Einstellungen/Konfigurationen dokumentieren
Einstellungen/Konfigurationen dokumentieren
Hallo,
ich will mir angewöhnen mal alles zu dokumentieren, wenn ich auf meinem Server was eingerichtet habe.
Z.B. habe ich mir zur Einrichtung von DHCP mit DynDNS meine Konfiguration in OpenOffice zusammen geschrieben.
Allerdings habe ich bei der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses, der Struktur und Formatierung so meine Probleme.
Es ist nicht gerade übersichtlich und die Formatierung (wie z.B. originale Code-Ausschnitte) sind nicht einheitlich.
Wie macht ihr das?
Welche Tools/Software benutzt ihr?
Es gibt doch sicherlich was besseres, um seine Einstellungen zu Dokumentieren.
(Vielleicht in Latex, oder eine Art Wiki, oder...)
Bin mal auf eure Antworten gespannt...
Danke & Gruß,
Daniel
ich will mir angewöhnen mal alles zu dokumentieren, wenn ich auf meinem Server was eingerichtet habe.
Z.B. habe ich mir zur Einrichtung von DHCP mit DynDNS meine Konfiguration in OpenOffice zusammen geschrieben.
Allerdings habe ich bei der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses, der Struktur und Formatierung so meine Probleme.
Es ist nicht gerade übersichtlich und die Formatierung (wie z.B. originale Code-Ausschnitte) sind nicht einheitlich.
Wie macht ihr das?
Welche Tools/Software benutzt ihr?
Es gibt doch sicherlich was besseres, um seine Einstellungen zu Dokumentieren.
(Vielleicht in Latex, oder eine Art Wiki, oder...)
Bin mal auf eure Antworten gespannt...
Danke & Gruß,
Daniel
Oh, yeah!
Re: Einstellungen/Konfigurationen dokumentieren
Hi,
ich nutze meistens auch OOo, oder auch einfache Texte Dateien. Ab und an versuche ich's auch mal mit /dev/brain, aber das ist was Langzeitarchivierung angeht, bei mir jedenfalls, nicht immer die beste Loesung.
Egal wie deine Dokument aussehen, "alles ist besser als nichts"!
Wenn du ein Wiki nehmen wuerdest, muesstest du dann ja im Wiki beschreiben wie du's eingerichtet hast ;-}
ich nutze meistens auch OOo, oder auch einfache Texte Dateien. Ab und an versuche ich's auch mal mit /dev/brain, aber das ist was Langzeitarchivierung angeht, bei mir jedenfalls, nicht immer die beste Loesung.
Egal wie deine Dokument aussehen, "alles ist besser als nichts"!
Wenn du ein Wiki nehmen wuerdest, muesstest du dann ja im Wiki beschreiben wie du's eingerichtet hast ;-}
Roland
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
Re: Einstellungen/Konfigurationen dokumentieren
Das ist wohl war und leider mache ich es auch nicht immer, da es doch sehr zeitintensiv ist.roli hat geschrieben:Hi,
ich nutze meistens auch OOo, oder auch einfache Texte Dateien. Ab und an versuche ich's auch mal mit /dev/brain, aber das ist was Langzeitarchivierung angeht, bei mir jedenfalls, nicht immer die beste Loesung.
Egal wie deine Dokument aussehen, "alles ist besser als nichts"!
Aber ich will es mir angewöhnen!!!
Richtig, und hier stellt sich für mich die Frage, wie man am sinnvollsten diese Sachen festhalten sollte.roli hat geschrieben: Wenn du ein Wiki nehmen wuerdest, muesstest du dann ja im Wiki beschreiben wie du's eingerichtet hast ;-}
Wiki, Office-Dokument, Text-Datei, etc.
Eventuell gibt es schon fertige Templates, die man nutzen kann, die vielleicht auch eine gewisse Grundstruktur und gegliederten Aufbau haben!?
Oh, yeah!
- Lirion
- Beiträge: 318
- Registriert: 11.04.2007 08:30:14
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Worms
-
Kontaktdaten:
Re: Einstellungen/Konfigurationen dokumentieren
Als Dokumentation habe ich in einer Firma mal ein Mediawiki aufgesetzt. Das Ganze ist anfangs sehr zeitintensiv, sprich das Aufsetzen des Basis"netzes" (Boxen, Links, bla); danach lohnt sich's aber.
Ziel einer Dokumentation sollte zentrale Erreichbarkeit sein, also ne kleine Groupware oder sowas in die man dann PDFs, LaTeX-Doks etc reinlädt, ist auch net verkehrt.
Ziel einer Dokumentation sollte zentrale Erreichbarkeit sein, also ne kleine Groupware oder sowas in die man dann PDFs, LaTeX-Doks etc reinlädt, ist auch net verkehrt.
- Debian GNU/Linux 5.0 (lenny) amd64 2.6.31 vanilla
- Intel(R) Core(TM)2 CPU 6400 @ 2.13GHz, 4GB RAM, nVidia Corporation G80 [GeForce 8800 GTX] (rev a2)
- Enlightenment 0.16.8.13
- GNU bash, version 3.2.39(1) / mlterm 2.9.4 post/cvs-1.961
Re: Einstellungen/Konfigurationen dokumentieren
Damit würdest du dich aber in ein Korsett zwaengen, das dir ggf. nicht passt.Duff hat geschrieben:Eventuell gibt es schon fertige Templates, die man nutzen kann, die vielleicht auch eine gewisse Grundstruktur und gegliederten Aufbau haben!?
Ist das ganze ausschliesslich fuer dich, oder soll's fuer ein Team sein? Schau dir doch einfach mal an was du/ihr schon an Doku erstellt habt, und versuch hierin die Gemeinsamkeiten zu ermitteln. Also z.B.
-wer hat's gemacht
-kurzbeschreibung
-Problemursache
-Datum & Uhrzeit
-Beteiligte Rechner, Komponenten, ...
-ggf. beteiligte Kollegen, externe Mitarbeiter, Mitarbeiter des Providers, ...
-was wurde gemacht
Roland
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
Re: Einstellungen/Konfigurationen dokumentieren
Es ist in erster Linie für mich gedacht, da ich die Dokumentation auch erstellt habe. Es ist für den privaten Gebrauch gedacht und wenn die Artikel gut dokumentiert sind, würde ich sie auch gerne der Allgemeinheit zur Verfügung stellen.
Oh, yeah!
- gOtNoPhEaR
- Beiträge: 863
- Registriert: 17.04.2004 15:49:29
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Gau-Algesheim
-
Kontaktdaten:
Re: Einstellungen/Konfigurationen dokumentieren
Also ich mach mir für sowas ne Vorlage für OOo. Wenn man sich da nen paar Vernünftige Formatvorlagen anlegt sollte das schon ganz gut passen.
Ich pack mir dann immer aus dem vi den plaintext rein. Dann einfach Absätze markieren und Formatvorlagen zuweisen. Export in PDF klappt ja auch mehr als gut =)
Am besten ist es, denke ich, immer irgendwie nen Plaintext zu haben, auf den man dann die gewünschte Markup-Sprache anwenden kann. Im Endeffekt kann dan jeder relativ einfach sein gewünschtes Format draus machen.
Ich pack mir dann immer aus dem vi den plaintext rein. Dann einfach Absätze markieren und Formatvorlagen zuweisen. Export in PDF klappt ja auch mehr als gut =)
Am besten ist es, denke ich, immer irgendwie nen Plaintext zu haben, auf den man dann die gewünschte Markup-Sprache anwenden kann. Im Endeffekt kann dan jeder relativ einfach sein gewünschtes Format draus machen.
Greetz, gOtNoPhEaR
OS: Debian/testing amd64
OS: Debian/testing amd64
Re: Einstellungen/Konfigurationen dokumentieren
Hast du eventuell ein Beispiel?gOtNoPhEaR hat geschrieben:Also ich mach mir für sowas ne Vorlage für OOo. Wenn man sich da nen paar Vernünftige Formatvorlagen anlegt sollte das schon ganz gut passen.
Oh, yeah!
- gOtNoPhEaR
- Beiträge: 863
- Registriert: 17.04.2004 15:49:29
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Gau-Algesheim
-
Kontaktdaten:
Re: Einstellungen/Konfigurationen dokumentieren
Bin erst in ein paar Tagen wieder zu Hause.
Aber unter http://www.ooowiki.de/FormatVorlagen ist es ganz gut beschrieben.
Ich habe mir dann eben die Formatvorlagen für die Überschriften angepasst. Eine Formatvorlage für Code erstellt (halt mit fixed Font / kleinere Schriftgröße / andere Farbe). Dann eben noch Vorlangen für URIs, Zitate etc.
Aber kann dir auch bei Gelegenheit mal ne Doku zukommen lassen.
Aber unter http://www.ooowiki.de/FormatVorlagen ist es ganz gut beschrieben.
Ich habe mir dann eben die Formatvorlagen für die Überschriften angepasst. Eine Formatvorlage für Code erstellt (halt mit fixed Font / kleinere Schriftgröße / andere Farbe). Dann eben noch Vorlangen für URIs, Zitate etc.
Aber kann dir auch bei Gelegenheit mal ne Doku zukommen lassen.
Greetz, gOtNoPhEaR
OS: Debian/testing amd64
OS: Debian/testing amd64
Re: Einstellungen/Konfigurationen dokumentieren
Das wäre nett.gOtNoPhEaR hat geschrieben: Aber kann dir auch bei Gelegenheit mal ne Doku zukommen lassen.
Schicke dir ne PM wegen der Mail-Adresse.
Oh, yeah!
- Asparagus
- Beiträge: 189
- Registriert: 18.05.2007 21:28:40
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Erfurt
-
Kontaktdaten:
Re: Einstellungen/Konfigurationen dokumentieren
Hi,
ich denke, zim oder Kjots oder basket wären die Anwendungen deiner Wahl...
ich denke, zim oder Kjots oder basket wären die Anwendungen deiner Wahl...
thx & regards, Guido
--
Intel PentiumIV 1800 MHz -- 1.23 GiB RAM -- Nvidia GeForce 4 MX 4000
--
Intel PentiumIV 1800 MHz -- 1.23 GiB RAM -- Nvidia GeForce 4 MX 4000
Re: Einstellungen/Konfigurationen dokumentieren
Habe mir nun mal zim und basket angeschaut. Da ich gnome benutze habe ich kjots nicht installiert, wobei basket wohl auch eine kde-Anwendung ist.Asparagus hat geschrieben:Hi,
ich denke, zim oder Kjots oder basket wären die Anwendungen deiner Wahl...
Die Tools sehen ganz nett aus, sind aber meiner Meinung nach eher als Notizblöcke gedacht.
Ich suche eigentlich mehr was womit ich Dokumentationen erstellen kann. Z.B. die Einrichtung von DHCP mit DDNS.
Oh, yeah!
- Mr_Snede
- Beiträge: 2323
- Registriert: 08.07.2003 13:48:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ruhrpott
Re: Einstellungen/Konfigurationen dokumentieren
Basket scheint mir im Moment keine große Zukunft zu haben:
--> http://www.pro-linux.de/news/2009/14162.html
Vielleicht ist Trac(Wiki) etwas für dich.
--> http://trac.edgewall.org/
Da ist ein Versionskontrollsystem mit eingebaut, in denen du deine Configs einpflegen könntest. Dann gibst du in guter Entwicklermanier deine Kommentare zum jeweiligen Versionstand der Dateien ab. Wenn du mal mehr Infos brauchst, verlinkst du dazu eine Wikiseite.
Ansonsten mag ich Dokuwiki oder am allerliebsten Textdateien maximal mit einer einfachen Syntax (wikicreole, markdown, ...)
um die Dateien auch mal hübsch in html / PDF zu haben
cu Mr_Snede
--> http://www.pro-linux.de/news/2009/14162.html
Vielleicht ist Trac(Wiki) etwas für dich.
--> http://trac.edgewall.org/
Da ist ein Versionskontrollsystem mit eingebaut, in denen du deine Configs einpflegen könntest. Dann gibst du in guter Entwicklermanier deine Kommentare zum jeweiligen Versionstand der Dateien ab. Wenn du mal mehr Infos brauchst, verlinkst du dazu eine Wikiseite.
Ansonsten mag ich Dokuwiki oder am allerliebsten Textdateien maximal mit einer einfachen Syntax (wikicreole, markdown, ...)
um die Dateien auch mal hübsch in html / PDF zu haben
cu Mr_Snede
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: Einstellungen/Konfigurationen dokumentieren
Die Änderungen in /etc verfolge Ich mit etckeeper, das baut auf git auf.Duff hat geschrieben: Es gibt doch sicherlich was besseres, um seine Einstellungen zu Dokumentieren.
(Vielleicht in Latex, oder eine Art Wiki, oder...)
Kurze Dokumentationen schreibe Ich als Notitzen mit tuxcards und für größere Sachen ist lyx einfach genial.
Das kann Änderungen verfolgen, baut auf tex auf und ist wirklich klasse im Strukturieren.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
-
- Beiträge: 473
- Registriert: 15.11.2007 22:07:42
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Einstellungen/Konfigurationen dokumentieren
dann würde ich es gleich in ein Wiki schreiben. Wenn du es danach veröffentlichen willst, ist das dann nur noch copy&pasteDuff hat geschrieben: und wenn die Artikel gut dokumentiert sind, würde ich sie auch gerne der Allgemeinheit zur Verfügung stellen.
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
PS: Ich nehme DokuWiki dafür
Re: Einstellungen/Konfigurationen dokumentieren
Ich denke, ich werde mir mal Dokuwiki anschauen.Mr_Snede hat geschrieben: Ansonsten mag ich Dokuwiki oder am allerliebsten Textdateien maximal mit einer einfachen Syntax (wikicreole, markdown, ...)
um die Dateien auch mal hübsch in html / PDF zu haben
Wurde ja schon des öfteren hier erwähnt.
Aber was meinst du mit Textdateien, die eine einfache Syntax haben?
Sieht fast noch komplizierter aus als Latex und ist wohl eher was für mathematische Dokumente (Studium).Saxman hat geschrieben: Kurze Dokumentationen schreibe Ich als Notitzen mit tuxcards und für größere Sachen ist lyx einfach genial.
Oh, yeah!
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: Einstellungen/Konfigurationen dokumentieren
Ich finde es ist sehr einfach zu lernen und Tex Codes können beliebig verwendet werden.Duff hat geschrieben: Sieht fast noch komplizierter aus als Latex und ist wohl eher was für mathematische Dokumente (Studium).
Vorher hat mich Latex immer abgeschreckt. Das hat sich durch lyx gelegt.
Schau dir einfach mal die screencasts auf der website an.
Aber du hast recht. Es ist eher für wissenschaftliche Publikationen und längere Dokumente, wobei die nicht unbedingt mathelastig sein müssen damit lyx seine Vorzüge ausspielt.
Eine Dokumentation die evtl später gedruckt oder als pdf exportiert wird ist mit lyx sicher auch besser zu schreiben als mit einem wiki. Wenn du aber ein wiki suchst ist es sicher das falsche.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
- Mr_Snede
- Beiträge: 2323
- Registriert: 08.07.2003 13:48:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ruhrpott
Re: Einstellungen/Konfigurationen dokumentieren
Damit meine ich Textdateien, die mit wenigen Auszeichnungselementen etwas aufgepeppt werden. Damit man sie sowohl als Textdatei gut lesen kann, wann man aber mag auch in was hübschen umwandeln kann.Aber was meinst du mit Textdateien, die eine einfache Syntax haben?
Bei mir sieht das dann so in etwa aus:
Code: Alles auswählen
=== config files ===
== /etc/apt/sources.list ==
# Lokale Paketquelle
deb file:/pfad/zu/freigabe hardy main
# CD-Rom Eintrag (hier: Ubuntu Hardy Heron 8.04 i386-Version)
deb cdrom:[Ubuntu 8.04 _Hardy Heron_ - Release i386 (20080423)]/ hardy main restricted
* This is a list
* The second item
* You may have different levels
* Another item
| Heading 1 | Heading 2 | Heading 3 |
| Row 1 Col 1 | Row 1 Col 2 | Row 1 Col 3 |
| Row 2 Col 1 | some colspan (note the double pipe) ||
| Row 3 Col 1 | Row 2 Col 2 | Row 2 Col 3 |
**fetter Text**
__unterstrichen__
Das kann man sich merken ohne nachzuschlagen. Also einfach runterschreiben und man hat einheitlich aussehende Infodateien, die man als Wikiseite anzeigen, oder in irgendwas anderes umwandeln kann. bei Dokuwiki gibt es genügend Plugins fü sowas.
Andere Auszeichnunssprachen gehen auch, sind eher Geschmackssache als wirklich unterschiedlich.
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian
Re: Einstellungen/Konfigurationen dokumentieren
Hört sich und sieht auf den ersten Blick wirklich recht einfach aus.
Werde mir dokuwiki wohl mal installieren und ausprobieren.
Vielen Dank nochmals.
Werde dann später nochmal posten, ob ich auch wirklich damit zufrieden bin.
Werde mir dokuwiki wohl mal installieren und ausprobieren.
Vielen Dank nochmals.
Werde dann später nochmal posten, ob ich auch wirklich damit zufrieden bin.
Oh, yeah!
Re: Einstellungen/Konfigurationen dokumentieren
Ich verwende für meine Konfigurations-/Installations- etc. Dokumentation TiddlyWiki (http://www.tiddlywiki.com/). Alles in einer Datei, kann also auch leicht auf andere Systeme kopiert werden, und braucht keine Installation.
(Ich habe eine etwas angepasste Version davon, andere Stylesheets, und ein paar Plugins, teilweise auch etwas angepaßt, falls du dir die mal anschauen willst, schick mir ne PM.)
MfG, gœb
(Ich habe eine etwas angepasste Version davon, andere Stylesheets, und ein paar Plugins, teilweise auch etwas angepaßt, falls du dir die mal anschauen willst, schick mir ne PM.)
MfG, gœb
- LessWire
- Beiträge: 558
- Registriert: 21.11.2004 04:36:04
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Bavaria
Re: Einstellungen/Konfigurationen dokumentieren
Auch wenn man mich nach den vielen professionellen Vorschlägen gleich prügelt: ![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Meine privaten Dokus fließen in eine einfache Textdatei - mittlerweile seit Jahren, etwa so (Beispiel):
Kein Overhead, leicht aus allen möglichen Umgebungen zu bearbeiten und bei triftigen Schlagworten wird auch schnell gesucht und gefunden.
Später lässt sich diese simple Struktur leicht maschinell bearbeiten und z.B. eine chice latex Doku daraus machen.
Wichtig ist mir, diese "ungeliebte" Tätigkeit schnellstmöglich zu erledigen - es sind ja vorerst nur persönliche Notizen - ist mir lieber, als jedes System, daß einen dann doch wieder in ein bestimmtes Format presst und die Flexibilität nimmt.
Keep it simple!![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
vg, LW
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Meine privaten Dokus fließen in eine einfache Textdatei - mittlerweile seit Jahren, etwa so (Beispiel):
Code: Alles auswählen
------------------------------------------------------------------
IPTABLES: FIREWALL ERSTELLEN
... beliebig lange Beschreibung ...
------------------------------------------------------------------
NÄCHSTES THEMA
... dto. ...
------------------------------------------------------------------
...
Später lässt sich diese simple Struktur leicht maschinell bearbeiten und z.B. eine chice latex Doku daraus machen.
Wichtig ist mir, diese "ungeliebte" Tätigkeit schnellstmöglich zu erledigen - es sind ja vorerst nur persönliche Notizen - ist mir lieber, als jedes System, daß einen dann doch wieder in ein bestimmtes Format presst und die Flexibilität nimmt.
Keep it simple!
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
vg, LW
at ~ now.
Re: Einstellungen/Konfigurationen dokumentieren
So eine Textdatei habe ich auch. Aber bei mir stehen das bisher immer nur die Sachen, die ich mir nicht merken kann. Die Textdatei hat den Namen kleine_Helferlein.txt.
Lange, ausführliche Dokumentation möchte ich aber in Zukunft mit einem der vielen vorgeschlagenen Möglichkeiten festhalten. Für welche ich mich entscheide, weiß ich noch nicht, da ich die einzelnen Tools noch probieren muss.
Lange, ausführliche Dokumentation möchte ich aber in Zukunft mit einem der vielen vorgeschlagenen Möglichkeiten festhalten. Für welche ich mich entscheide, weiß ich noch nicht, da ich die einzelnen Tools noch probieren muss.
Oh, yeah!
- novalix
- Beiträge: 1909
- Registriert: 05.10.2005 12:32:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: elberfeld
Re: Einstellungen/Konfigurationen dokumentieren
Jap,Saxman hat geschrieben:Die Änderungen in /etc verfolge Ich mit etckeeper, das baut auf git auf.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Interessant wäre jetzt noch eine Ausweitung auf .configs, ohne das ganze /home/user zu erfassen.
Wo wir gerade bei Joeyware(TM) sind. Textdateien, die mit
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Groetjes, niels
PS: Ich liebe diese "deb" Tags.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Das Wem, Wieviel, Wann, Wozu und Wie zu bestimmen ist aber nicht jedermannns Sache und ist nicht leicht.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.