udev und Netzwerkkarte

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
guennid

udev und Netzwerkkarte

Beitrag von guennid » 10.05.2009 07:54:47

Nach lenny-upgrade ist das Netzwerk tot.
Ich verwende auf einem alten Schleppi eine 16bit-pcmcia-Netzwerkkarte. Zuständig ist das Modul xirc2ps_cs. dieses und yenta_socket werden automatisch geladen. Es gibt kein udev. Beim Einstecken der nic kommt lediglich:

Code: Alles auswählen

PCMCIA card inserted into slot 0
Dann ist Ende. Bisher war das so, dass dann die Karte für eth0 eingerichtet wurde. ifup eth0 meldet, dass kein eth0 da ist. ifconfig eth0 up bringt auch nichts. Der kernel ist ein selbstgebauter 2.6.26.3er. Damit hat die nic vorher (etch) funktioniert.

Braucht man dieses vermaledeite udev udev jetzt schon um eine Netzwerkkarte zu erkennen? Nach der Installation dieses ungeliebten Teiles war die nic dann endlich da.

Gibt es eine Lösung ohne udev?

Grüße, Günther
Zuletzt geändert von guennid am 10.05.2009 23:20:49, insgesamt 1-mal geändert.

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Re: udev und Netzwerkkarte

Beitrag von storm » 10.05.2009 19:07:36

Bisher war das so, dass dann die Karte für eth0 eingerichtet wurde. ifup eth0 meldet, dass kein eth0 da ist. ifconfig eth0 up bringt auch nichts. Der kernel ist ein selbstgebauter 2.6.26.3er. Damit hat die nic vorher (etch) funktioniert.
Bei etch gab es auch noch hotplug, und für pcmcia brauchte es entweder hotplug oder udev. Mit dem Einzug von lenny hat udev diese Rolle allein übernommen.
Braucht man dieses vermaledeite udev udev jetzt schon um eine Netzwerkkarte zu erkennen? Nach der Installation dieses ungeliebten Teiles war die nic dann endlich da.

Gibt es eine Lösung ohne udev?
Möglicherweise, aber ich kenn keine. Ich wundere mich immer wieder, warum udev so gescholten wird. Die Software macht ihre Aufgabe in meinen Augen sehr gut, die größten Probleme gab es in der Anfangszeit, aber mittlerweile besteht nur selten Bedarf von Hand einzugreifen.

ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Re: udev und Netzwerkkarte

Beitrag von Teddybear » 10.05.2009 19:17:45

Also bei Lenny wird wohl Udev die erste Wahl sein...
Oder du erstellst das device irgendwie von hand.
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

andreas123
Beiträge: 195
Registriert: 11.02.2007 21:15:49

Re: udev und Netzwerkkarte

Beitrag von andreas123 » 10.05.2009 19:31:27

Hallo,

schon mal nachgesehen, ob die NIC nicht mit einer anderen Bezeichnung in der Datei

Code: Alles auswählen

/etc/udev/rules.d/z25_persistent-net.rules
steht?


Gruß
Andreas

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Re: udev und Netzwerkkarte

Beitrag von Teddybear » 10.05.2009 19:36:45

andreas123 hat geschrieben:Hallo,

schon mal nachgesehen, ob die NIC nicht mit einer anderen Bezeichnung in der Datei

Code: Alles auswählen

/etc/udev/rules.d/z25_persistent-net.rules
Er will es OHNE Udev!!!
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

andreas123
Beiträge: 195
Registriert: 11.02.2007 21:15:49

Re: udev und Netzwerkkarte

Beitrag von andreas123 » 10.05.2009 21:46:59

Er will es OHNE Udev!!!
Aber nur, weil er meint, daß Udev nicht richtig funktioniert :wink:

Andreas

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: udev und Netzwerkkarte

Beitrag von cosmac » 10.05.2009 22:01:03

hi,
storm hat geschrieben:Bei etch gab es auch noch hotplug, und für pcmcia brauchte es entweder hotplug oder udev.
was genau muss hotplug oder udev denn in diesem Fall machen? Doch nur das Modul für die Netzwerkkarte laden, oder? Das sollte doch auch per /etc/modules gehen -- andererseits schrieb guennid, dass die Module geladen sind. Stimmt das wirklich bzw. fehlt evt. noch ein drittes Modul? Das müsste man doch mit lsmod vorher/nacher feststellen können. Vielleicht sollten wir uns auch mal dmesg (ohne udev) anschauen.
andreas123 hat geschrieben:Aber nur, weil er meint, daß Udev nicht richtig funktioniert :wink:
tut es ja auch nicht nur manchmal.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Re: udev und Netzwerkkarte

Beitrag von storm » 10.05.2009 22:50:37

cosmac hat geschrieben:hi,
storm hat geschrieben:Bei etch gab es auch noch hotplug, und für pcmcia brauchte es entweder hotplug oder udev.
was genau muss hotplug oder udev denn in diesem Fall machen? Doch nur das Modul für die Netzwerkkarte laden, oder?
Soviel vorneweg: ich hab hier auch nix mit pcmcia um damit etwas rumzuspielen. Daher hab ich mich an verfügbare howto's oder ähnliches gehalten. Die Aussage mit dem hotplugging stammte aus einem howto und die erklären da, dass es einfacher zu verwendende Sockets gibt (=ohne Stress beim Einrichten und möglicherweise ohne udev/hotplug verwendbar) und weniger einfache Sockets. Bei letzteren muss der Kernel io-port und Speicherbereich *vorher* wissen, um mit dem Socket sprechen zu können. Und das macht hotplug oder udev, nur dass es das hotplug-Paket in lenny nicht mehr gibt und stattdessen udev diesen Part abwickelt. Das vom OP erwähnte yenta-socket steht übrigens im Abschnitt "The complicated ones".
Das sollte doch auch per /etc/modules gehen -- andererseits schrieb guennid, dass die Module geladen sind. Stimmt das wirklich bzw. fehlt evt. noch ein drittes Modul? Das müsste man doch mit lsmod vorher/nacher feststellen können. Vielleicht sollten wir uns auch mal dmesg (ohne udev) anschauen.
Oder in /sys nachschauen. Mich wundert es auch etwas, dass da ein korrekter Ladevorgang ohne Fehlermeldung ablief, aber kein Gerät da sein soll.

ciao, storm

[1] http://www.kernel.org/pub/linux/utils/k ... howto.html
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

guennid

Re: udev und Netzwerkkarte

Beitrag von guennid » 10.05.2009 22:56:27

dmesg bringt nichts, habe ich schon kontrolliert. Es braucht auch kein zusätzliches Modul. lsmod habe ich natürlich ebenfalls kontrolliert. Ohne udev wird die Karte nicht erkannt. Es wird wohl so sein, ich muss mich damit abfinden, dass ich nun auch auf dem letzten Schleppi diesen Quark benutzen muss.
Na toll, jetzt kann ich mir wieder ein script schreiben, mit dessen Hilfe udev meine verschiedenen pcmcia-nics auf eth0 setzt. Dieses Teil ist ja so ungemein praktisch :twisted: und immer für Überraschungen gut :twisted:

Dank an storm für die links. Nachlesen wird ja wohl nicht schaden :wink:

Grüße, Günther

[edit] Könnte ich denn überhaupt was anderes als yenta nehmen? i82365 scheidet doch aus, da es nur 16bit kann, wenn ich recht sehe. Und von den anderen habe ich vorher noch nie etwas gehört.

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Re: udev und Netzwerkkarte

Beitrag von Teddybear » 10.05.2009 23:48:28

Mal eine kleine Frage... ist discover installiert ??
Udev ist dort nur eine Empfehlung keine Abhängigkeit...
Vielleicht hilft das auf dem wege ohne udev
Die Discover-Hardwareerkennungsbibliothek benutzt XML-Datendateien um
Softwareschnittstellen zu verschiedenen ATA-, PCI-, PCMCIA-, SCSI- und
USB-Geräten zu beschreiben. Obwohl die Discover-Bibliothek Daten aus dem
gesamten Netz bekommen kann, ist es meist praktischer einen Satz von
Discover XML-Datendateien auf dem eigenen System zu haben; deshalb ist
dieses Paket vorhanden.
libdiscover ist eine Bibliothek, die verschiedene PCI-, PCMCIA- und
USB-Geräte erkennen kann.
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

guennid

Re: udev und Netzwerkkarte

Beitrag von guennid » 11.05.2009 15:25:35

discover???

Ich dachte eigentlich, das sei nun ein ganz, ganz alter Hut. woody oder so :wink: Mal schauen.

Grüße, Günther

guennid

Re: udev und Netzwerkkarte

Beitrag von guennid » 11.05.2009 20:34:33

discover: keine Chance. Es führt kein Weg mehr an udoov vorbei. :cry:

Grüße, Günther

Antworten