Mehrere IP auf einem Interface

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
laotse
Beiträge: 35
Registriert: 01.03.2009 02:08:58

Mehrere IP auf einem Interface

Beitrag von laotse » 22.04.2009 00:29:54

Ich betreibe verschiedene Geräteklasses (IP-Telefone und Computer) auf demselben physikalischen Netzwerk. Um Firewall, Proxy, DHCP, etc. suber zu trennen, habe ich mich entschieden, die Klassen in verschiedene Subnetze an eth0 zu verteilen, 172.16.1.0 bzw 172.16.17.0. Das geht im Prinzip ganz einfach per

Code: Alles auswählen

ip addr add 172.16.17.1/24 brd + dev eth0
Die Frage ist nun nach einem kanonischen Weg, dass dies nach dem Booten wieder hergestellt wird. Ich habe nun folgendes in /etc/network/interfaces geschrieben:

Code: Alles auswählen

auto eth0
iface eth0 inet static
      address 172.16.1.66
      netmask 255.255.255.0
      post-up /sbin/ip addr add 172.16.17.1/24 brd + dev eth0
Ich hab's noch nicht getestet, aber glaube, dass das klappen sollte. Aber, ist das das Mittel der Wahl, oder gibt es eine sauberere Konfiguration als das?

Grüße,
- lars.

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Mehrere IP auf einem Interface

Beitrag von catdog2 » 22.04.2009 01:00:51

Sollte im Prinzip der richtige Weg sein ja. Die Syntax der /etc/network/interfaces unterstützt sowas nicht direkt.

edit://
Es gäbe noch die Möglichkeit sub-interfaces zu Nutzen eth0:1 eth0:2 und die jeweils einzeln zu Konfigurieren. Allerdings ist das meines Wissens quasi der "alte" weg und das mit ip zu machen das Mittel der Wahl.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

tex
Beiträge: 411
Registriert: 03.12.2005 00:32:40
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: Mehrere IP auf einem Interface

Beitrag von tex » 22.04.2009 11:19:14

Ein up oder post-up Skript ist dafür genau richtig. Kannst du also so lassen.

Antworten