Debian Lenny und Alcatel/Thomson SpeedTouch USB ADSL Modem

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
a330
Beiträge: 2
Registriert: 19.04.2009 21:43:29

Debian Lenny und Alcatel/Thomson SpeedTouch USB ADSL Modem

Beitrag von a330 » 20.04.2009 04:59:36

Hallo Debianbenutzer!

Ich bin seit vorgestern nun auch ein Linux Benutzer. Viel benutzen kann ich aber mein Linux noch nicht, da ich nicht ins Internet komme. Ich habe nämlich ein berühmt berüchtigtes USB Modem (Speedtouch Usb/330) und habe auch schon viel in Google und in diversen Foren (natürlich auch in diesem) zu dem Thema gesucht, teilweise gefunden, aber leider nichts passendes. Größtenteils ältere Beiträge, die bestenfalls Debian Sarge behandeln.

Nun also meine Frage: Wie komme ich mit benanntem Modem unter Debian Lenny ins Internet? Bin für alle Hinweise sehr dankbar!

lg Sebastian

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Debian Lenny und Alcatel/Thomson SpeedTouch USB ADSL Modem

Beitrag von Danielx » 20.04.2009 11:31:55

Hallo und willkommen im df.de!

Dein Modem ist deswegen etwas problematisch, da es eine proprietäre Firmware braucht, die in das Modem geladen werden muss.

Probiere es mal damit:
http://www.squeezedonkey.com/wiki/linux ... =Main_Page

Gruß,
Daniel

a330
Beiträge: 2
Registriert: 19.04.2009 21:43:29

Re: Debian Lenny und Alcatel/Thomson SpeedTouch USB ADSL Modem

Beitrag von a330 » 20.04.2009 16:53:31

Hallo!

Also ich wollte nun diesen USB-ADSL-Modem Manager installieren, aber es kam nur die Meldung, dass das Archiv nicht unterstützt wird. Also ich habe auf der Seite überall nur über Ubuntu, nichts aber über Debian gelesen. Kann das die Ursache dafür sein?

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Debian Lenny und Alcatel/Thomson SpeedTouch USB ADSL Modem

Beitrag von habakug » 20.04.2009 18:24:40

Hallo!

Du brauchst die richtige Firmware [1], dann kannst du dir aus einem der Verzeichnisse hier [2] die "neueste" 32 oder 64-bit Version des Managers herunterladen und mit "dpkg" installieren.
Die Hardware ist wohl genau so alt wie die Software, oder?

Gruß, habakug

[1] http://www.linux-usb.org/SpeedTouch/ubuntu/index.html
[2] http://www.squeezedonkey.com/svn/linux/ ... es/ubuntu/
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Antworten