [EPSON], product=0x0131 [EPSON Scanner]) at libusb:002:006
und das hört sich schon viel besser an.

Jedenfalls habe ich mich dann an den Treiber gemacht.
Nativ wird er von Sane wohl nicht unterstützt, deshalb hab ich mich an dieser Anleitung orientiert.
Allerdings bin ich schon recht früh gescheitert.
Auf der Downloadseite von Avasys habe ich den V300 ausgewählt sowie Debian Etch als Zielsystem. Eigentlich benutze ich Testing/Squeeze, aber näher komme ich wohl nicht.
Auf der Downloadseite erscheint dann kein Downloadlink, obwohl diese Kombination ausdrücklich als unterstützt angegeben ist.

Als nächsten Kandidat habe ich V100 gewählt und wenigstens Download-Links bekommen.
Allerdings nur rpms, auch wenn ich Debian ausgewählt habe.
Also habe ich dann alien --scripts gemacht, der aber unter Fehlern abbricht.
Problem scheint zu sein, dass ich nunmal ein amd64-System habe, nicht ein i386.

Code: Alles auswählen

current host architecture 'amd64' does not appear in package's architecture list (i386)
In der Anleitung von oben steht was von "in der zur Architektur passenden Version (DEB 32 bit oder DEB 64 bit) herunterladen und speichern", aber ich hab weder Debs gefunden, noch irgendwelche 64 Bit versionen.

An der Stelle hab ich dann vorerst abgebrochen.

Könnt ihr mir helfen? Danke!

joomart
Beiträge: 112
Registriert: 21.01.2003 14:38:17
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Scanner Epson V300 unter AMD64. Krieg's nicht hin.

Beitrag von joomart » 20.05.2009 22:23:13

Ich habe mir die Seite von Avasys sowie von Ubuntu angesehen. Ich vermute, dass es nicht für alle Scanner für alle Systeme herunterladbare Dateien/Treiber gibt. Dies gilt jedenfalls für Debian.

Ich empfehle Dir folgendes: Lade Dir wie beschrieben tatsächlich die Ubuntu-Treiber/Dateien herunter. Ubuntu-DEB-Dateien kann man oft sogar unter Debian installieren. Und dann gehst Du streng nach der von Dir genannten Anleitung von Ubuntu vor. Vermutlich wirst Du dabei dennoch einige Hürden zu überrunden haben.

Aber auch für Linux gilt: Übung macht den Meister!
Ciao, Joo
------
zu meinen Debianpaketen: http://www.joonet.de/debian/

Nightshade
Beiträge: 113
Registriert: 18.08.2006 18:11:21

Re: Scanner Epson V300 unter AMD64. Krieg's nicht hin.

Beitrag von Nightshade » 20.05.2009 23:18:11

In diesem Thread gab es hier schon einmal das Problem.
Es wurde gelöst, indem die Sourcen einer neueren Version kompiliert wurden. Ich konnte mir die Sourcen über drei Ecken besorgen (beim Hersteller komm ich da nicht ran) aber es will noch nicht klappen.

Dadurch habe ich das iscan-Paket erfolgreich erstellen können.
Aber das Plugin ist leider nicht mit gebaut worden.
Das zugehörige Plugin esci-interpreter-gt-f720_0.0.1-1_amd64.deb habe ich nirgendwo im Internet oder auf der Seite der Programmierer finden können und auch keine Sourcen dazu. Ich nehme an, dass es closed-source ist.

Damit bin ich vorerst gescheitert. Ohne Plugin geht es nicht. Ich hab's schon probieret.

Nightshade
Beiträge: 113
Registriert: 18.08.2006 18:11:21

Re: Scanner Epson V300 unter AMD64. Krieg's nicht hin.

Beitrag von Nightshade » 20.05.2009 23:50:03

Okay, Problem (vorerst) gelöst.

Die korrekte Datei konnte ich nicht finden, aber eine veraltete: esci-interpreter-gt-f720_0.0.0-1_amd64.deb
(und auch nicht über den offiziellen Weg)

Dieses Plugin funktioniert.
Der Scanner funktioniert.
Das muss erst mal langen.

Antworten