avahi

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
guennid

avahi

Beitrag von guennid » 10.05.2009 14:51:41

Avahi ist ein komplettes, unter der LGPL stehendes, Rahmenwerk für die Multicast-DNS-Diensteerkennung. Es ermöglicht Programmen, Dienste und Rechner in einem lokalen Netzwerk bekanntzugeben bzw. zu entdecken, ohne dass eine besondere Konfiguration nötig wäre. Man kann sich zum Beispiel mit einem Netzwerk verbinden und augenblicklich Drucker, freigegebene Dateien und Menschen, mit denen man sich unterhalten kann, finden.

Dieses Paket enthält den Avahi-Daemon, der Ihren Rechner im Netzwerk vertritt und es anderen Anwendungen erlaubt, mDNS/DNS-SD Einträge zu veröffentlichen und zu ermitteln.
http://packages.debian.org/de/lenny/avahi-daemon

Hää 8O

Brauch ich das? Wozu brauch ich das? Kann mir das jemand an einem Beispiel für einen unbedarften Privatanwender erklären.

Grüße, Günther

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8371
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: avahi

Beitrag von TRex » 10.05.2009 15:53:51

Tja, gesehen hab ich das auch schonmal, aber wie das funktionieren soll...dann müssten die gesamten Netzwerkprogramme analog zu pulseaudio darauf aufsetzen, um einen Vorteil zu bekommen, oder?
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

guennid

Re: avahi

Beitrag von guennid » 10.05.2009 16:06:39

Ich habe keinen blassen Schimmer. Ich denke auch, dass das was für Profis ist. Aber das Ding ist auf meinem Rechner und ich wüsste gern, was passiert, wenn ich's totmache. :wink:

Grüße, Günther

Clio

Re: avahi

Beitrag von Clio » 10.05.2009 16:32:26

So ganz totmachen läßt es sich nicht, die libs werden auch von anderen Anwendungen benötigt.
Also eher scheintot.....

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: avahi

Beitrag von cosmac » 10.05.2009 16:38:26

hi,
man muss den avahi-daemon und die libs unterscheiden. Die libs wird man nicht los, aber die stören auch nicht. Den Daemon kann man deinstallieren, der ist nur bei knapp 10 Paketen als Abhängigkeit drin. Bis auf das Gnome-Meta-Paket sehen die alle sehr speziell aus, das wäre schon ein blöder Zufall, wenn du eins davon brauchst.
guennid hat geschrieben:Ich denke auch, dass das was für Profis ist.
LOL, eigentlich wurde es für Mac-User erfunden damit die nichts konfigurieren müssen. Deshalb heißt die Technik innen drin im avahi auch zeroconf. Aber um es korrekt zum Laufen zu bringen, braucht es sicher Profis - da hast du wohl Recht. Besonders, wenn auch Windows-Rechner im Netzwerk sind, gibt es mit zeroconf ein paar schicke zusätzliche Fehlerquellen.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Clio

Re: avahi

Beitrag von Clio » 10.05.2009 16:56:44

cosmac hat geschrieben:eigentlich wurde es für Mac-User erfunden damit die nichts konfigurieren müssen.
Echt, nicht zu glauben, alles wird unterwandert...
Den Daemon hatte ich ohne negative Auswirkungen deinstalliert, aber das wars dann auch schon. Hatte ich gerade vergessen zu erwähnen.

guennid

Re: avahi

Beitrag von guennid » 10.05.2009 17:32:35

Besten Dank für die Infos! :hail:

Grüße, Günther

pluvo

Re: avahi

Beitrag von pluvo » 10.05.2009 18:21:55

Hallo!

Ich finde avahi gut. Da gibt es ziemlich praktische Dinge. Z.B. kann Debiangajim sich mit einem anderen Debiangajim-Client über Netzwerk unterhalten ohne Jabber. Debianrhythmbox kann Musik freigeben, andere Debianrhythmbox-Clients finden diese Musik automatisch im Netzwerk.

Man kann ssh-Server bekannt geben, oder auch Drucker, usw.
Die Namensauflösung ohne DNS-Server ist auch ziemlich praktisch.

Hier gibt es noch mehr Anwendungsbeispiele:
http://linuxundich.de/de/2009/02/netzwe ... hrhundert/

Liste von Anwendungen:
http://avahi.org/wiki/Avah4users#Softwa ... useofAvahi

mfg pluvo :)

Kermit24
Beiträge: 315
Registriert: 29.04.2006 14:44:39

Re: avahi

Beitrag von Kermit24 » 06.08.2010 20:44:52

Wie deinstalliere ich diesen Daemon ohne gnome mit zu deinstallieren?

Code: Alles auswählen

`--# aptitude remove avahi-daemon
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:     
  avahi-daemon 
0 Pakete aktualisiert, 0 zusätzlich installiert, 1 werden entfernt und 161 nicht aktualisiert.
Muss 0B an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 406kB frei werden.
Die folgenden Pakete haben verletzte Abhängigkeiten:
  telepathy-salut: Hängt ab: avahi-daemon but it is not going to be installed.
  libnss-mdns: Hängt ab: avahi-daemon (>= 0.6.16-1) but it is not going to be installed.
  libapache2-mod-dnssd: Hängt ab: avahi-daemon (>= 0.6.5) but it is not going to be installed.
  gnome: Hängt ab: avahi-daemon but it is not going to be installed.
Die folgenden Aktionen werden diese Abhängigkeiten auflösen:

     Entferne die folgenden Pakete:                       
1)     gnome                                              
2)     gnome-desktop-environment                          
3)     gnome-user-share                                   
4)     libapache2-mod-dnssd                               
5)     libnss-mdns                                        
6)     telepathy-salut                                    

     Die folgenden Abhängigkeiten unaufgelöst beibehalten:
7)     empathy empfiehlt telepathy-salut                  
8)     rhythmbox empfiehlt avahi-daemon                   
9)     hplip empfiehlt avahi-daemon                       

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: avahi

Beitrag von Danielx » 07.08.2010 11:35:36

Kermit24 hat geschrieben:Wie deinstalliere ich diesen Daemon ohne gnome mit zu deinstallieren?
Debiangnome ist nur ein Meta-Paket.

Du kannst aber avahi-daemon auch einfach deaktivieren, z.B. mit einem Werkzeug wie Debiansysv-rc-conf.

Gruß,
Daniel

Antworten