Welche Geschwindigkeit, 100 oder 1000 MBit ?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
subson
Beiträge: 429
Registriert: 13.09.2005 10:14:04

Welche Geschwindigkeit, 100 oder 1000 MBit ?

Beitrag von subson » 04.05.2009 19:13:46

Ich plane ein Heimnetzwerk mit einem Debian Server aufzubauen, wenn mal der Goldesel mal wieder Geld schei.. . Der Server soll unter anderem als Fileserver dienen, und auch für einen Sat Receiver Filme speichern. Geplant ist den Server über eine Netzwerkkarte mit dem Internet zu verbinden, eine zweite Netzwerkkarte über einen Switch mit PC und Sat Receiver zu verbinden.

Das Board für den Server ist ein Abit VIA K8T800 Pro, mit So. 754 AMD 64 3000. Es hat einen Onboard SATA Controller mit 2 x 150 MB/s 1,5 Gb/s, und den VT6122 10/100/1000 Mb PCI Ethernet-Controller. Um mehr Festplattenspeicher mit einem Raid 5 zu bekommen, möchte ich eine PCI SATA (evtl. Raid) Controller Karte einsetzen.

Der Sat Receiver besitzt eine 100 MBit Karte.

Macht es da überhaupt Sinn den Switch und die Netzwerkkarten für 1000 MBit auszulegen? Der Onboard SATA Controller ist ein 1,5Gb/s, und die zusätzliche PCI SATA Controllerkarte, egal ob mit oder ohne Raid, ob 1,5 Gb/s oder 3Gb/s wird durch den PCI Bus gebremst. Also würde ich doch nie 1000 MBit erreichen. Also Geld sparen und 100 MBit nehmen? :?
Gruß subson

Ich bin weg vom Fenster !

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Welche Geschwindigkeit, 100 oder 1000 MBit ?

Beitrag von cirrussc » 04.05.2009 20:05:17

subson hat geschrieben:Macht es da überhaupt Sinn den Switch und die Netzwerkkarten für 1000 MBit auszulegen?
So wie Du das dargestellt hast, nein. Mit wem soll der Server denn über Gigabit Daten austauschen, wenn nur ein weiteres 100 MBit/s Gerät im Netzwerk ist?

subson hat geschrieben:Der Onboard SATA Controller ist ein 1,5Gb/s, und die zusätzliche PCI SATA Controllerkarte, egal ob mit oder ohne Raid, ob 1,5 Gb/s oder 3Gb/s wird durch den PCI Bus gebremst.
Das ist die Netto Transferrate, die wirst Du niemals erreichen.
Mit SATA 1,5 sollten praktisch ~120 MB/s möglich sein. Da an jedem SATA Port nur eine Platte sitzt, wird also selbst mit RAID nicht mal SATA 1,5 ausgereizt.
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Re: Welche Geschwindigkeit, 100 oder 1000 MBit ?

Beitrag von Duff » 05.05.2009 08:11:38

Wie kann man sowas denn später am besten überprüfen, ob auch die gewünschten Durchsätze erreicht wurden?


(ethtool, hdparm)?
Bin mir bei mir mit meinem 1 GBit/s Netzwerk nämlich auch nicht so sicher...
Oh, yeah!

roli
Beiträge: 3174
Registriert: 10.09.2003 17:39:58

Re: Welche Geschwindigkeit, 100 oder 1000 MBit ?

Beitrag von roli » 05.05.2009 09:02:46

Hi,

ich habe mir vor zwei Wochen einen 8 Port Gigabit-Switch zugelegt, da mein alter (100 MBit) aussetzer hatte. Das Ding hat 28,xy EUR + Versand gekostet. Ich habe zwar 100MBit Geraete fuer um die 15 EUR gesehen, mir dann aber ueberlegt, das 13 EUR mich nicht dazu bringen einen halben Monat nur heisses Wasser essen zu muessen.
Alles was in Zukunft an Hardware bei mir angeschafft wird, wird tendenziell wohl eher GBit Geraete sein, vermute ich, jedenfalls wenn der Preis stimmt. Mit diesem Switch habe ich wenigstens die Moeglichkeit das ganze zu nutzen, auch wenn mein mit "unglaublicher Geschwindigkeit" laufender DSL-Light Anschluss (768 kB/s) das ganze eher als Luftnummer da stehen laesst :?
Roland


"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"

Benutzeravatar
subson
Beiträge: 429
Registriert: 13.09.2005 10:14:04

Re: Welche Geschwindigkeit, 100 oder 1000 MBit ?

Beitrag von subson » 05.05.2009 15:22:06

cirrussc hat geschrieben:Mit wem soll der Server denn über Gigabit Daten austauschen, wenn nur ein weiteres 100 MBit/s Gerät im Netzwerk ist?
subson hat geschrieben:Geplant ist den Server über eine Netzwerkkarte mit dem Internet zu verbinden, eine zweite Netzwerkkarte über einen Switch mit PC und Sat Receiver zu verbinden.
Hab es vielleicht etwas schlecht erklärt. Es soll dann noch ein PC als Workstation laufen, vorerst, ob noch was zu kommt weiß man ja nie. Die Workstation könnte ja theoretisch Gigabit Geschwindigkeit erreichen. Der Sat Receiver ist klar, hat nur 100 MBit.
roli hat geschrieben:Alles was in Zukunft an Hardware bei mir angeschafft wird, wird tendenziell wohl eher GBit Geraete sein, vermute ich, jedenfalls wenn der Preis stimmt.
Das war ja halt auch meine Überlegung, wenn es denn Sinn machen würde, aber der PCI Bus hat ja nur einen Durchsatz von maximal 133 MB/s.
roli hat geschrieben:auch wenn mein mit "unglaublicher Geschwindigkeit" laufender DSL-Light Anschluss (768 kB/s) das ganze eher als Luftnummer da stehen laesst :?
Klar, da reicht ja selbst beim VDSL eine 100er Karte.
Gruß subson

Ich bin weg vom Fenster !

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Welche Geschwindigkeit, 100 oder 1000 MBit ?

Beitrag von mistersixt » 05.05.2009 15:31:16

subson hat geschrieben: Hab es vielleicht etwas schlecht erklärt. Es soll dann noch ein PC als Workstation laufen, vorerst, ob noch was zu kommt weiß man ja nie. Die Workstation könnte ja theoretisch Gigabit Geschwindigkeit erreichen. Der Sat Receiver ist klar, hat nur 100 MBit.
Wenn Du evtl. viele Daten zw. dem Server und den angeschlossenen Workstations austauschst, kann Gigabit natürlich nicht schaden. Bei 100 mbit/s kommen halt ca. 11 MB/s übers Netz, bei 1000 mbit/s und vernünftigen Netzwerkkarten sind es auch schon mal 70 MB/s (wobei dann auch die Platten ihre Grenzen kommen, sofern man kein RAID, SASs oder SSDs im Einsatz hat).

Wenn man also beispielsweise eine DVD von A nach B kopieren will, dauert es halt ca. eine Minute anstatt 7 - macht man das desöfteren, dann lohnt das schon.

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Benutzeravatar
gOtNoPhEaR
Beiträge: 863
Registriert: 17.04.2004 15:49:29
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Gau-Algesheim
Kontaktdaten:

Re: Welche Geschwindigkeit, 100 oder 1000 MBit ?

Beitrag von gOtNoPhEaR » 05.05.2009 15:52:10

Um nochma anzuknüpfen. Habe ein GBit Switch zu Hause am laufen. Server ist nen Atom330 mit SATA Platten im RAID1 und Software verschlüsselt. Von dort kann ich über Samba mit 30 - 40 MB/s ziehen. Also lohnt sich das schon, wenn man sieht, dass man mit 100MBit auf gerade mal 11MB/s maximal kommt. Ich denke 1GBit sollte zur Zeit eh Standard sein.
Weil hier was viel mit PCI maximal 133MB/s. Soweit ich das im Kopf ausrechnen kann kommst du mit 1GBit Ethernet eh maximal auf 125MB/s netto. Bei dem ganzen overhead blebit dann auch nimmer viel mehr über =)
Greetz, gOtNoPhEaR

OS: Debian/testing amd64

Benutzeravatar
subson
Beiträge: 429
Registriert: 13.09.2005 10:14:04

Re: Welche Geschwindigkeit, 100 oder 1000 MBit ?

Beitrag von subson » 05.05.2009 16:33:08

gOtNoPhEaR hat geschrieben:Soweit ich das im Kopf ausrechnen kann kommst du mit 1GBit Ethernet eh maximal auf 125MB/s netto.
Ja Klasse, hab geschlafen, sind ja 125MB/s, das ist ja etwas weniger wie der PCI Bus vertragen könnte. Komisch, beim DSL habe ich es umgerechnet. Mann, Mann, hab ich geschlafen. :roll:

Ist ja klar, da kann sich 1 GigaBit schon lohnen. :mrgreen:
Gruß subson

Ich bin weg vom Fenster !

r4pt0r
Beiträge: 1237
Registriert: 30.04.2007 13:32:44
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Welche Geschwindigkeit, 100 oder 1000 MBit ?

Beitrag von r4pt0r » 08.05.2009 19:56:11

gOtNoPhEaR hat geschrieben:Um nochma anzuknüpfen. Habe ein GBit Switch zu Hause am laufen. Server ist nen Atom330 mit SATA Platten im RAID1 und Software verschlüsselt. Von dort kann ich über Samba mit 30 - 40 MB/s ziehen. Also lohnt sich das schon, wenn man sieht, dass man mit 100MBit auf gerade mal 11MB/s maximal kommt. Ich denke 1GBit sollte zur Zeit eh Standard sein.
Weil hier was viel mit PCI maximal 133MB/s. Soweit ich das im Kopf ausrechnen kann kommst du mit 1GBit Ethernet eh maximal auf 125MB/s netto. Bei dem ganzen overhead blebit dann auch nimmer viel mehr über =)

...mit NFS wärs nochmal ne (ordentliche) Ecke schneller :wink:

Ansonsten kann ich nur beipflichten: Bei neuanschaffung direkt auf Gigabit-LAN auslegen, sonst ärgert man sich in 2-3 Jahren wenn man schon wieder _alles_ neu holen darf. Bei Hausverkabelung würde ich sogar soweit gehen und direkt Glasfaserkabel verlegen. Am besten gleich mindestens n+1 pro Raum für späteren Ausbau und mit nem zentralen Raum an dem alles zusammenläuft (ideal: Kellerraum wo Server, Telefonanlage etc stehen kann). Gerade was Multimediaanwendungen betrifft wird immer mehr über Netzwerk laufen, da kanns nicht schaden vorzusorgen wenn man schon Geld ausgibt...

Mictlan
Beiträge: 596
Registriert: 03.09.2007 11:55:28

Re: Welche Geschwindigkeit, 100 oder 1000 MBit ?

Beitrag von Mictlan » 11.05.2009 15:18:23

Hi!

ich hatte eine sehr ähnliche Konfiguration:

Pentium4 2 GHz mit 2 GB RAM
PCI Gigabit Karte von Intel
PCI Promise SATA Controller mit darauf laufenden (Software) Raid5 mit mdadm (4x 500 GB Platten)
Raid mit XFS formatiert (ext2/3 war viel langsamer - vor allem Performance-Probleme beim Löschen von großen Files - > 5 GB)

Datendurchsatz über Samba/NFS schreibend 25-35 MB/s
Datendurchsatz über Samba/NFS lesend 40-60 MB/s
Samba war eher an den unteren Werten, NFS eher bei den oberen .

Datendurchsatz am Host direkt:
60 MB/s schreibend
80 MB/s lesend

Du solltest mit deiner config auf sehr ähnliche Werte kommen.

Mein Tipp: nimm Gigabit, kostet nicht viel mehr und wenns dir mal zu langsam wird kannst leicht an der Performanceschraube drehn. Ist halt die Frage was du genau vor hast.... mein Raid mit damals 1500 MB hätte über das 100 MBit Netzwerk brauchte theoretisch mindestens 52 Stunden um das Backup einzuspielen (bei 8 MB/s schreibend - praktikabler durchschnittswert - wenn man ausgeht dass acuh kleine Files dabei sind). bei dem gigabit Netz sind es dann gerade mal 13 Stunden (bei 30 MB/s). ein 8 GB DVD Image/Film dauert über 100 MBit 16,66 Minuten, über gigabit gerade mal 4,44 Minuten (Daten entsprechen jeweils deinem System)

mfg
Alex

Benutzeravatar
subson
Beiträge: 429
Registriert: 13.09.2005 10:14:04

Re: Welche Geschwindigkeit, 100 oder 1000 MBit ?

Beitrag von subson » 14.05.2009 11:12:33

Mictlan hat geschrieben:Mein Tipp: nimm Gigabit
Ja, werde ich auch machen, hab ja oben schon geschrieben, hab da einen "Rechenfehler" begangen. XFS soll ja wirklich schneller sein, aber ob ich mich da ranwagen werde weiß ich noch nicht.
Gruß subson

Ich bin weg vom Fenster !

ChoMar
Beiträge: 1185
Registriert: 26.01.2004 19:51:47
Kontaktdaten:

Re: Welche Geschwindigkeit, 100 oder 1000 MBit ?

Beitrag von ChoMar » 19.05.2009 09:06:17

Icvh würd die verkabelung auf jeden fall auf Gigabit auslegen, Glasfaser halte ich aber für übertrieben.
Ich sehe keinen Trend hin zur großflächigen Glasfaserverkabelung im Heimbereich und bei Kupfer ist halt alles ein bisschen billiger.

Was das Switch angeht, da kanns auch für den Moment ein 100 MBit sein. Mein GBit 5 Port billigswitch hat so seine macken. GBit funktioniert nicht immer und bei 4 aktiven GBit geräten wird das ding deutlich mehr als handwarm. Wenn groß Traffic drüber geht, legt das ding auch durchaus mal das gesamte Netzwerk lahm, die Diagnose war dabei recht schwierig, da alle Lampen noch normal aussahen. Also entweder gleich "was richtiges" oder noch ein bisschen warten (100 MBit verwenden), das wird sicherlich auch besser. Oder halt mit abundan mal problemen leben.
Linux und Windows laufen bei mir zusammen. Ich zocke halt gerne.

Mictlan
Beiträge: 596
Registriert: 03.09.2007 11:55:28

Re: Welche Geschwindigkeit, 100 oder 1000 MBit ?

Beitrag von Mictlan » 19.05.2009 09:34:27

ChoMar hat geschrieben:Icvh würd die verkabelung auf jeden fall auf Gigabit auslegen, Glasfaser halte ich aber für übertrieben.
Ich sehe keinen Trend hin zur großflächigen Glasfaserverkabelung im Heimbereich und bei Kupfer ist halt alles ein bisschen billiger.

Was das Switch angeht, da kanns auch für den Moment ein 100 MBit sein. Mein GBit 5 Port billigswitch hat so seine macken. GBit funktioniert nicht immer und bei 4 aktiven GBit geräten wird das ding deutlich mehr als handwarm. Wenn groß Traffic drüber geht, legt das ding auch durchaus mal das gesamte Netzwerk lahm, die Diagnose war dabei recht schwierig, da alle Lampen noch normal aussahen. Also entweder gleich "was richtiges" oder noch ein bisschen warten (100 MBit verwenden), das wird sicherlich auch besser. Oder halt mit abundan mal problemen leben.
ja glasfaser wäre echt übertrieben!

aber bei den gigabit switches kann ich die von zyxel empfehlen, über meinen 8 port gigabitswitch sind schon auf einigen LANs 300 MByte/s und mehr drübergegangen und alle wurden nur durch den eigenen pc (=festplatten) begrenzt und nicht durch den switch.... aussetzer oder diverse komische (oder aucvh thermische) probleme kenn ich bei dem nicht. handwarm wird er, aber das wars auch.
ZyXEL Dimension GS-108B, 8-Port 36 €

r4pt0r
Beiträge: 1237
Registriert: 30.04.2007 13:32:44
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Welche Geschwindigkeit, 100 oder 1000 MBit ?

Beitrag von r4pt0r » 19.05.2009 19:37:25

Also bei ner komplett neuen Hausinstallation (Kabelschächte, Wände aufreißen etc) wäre auf lange Sicht Glasfaser das kostengünstigere - ich wage mal zu behaupten, dass in 5 Jahren GBit bereits maximal ausgereizt wird. Vor allem Video-Broadcasting im LAN dürfte bald interessant werden, und in HD braucht man dann ordentlich Bandbreite!

Aber wer so weit noch nicht planen kann/will ist mit GBit natürlich ausreichend bedient.

Tipp: bei ebay werden oft Leasingrückläufer angeboten die in Firmennetzwerken eingesetzt wurden. Das sind i.d.r. top gewartete Geräte namhafter und etablierter Hersteller zum kleinen Preis. Ich würde da eher auf solche Gebrauchtgeräte zurückgreifen als auf neue noname- oder "Heimanwender-Einstiegsgeräte". Die sind meistens nicht wirklich für den Dauerlauf über mehrere Jahre konzipiert sondern maximal für die Garantielaufzeit. Von der Performance mal ganz zu schweigen...
Mittlerweile wirds zwar schwer noch was unter 12 Port zu finden, aber ab und zu taucht doch noch was auf das dann preislich auch mit 50-80€ recht interessant ist. Ansonsten gibts ab ca 120-150€ schon professionelle Geräte die vor 2-3 Jahren neu noch oft ein vielfaches gekostet haben. Ist eben die frage ob die Prioritäten beim Preis oder bei Performance und Lebensdauer gesetzt werden.

ChoMar
Beiträge: 1185
Registriert: 26.01.2004 19:51:47
Kontaktdaten:

Re: Welche Geschwindigkeit, 100 oder 1000 MBit ?

Beitrag von ChoMar » 20.05.2009 08:11:10

dass in 5 Jahren GBit bereits maximal ausgereizt wird.
Ich glaube, das haben die leute vor 5 Jahren auch gesagt. Derzeit kann schon 10GBit bei Kabellängen von 20 Metern oder so über Cat6 kupfer gemacht werden. Und bei 10 GBIt sehe ich nix, was gegen Videobroadcasting in HD Qualität spricht. Wenn man mehrere PCs mit Broadcasts vom zentralen Server versorgen will, sollte man den vieleicht über zwei Netzwerkkarten anbinden oder so spielchen treiben, aber das geht auch alles.
Natürlich, wenn man wirklich das ganze Haus zukunftssicher verkabeln will macht man bei Glasfaser nix falsch, aber es ist halt jedes mögliche Netzwerkgerät entweder teurer oder man brauch Medienkonverter. Ich meine, so ziemlich jedes Mainboard das man sich so kaufen kann, hat eine 100 MBit oder GBit Kupferschnittstelle drin. Sicher kann man für die Hausverkabelung Fiber nehmen und dann in jedem Zimmer ein Swich aufstellen, das das ganze auf Kupfer bringt, aber irgend wie fehlt mir da der Kosten/Nutzeneffekt. Ist aber in jedem fall abhängig davon, wo im Haus man was machen will usw. (bsp.: Will man den Serverraum im Keller mit seinem zentralen Multimediazimmer verbinden, mag ein einzelner Glasfaserstrang durchaus sinn machen, will man in jedem Zimmer eine Netzwerkdose haben würde ich eher zu Kupfer tendieren, weil man dann auch ohne Umstände in jedem Zimmer ein gerät anschließen kann)

Das mit den SoHo geräten sehe ich auch so, betrifft aber eher die zenntralen Schnitstellen, wo man später auch noch was ändern kann. Bsp.: Man kauft sich jetzt ein billiges Switch (25 Euro) und wenn man mehr braucht, nimmt man halt nen 100 € Schein in die hand und holt sich dann ein ordentliches Switch. Das 25 Euro ding kann man dann immernoch für kurzzeitige Aufgaben verwenden (LANs oder sowas). Hängt halt davon ab, wie viel geld man grad zur verfügung hat. Wie auch immer man es macht, die Qualität der Kabel ist von entscheidender Bedeutung, da führt nix dran vorbei. Cat5e ist das mindeste, ich würde nach Cat6 legen. Und sauber Arbeiten ist sehr wichtig. Wenn das ganze wirklich 10GBit-ready sein soll sind vor allem die Buchsen sehr wichtig. Da gibts aber anleitungen im Internet, worauf zu achten ist. (Kabel gleichlang abschneiden und so...)
Linux und Windows laufen bei mir zusammen. Ich zocke halt gerne.

r4pt0r
Beiträge: 1237
Registriert: 30.04.2007 13:32:44
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Welche Geschwindigkeit, 100 oder 1000 MBit ?

Beitrag von r4pt0r » 20.05.2009 08:52:18

Meinte ja auch Glasfaser als "Hauptader", nicht zu den Endgeräten. Wenn natürlich nur 3 Rechner im ganzen Haus stehen lohnt sich sowas nicht. Bei uns stehen mittlerweile insgesamt 5 Rechner + Server über 2 Etagen verteilt und demnächst kommt wohl noch ein HTPC dazu. Der Server dient dabei an 4 Rechnern als Multimedia/Fileserver und für die Home-Verzeichnisse, da wünsche ich mir manchmal schon was flotteres (habe derzeit nur 100MBit). Würde ich nicht in absehbarer Zeit ausziehen würde der Server in den Keller kommen, Glasfaser von dort in den 1.+2. Stock und dort jeweils nen kleinen 5-Port GBit-Switch mit Glasfaser-Uplink. Dann muss ich mir da die nächsten Jahre keine Gedanken mehr machen...

Wenn man Kupfer verlegt sollte man die paar € mehr für Cat6 auf jeden Fall investieren (doppelt geschirmt) - vor allem wenn man ggf nahe an der Hausinstallation verlegen muss. Sonst ärgert man sich über miserable Performance wegen Störfeldern und darf ggf nochmal Wände aufreißen.


@SoHo-Geräte: Den 3com Baseline 2816 gibts bereits ab 170€ neu, mit etwas Glück dürfte es bei ebay noch günstiger gehen. Da hat man dann wirklich hochwertige Technik die auch bei Vollauslastung nicht den Flaschenhals des Netzwerkes bildet...

reox
Beiträge: 2561
Registriert: 06.06.2006 22:09:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Welche Geschwindigkeit, 100 oder 1000 MBit ?

Beitrag von reox » 21.05.2009 15:47:56

naja hast nen speiß gerät?^^ ansonsten kannst dir eine gute glasfaserverkabelung abschminken oder musst die kabel schon vorgefertigt kaufen...

zum switch kommen aber noch gbics dazu, also da gehts dann schnell über die 200€, glasfaser ist auch net grad so billig, besonders vorgefertigte kabel sind schnell mal teuer, auch wenn das natürlich nix gegen ein spleiß gerät ist... Ansonsten total unkompliziert, wie kupfer zu handhaben (nur knicken is doof :D)

server solltest auf jeden fall mit Gbit anschließen, da ja auch mehrere 100mbit clients zugreifen können, zwar kann auch ein Gbit client die bandbreite nicht außnutzen (meiner erfahrung mit Gbit nach kommt man nie über die 60-70MB/s auf dem Kabel...) , JumboFrames etc helfen zwar viel aber das muss auch der switch usw können (von den karten ganz zu schweign). Kauf auf jeden Fall keine billig Gbit Karten, Intel baut sehr gute, die können dann auch die 9000Byte ;)

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Welche Geschwindigkeit, 100 oder 1000 MBit ?

Beitrag von KBDCALLS » 21.05.2009 16:08:50

r4pt0r hat geschrieben:
Wenn man Kupfer verlegt sollte man die paar € mehr für Cat6 auf jeden Fall investieren (doppelt geschirmt) - vor allem wenn man ggf nahe an der Hausinstallation verlegen muss. Sonst ärgert man sich über miserable Performance wegen Störfeldern und darf ggf nochmal Wände aufreißen.

Und wenn gleich Leerrohre nimmt wenn man schon mal dabei ist. (entsprechend dimensioniert) Dann kann man das Kabel wenns notwendig sein sollte erstetzen oder ganz bequem die Anlage erweitern.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Antworten