Rechtechaos

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Ozelot
Beiträge: 1515
Registriert: 18.11.2007 09:52:58

Rechtechaos

Beitrag von Ozelot » 17.05.2009 16:24:14

Uh oh - ein neues Problem, dieses Mal etwas schwieriger:

Offensichtlich ist es unclever ein "chmod -R 777" im Homeverzeichnis zu machen. KDE meckert dann jedenfalls und startet nicht mehr, weil die Datei .dmrc die Rechte 644 haben muß und das Homeverzeichis selbst nicht für andere User beschreibbar sein darf (wieso? Ist doch meine Sache?). Nachdem ich das beides wieder zurück gesetzt habe, bekomme ich plötzlich jede Menge neuer Fehlermeldungen und Abbruch des Starts von KDE: "unable to create dbus" "mkdir /home/xxx failed" u.a. (poste ich gleich ausführlicher). Gibt es einen Kardinalweg, das Chaos mit ein paar chmods wieder zu beenden - oder hat er schon die Konfigurationsdateien irgendwie umgeschrieben?
Backup des Verzeichnisses ist gemacht, leider erst jetzt.

Edit:

Fehlermeldungen in xsessionerrors (etwa):
unable to create /home/xxx/dbus
unable to create /home/xxx/dbus/sessionbus
seahorse agent: unable to create /home/xxx/.gnome2- keine Berechtigung

Wenn ich in gdm explizit sage, daß ich mit KDE starten will:
"Could not start kstartupconfig. Check your installation"

Ich habe noch alte Backups. Welche Configdateien und Ordner müßte ich denn ersetzen um KDE für diesen User wieder zum Leben zu erwecken?

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Rechtechaos

Beitrag von gms » 17.05.2009 16:49:40

Ozelot hat geschrieben: Backup des Verzeichnisses ist gemacht, leider erst jetzt.
wenn du jetzt das alte Homeverzeichnis umbenennst und dir ein neues Homeverzeichnis erstellst, solltest du dich wieder anmelden können. Danach kannst du die benötigten Dateien aus dem alten Homeverzeichnis wieder zurück kopieren.

Gruß
gms

Ozelot
Beiträge: 1515
Registriert: 18.11.2007 09:52:58

Re: Rechtechaos

Beitrag von Ozelot » 17.05.2009 16:51:45

Ok - ein

Code: Alles auswählen

 
chmod -R 644 /home/xxx
hat alles wieder ins Lot gebracht. Warum er allerdings nach dem chmod -R 777 meckert, daß er NICHT MEHR schreiben kann, verstehe ich nicht. Falls mir jemand ein paar Tips gibt, um das alles besser zu verstehen, freu ich mich. Ansonsten hake ich das unter "dont mess with access control in your home folder" ab.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Rechtechaos

Beitrag von gms » 17.05.2009 17:04:15

Ozelot hat geschrieben:Ok - ein

Code: Alles auswählen

 
chmod -R 644 /home/xxx
hat alles wieder ins Lot gebracht.
bezogen auf "ALLES", wäre ich mir nicht so sicher :wink:
Ich weiß allerdings auch nicht welche Tools, wie z.B ssh, gpg,.. du verwendest
Ozelot hat geschrieben: Warum er allerdings nach dem chmod -R 777 meckert, daß er NICHT MEHR
sicherheitsrelevante Dinge dürfen natürlich nicht in einem solchen Verzeichnis landen

Gruß
gms

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Rechtechaos

Beitrag von KBDCALLS » 17.05.2009 17:05:08

Das meinte ich vorhin , ob das sinnvoll ist mit der Umask "000" Es gibt Programme die prüfen ob die richtigen Rechte gestzt sind. Und verweigern ihren Dienst wenn sie zu restriktiv und auch zu lasch gesetzt sind. Gnupg gehört dazu. Haben der secring und der pubring mehr Rechte als 600 dann funktioniert er nicht mehr.


Ganz gefährlich wirds wenn du diesen chmod Befehl im / absetzt. Das geht dann soweit das man sich garnicht mehr einloggen kann als User. Ich selbst habe das zwar mal ausprobiert, habe mir aber vorher ein Script gemacht, mit dem ich dann die Originalrechte wieder herstellen konnte.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
uwepr
Beiträge: 657
Registriert: 03.02.2007 12:13:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Re: Rechtechaos

Beitrag von uwepr » 18.05.2009 09:52:49

Hallo Ozelot,
Ok - ein

Code: Alles auswählen

Code: Alles auswählen

    chmod -R 644 /home/xxx

hat alles wieder ins Lot gebracht
kann ich mir kaum vorstellen. Verzeichnisse brauchen Ausführbarkeit!
Beispiel:
Verzeichnis "Test" mit 755 enthält Verzeichnis "Test" mit 644, welches "Test.txt" mit 644 enthält. ls zeigt dann folgende Ausgabe:

Code: Alles auswählen

uwe@debian-uwe:~$ ls -lR ~/Test
/home/uwe/Test:
insgesamt 4
drw-r--r-- 2 uwe uwe 4096 17. Mai 20:44 Test
ls: Zugriff auf /home/uwe/Test/Test/Test.txt nicht möglich: Keine Berechtigung

/home/uwe/Test/Test:
insgesamt 0
-????????? ? ? ? ?             ? Test.txt
uwe@debian-uwe:~$ 

Vielleicht mal
http://wiki.ubuntuusers.de/Homeverzeichnis#Rechte
http://wiki.ubuntuusers.de/chmod#Oktal-Modi
anschauen, ist natürlich ubuntu-spezifisch dargestellt.
Viele Grüße!
Uwe Pr.
squeeze/fluxbox

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Rechtechaos

Beitrag von KBDCALLS » 18.05.2009 10:22:33

Das ein Verzeichnis das Recht für die Ausführbarkeit braucht, hatte ich noch vergessen. Das ist der Unterschied zu den Dateien. Damit darf man das Verzeichnis überhaupt erst betreten . Also

Code: Alles auswählen

cd Verzeichnis
.

Hiermit setzt man die Rechte für Verzeichnisse

Code: Alles auswählen

find -type d | xargs chmod 755
Und hiermit für Dateien.

Code: Alles auswählen

find -type f | xargs chmod 644
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Ozelot
Beiträge: 1515
Registriert: 18.11.2007 09:52:58

Re: Rechtechaos

Beitrag von Ozelot » 20.05.2009 11:47:51

Besten Dank für die ganzen Tips und Warnungen. gpg, ssh o.ä. liegen nicht in diesem Verzeichnis. Aber das mit den Verzeichnissen wurmt mich - ich hab die Kiste dann nämlich an den Nutzer zurückgegeben. Aber vorher ich konnte durchaus mit nautilus durch die Verzeichnisse browsen. Hm. Werde das bei nächster Gelegenheit überprüfen. Hoffe, ich habe da kein Chaos hinterlassen.

Antworten