Hi!
Wir alle kennen die Probleme, die es mit unfreien Treibern gibt. Aber wer wie ich auch die Lenny-Testphase durchgemacht hat, weiß, dass auch unfreie Firmware keinen Spaß macht. Ich will nicht wegen jedem Scheiß zu Ubuntu rennen, damit etwas einfach mal gleich beim Einstecken funktioniert, deswegen würde ich gerne auf Hardware ausweichen, deren Treiber im Sinne der GPL nicht zu beanstanden und damit krisensicher sind. Etwas darüber über Suchmaschine zu erfahren, scheint nicht gerade einfach.
Ich habe lange gezögert - zum einen, weil Kabel einfach sicherer, schneller (in der Datenübertragung) und (Softwaretechnisch) einfacher ist, zum anderen, weil die Treiber- und Firmwaresituation sehr undurchsichtig war und wahrscheinlich auch noch ist. Aber nun habe ich keine andere Wahl - Ich muss auf Kabelnetzwerk verzichten, weil es sonst im Weg liegt oder wahlweise die (Miet-)Wohnung verschandelt werden müsste.
Es geht um mehrere Geräte, und um mehrere Einsatzbereiche. Da wäre
a) Der Küchenlaptop - sein WLAN muss durch zwei Wände gehen und WPA-fähig sein. USB-Sticks traue ich wegen der integrierten Antenne keine hohe Reichweite zu (was natürlich ein Fehlannahme sein kann). Daher lieber PCMCIA bzw. Cardbus (aber ich lasse mich gerne von tauglichen USB-Sticks überzeugen). Geschwindigkeit ist Nebensache.
b) Multimedia-Maschine - brauche ich für professionelle Zwecke, daher geht es um astreine, stabile Funkverbindungen. Daneben sind Geschwindigkeit und Reichweite (50m ohne Zwischenwände müssen spielend überbrückt werden können) wichtige Kriterien. PCI (oder USB?). Die Art der Verschlüsselung ist nebensächlich.
c) Gegenstück zur Multimedia-Maschine: Laptop - selbe Eigenschaften wie b) bis auf das Interface: PCMCIA oder Cardbus (oder USB?).
Ich weiß nicht, ob die Auswahl auf dem Markt so groß ist, dass etwas Passendes für meine Zwecke dabei ist. Mich würde schon allein ein Hinweis freuen, wenn bei einem Gerät Firmware und Treiber im Sinne der GPL und auch technisch nicht zu beanstanden sind. Ich nehme aber auch gerne aufgeschnappte und nicht nachgeprüfte Hinweise auf - wenn man es erstmal mit einem konkreten Chipsatz zu tun hat, hat man es mit Suchmaschinen oder Foren wie diesen sehr viel leichter, als wenn ich anhand der vorhandenen Kernelmodule einzeln nachforschen muss, ob z.B. die Firmware GPL-konform vorhanden ist.
Grüße und Danke!
Mitsch
Qualitativ gute WLAN-Devices mit "freier" Firmware?
-
- Beiträge: 250
- Registriert: 08.02.2006 00:57:42
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 29.05.2006 16:11:22
Re: Qualitativ gute WLAN-Devices mit "freier" Firmware?
Vielleicht ist dann DLAN etwas für dich.Ich habe lange gezögert - zum einen, weil Kabel einfach sicherer, schneller (in der Datenübertragung) und (Softwaretechnisch) einfacher ist, zum anderen, weil die Treiber- und Firmwaresituation sehr undurchsichtig war und wahrscheinlich auch noch ist. Aber nun habe ich keine andere Wahl - Ich muss auf Kabelnetzwerk verzichten, weil es sonst im Weg liegt oder wahlweise die (Miet-)Wohnung verschandelt werden müsste.
http://www.devolo.de/consumer/17_dlan-h ... ung_1.html
Nur mal als Alternative zum Wlan.
Laut Herstellerseite werden auch Linux-Rechner unterstützt.
Gruss
Thomas
-
- Beiträge: 3472
- Registriert: 30.11.2005 10:32:22
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Wald
Re: Qualitativ gute WLAN-Devices mit "freier" Firmware?
Die Free Software Foundation hat eine Liste [1], leider ist die Seite im Moment unglaublich langsam.
[1] http://www.fsf.org/resources/hw/net/wireless/cards.html
[1] http://www.fsf.org/resources/hw/net/wireless/cards.html
-
- Beiträge: 250
- Registriert: 08.02.2006 00:57:42
Re: Qualitativ gute WLAN-Devices mit "freier" Firmware?
@Spasswolf: Danke! Der Link ist Gold wert!
@Kanotixler: Danke auch Dir! Ich lasse mir das mit dem DLAN mal durch den Kopf gehen - habe bisher wenig davon mitbekommen und davon auch nicht nur Gutes... Für Kabelgebunden sind die halt schon teuer, die Teile. Aber von der (Signal-)Stabilität her wahrscheinlich schon noch besser als WLAN. Es scheint auch Geräte zu geben, die man mit Netzwerkkabel statt mit USB anschließt - da wäre das mit der linuxtauglichkeit schon kein Problem mehr...
@Kanotixler: Danke auch Dir! Ich lasse mir das mit dem DLAN mal durch den Kopf gehen - habe bisher wenig davon mitbekommen und davon auch nicht nur Gutes... Für Kabelgebunden sind die halt schon teuer, die Teile. Aber von der (Signal-)Stabilität her wahrscheinlich schon noch besser als WLAN. Es scheint auch Geräte zu geben, die man mit Netzwerkkabel statt mit USB anschließt - da wäre das mit der linuxtauglichkeit schon kein Problem mehr...
-
- Beiträge: 473
- Registriert: 15.11.2007 22:07:42
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Qualitativ gute WLAN-Devices mit "freier" Firmware?
ich hab die Karte hier:
http://www.ciao.de/Philips_Wireless_Not ... 0__2153208
Philips SNN6500
steckt ein Atheros AR5413 drin, ist inkl. 802.11a !
läuft mit dem ath5k in Lenny tadellos!
-----------------
EDIT: gibts bei Amazon inzwischen für gerade mal 9,99 €
http://www.ciao.de/Philips_Wireless_Not ... 0__2153208
Philips SNN6500
steckt ein Atheros AR5413 drin, ist inkl. 802.11a !
läuft mit dem ath5k in Lenny tadellos!
-----------------
EDIT: gibts bei Amazon inzwischen für gerade mal 9,99 €
Re: Qualitativ gute WLAN-Devices mit "freier" Firmware?
hi,
das sind auch die einzig interessanten; die funktionieren wirklich völlig transparent wie ein simples RJ45-Kabel -- meistens. Die Stabilität der Verbindung ist aber eher noch mehr als bei Wlan von der Umgebung abhängig. Ein alter Staubsauger kann das Netzwerk unbenutzbar machen.mitscherdinger hat geschrieben:Es scheint auch Geräte zu geben, die man mit Netzwerkkabel statt mit USB anschließt - da wäre das mit der linuxtauglichkeit schon kein Problem mehr...
Beware of programmers who carry screwdrivers.
Re: Qualitativ gute WLAN-Devices mit "freier" Firmware?
Ich persönlich habe bisher mit Ralink-Karten und -Chips gute Erfahrungen gemacht. Treiber gibt es auf deren Hompage, und zumindest die PCI- und PCMCIA-Karten die ich bisher davon hatte, besaßen eine Antennenbuchse.
cu,
niemand
cu,
niemand
-
- Beiträge: 250
- Registriert: 08.02.2006 00:57:42
Re: Qualitativ gute WLAN-Devices mit "freier" Firmware?
Das wäre dann schon mal nix für meine MM-Kiste. (Wer weiß, wo ich mit der überall rumhantieren muss.) Für meinen Küchenlaptop kommt auch nur WLAN in Frage, da ich den über meine Nachbarin anschließen kann - die hat 'nen WLAN-Router, der Rund um die Uhr läuft und da darf ich mich dran hängen. Deswegen auch die WPA-Pflicht...cosmac hat geschrieben:Die Stabilität der Verbindung ist aber eher noch mehr als bei Wlan von der Umgebung abhängig. Ein alter Staubsauger kann das Netzwerk unbenutzbar machen.
Nicht, dass ich jetzt einen Flamewar starte - ich hoffe man kann da auch was Objektives dazu sagen: Ralink-Chipsätze haben bei mir so den Klang von "Low-Cost" und daher traue ich denen nicht so recht eine gute Reichweite und Verbindungs-Stabilität zu. Das rührt meinerseits aber kaum von wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen sondern einfach von dem, was man so aufschnappt. Die FSF nennt als taugliche Chipsätze außer denen von Ralink lediglich die Atheros ath5k und ath9k, ein freier Prism p54 Treiber ist gerade erst in Entwicklung (und scheidet daher erstmal aus). Jetzt die Frage: Sind Atheros-Chipsätze denen von Ralink vorzuziehen, wenn man auf Qualität achtet?
Um noch eins drauf zu setzen: Der Computershop meines Vertrauens nannte "Linksys" auf die Frage nach qualitativ hochwertigen WLAN-Devices. Ist unter Linux die Marke eher egal, wenn Firmware und Treiber eh identisch sind?
@xTOMx: Danke für den konreten Hinweis! Philips klingt schon mal nicht schlecht. (Wusste gar nicht, dass die auch WLAN-Karten anbieten.) Allerdings frage ich mich, ob für meinen Küchenlaptop, also da, wo 2 Wände überbrückt werden müssen, eine externe Antenne nicht Pflicht ist...? Keine Ahnung...
Bis hierhin: Vielen Dank für die rege Teilnahme!