Debian im virtuellen Netzwerk mit VMware

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
cphowdy
Beiträge: 24
Registriert: 03.02.2009 16:23:51

Debian im virtuellen Netzwerk mit VMware

Beitrag von cphowdy » 08.05.2009 14:21:17

Hi.

Ich hab folgendes Problem:
Ich hab auf meinem XP Rechner VM Ware Server installiert. Ich habe bereits des öfteren mit VMware getestet und eig ein wenig Erfahrung - dachte ich..
Es laufen zZ eine Windows Server 2003 VM und eine XP VM, die beide erfolgreich Zugriff auf das Internet haben.
Jetzt wollte ich Debian installieren und hatte gehofft das der Inet-Zugriff genauso problemlos geht. Tuts aber nicht:
VMWare ist folgendermaßen Konfiguriert:

VMnet8: NAT
Subnet 10.0.0.0
Subnet Mask 255.0.0.0
DHCP von: 10.0.0.2 - 10.0.0.10
Gateway: 10.0.0.1

Die Netzwerkeinstellungen von Debian sind:

/etc/network/interfaces:

Code: Alles auswählen

allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
  address 10.0.0.5
  netmask 255.0.0.0
  gateway 10.0.0.1
/etc/resolv.conf:

Code: Alles auswählen

nameserver 10.0.0.1
route -n :

Code: Alles auswählen

Ziel                             Router                   Genmask         Flags         Metric Ref Use Iface
10.0.0.0                      0.0.0.0                   255.0.0.0         U               0        0    0      eth0
0.0.0.0                        10.0.0.1                 0.0.0.0             UG            0        0    0      eth0
Das Problem ist das ist zwar die 10.0.0.1 und auch die IP von meinem Rechner (192.168.1.133) anpingen kann, aber ich komm zu keinem anderen Rechner im Netzwerk und schon gar nicht nach außen -.-"
Ich hab die IP fest zugewiesen, habs über dhcp versucht. Es geht nicht. Ich komme aber mit den beiden Windows Kisten sofort ins Internet.

Kann mir einer sagen was ich noch ändern muss?

Grüße

makebzImage
Beiträge: 10
Registriert: 08.05.2009 13:28:00

Re: Debian im virtuellen Netzwerk mit VMware

Beitrag von makebzImage » 08.05.2009 17:36:44

Hast du schon versucht VMware als Bridge zu konfigurieren?
Hab auf meinem XP auch ein Debian, als Brigde konfiguriert, und es funktioniert problemlos.

cphowdy
Beiträge: 24
Registriert: 03.02.2009 16:23:51

Re: Debian im virtuellen Netzwerk mit VMware

Beitrag von cphowdy » 11.05.2009 07:50:45

Ja, hab ich! So funktioniert es auch, aber ich hätte gerne virtuelles Netzwerk mit festen IP's. Es war eig auch gedacht, dass die beiden Windows Kisten auch mit dem Linux System komunizieren können.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Debian im virtuellen Netzwerk mit VMware

Beitrag von Danielx » 11.05.2009 12:13:50

Bist du dir sicher, dass 10.0.0.1 für DNS und Gateway richtig ist?
Bei mir ist das immer eine IP mit einer 2 am Ende.
cphowdy hat geschrieben:Es war eig auch gedacht, dass die beiden Windows Kisten auch mit dem Linux System komunizieren können.
Du kannst übrigens auch "Host-only" verwenden und dann auf deinem Router eine Route für das "Host-only"-Netz mit dem Host-Rechner als Gateway setzen.
IP-Forwarding auf dem Host erlauben und auf dem Gast als Default-Gateway die erste Adresse deines Gast-Netzwerks (also mit einer 1 am Ende) setzen.
Und dann noch dem Gast sagen, er soll deinen Router als Nameserver verwenden.

Gruß,
Daniel

Mictlan
Beiträge: 596
Registriert: 03.09.2007 11:55:28

Re: Debian im virtuellen Netzwerk mit VMware

Beitrag von Mictlan » 11.05.2009 15:08:35

Hi!

meiner Meinung nach gibts hier folgende Fehler:

-) der Nameserver ist falsch 10.0.0.1 ... auf deinem Host-Rechner wird kaum ein Nameserver laufen... trag den nameserver von deinem ISP ein.
-) eventuell brauchst du den Windows-Dienst "Routing und RAS" auf dem Host-Windows aktiviert

mfg
Alex

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Debian im virtuellen Netzwerk mit VMware

Beitrag von Danielx » 11.05.2009 19:14:13

Mictlan hat geschrieben:-) der Nameserver ist falsch 10.0.0.1 ... auf deinem Host-Rechner wird kaum ein Nameserver laufen... trag den nameserver von deinem ISP ein.
VMware leitet bei "NAT" die DNS-Anfragen an 10.0.0.1 (oder 10.0.0.2, was ich für die richtige Adresse halte, siehe oben) über den vom Host benutzen Nameserver!
Dazu braucht auf dem Host kein Nameserver laufen!
Mictlan hat geschrieben:-) eventuell brauchst du den Windows-Dienst "Routing und RAS" auf dem Host-Windows aktiviert
Wenn es mit den Windows-Gästen und "NAT" funktioniert, dann kann es daran eigentlich kaum liegen.

Gruß,
Daniel

Antworten