Fernzugriff auf Rechner der Mutter
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 17.03.2009 21:26:51
Fernzugriff auf Rechner der Mutter
Hallo,
unter Kubuntu gibt es die Option per krdc Paket eine Fernwartung zu anderen Rechnern einzurichten. Meines Wissens ist hierfür ein DynDNS Server nötig.
Gibt es unter Debian eine andere (bessere?) Möglichkeit? Wie würdet Ihr das machen?
Ich möchte meiner Mutter einen neuen Rechner schenken und würde mir sehr gerne das lästige Raten sparen. Mit einem Desktopzugriff könnte man Probleme viel einfacher lösen. Sowohl bei mir, als auch bei Ihr steht eine Fritz!Box.
Gibt es Bedenken, was die Sicherheit angeht?
unter Kubuntu gibt es die Option per krdc Paket eine Fernwartung zu anderen Rechnern einzurichten. Meines Wissens ist hierfür ein DynDNS Server nötig.
Gibt es unter Debian eine andere (bessere?) Möglichkeit? Wie würdet Ihr das machen?
Ich möchte meiner Mutter einen neuen Rechner schenken und würde mir sehr gerne das lästige Raten sparen. Mit einem Desktopzugriff könnte man Probleme viel einfacher lösen. Sowohl bei mir, als auch bei Ihr steht eine Fritz!Box.
Gibt es Bedenken, was die Sicherheit angeht?
Re: Fernzugriff auf Rechner der Mutter
Reicht dafür nicht ein einfacher ssh Zugang?
Screenshoots kannst Du dann mit scrot machen![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Screenshoots kannst Du dann mit scrot machen
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
- Lord_Carlos
- Beiträge: 5578
- Registriert: 30.04.2006 17:58:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Dänemark
Re: Fernzugriff auf Rechner der Mutter
Nicht nötig, aber es vereinfacht die sache erheblich. Weil sich die IP bei den meisten Provider alle 24 Stunden ändert.Meines Wissens ist hierfür ein DynDNS Server nötig.
Code: Alles auswählen
╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!
Re: Fernzugriff auf Rechner der Mutter
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass auf dem Rechner deiner Mutter Debian läuft.
DynDNS sollte die Fritz!Box können.
Dann bei der Fritz!Box deiner Mutter eine Port-Weiterleitung für SSH auf den Rechner deiner Mutter einrichten und x11vnc starten:
Das VNC-Passwort musst du entsprechend einrichten und den Pfad zur VNC-Passwort-Datei anpassen.
Dann kannst du dich auf den Rechner deiner Mutter per VNC verbinden, VNC wird durch das "-via DynDNS-Adresse" über SSH getunnelt:
DynDNS-Adresse entsprechend ersetzen.
Gruß,
Daniel
Nötig nicht, aber bequemer, dann braucht dir deine Mutter nicht jedes mal ihre öffentliche IP vorlesen.jensberlin hat geschrieben:Meines Wissens ist hierfür ein DynDNS Server nötig.
DynDNS sollte die Fritz!Box können.
Ich würde x11xnc auf dem Rechner deiner Mutter und xvnc4viewer auf deinem Rechner installieren.jensberlin hat geschrieben:Gibt es unter Debian eine andere (bessere?) Möglichkeit? Wie würdet Ihr das machen?
Dann bei der Fritz!Box deiner Mutter eine Port-Weiterleitung für SSH auf den Rechner deiner Mutter einrichten und x11vnc starten:
Code: Alles auswählen
x11vnc -forever -rfbauth VNC-Passwort-Datei -localhost -o /var/log/x11vnc.log 2> /dev/null &
Dann kannst du dich auf den Rechner deiner Mutter per VNC verbinden, VNC wird durch das "-via DynDNS-Adresse" über SSH getunnelt:
Code: Alles auswählen
xvnc4viewer localhost -via DynDNS-Adresse
Ich würde auf jeden Fall, wie beschrieben VNC über SSH tunneln und ein sicheres SSH-Passwort verwenden oder gleich mit Key-Authentifikation.jensberlin hat geschrieben:Gibt es Bedenken, was die Sicherheit angeht?
Gruß,
Daniel
Re: Fernzugriff auf Rechner der Mutter
Hi,
auf heise.de finde ich folgende zwei Artikel zu dem Thema ganz gut:
-X-Window-Desktop fernsteuern per Shell-Skript und VNC
-Windows-Fernsteuerung auf Doppelklick
auf heise.de finde ich folgende zwei Artikel zu dem Thema ganz gut:
-X-Window-Desktop fernsteuern per Shell-Skript und VNC
-Windows-Fernsteuerung auf Doppelklick
Roland
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
Re: Fernzugriff auf Rechner der Mutter
Dann muss doch aber zuerst per ssh eine Verbindung aufgebaut werden und diese dann von vnc genutzt werden, oder?Danielx hat geschrieben: Ich würde auf jeden Fall, wie beschrieben VNC über SSH tunneln und ein sicheres SSH-Passwort verwenden oder gleich mit Key-Authentifikation.
Soweit ich mich erinner, ist dies aber nicht immer so einfach, da man bei den ssh-Optionen den lokalen und entfernten Port angeben muss usw.
Oh, yeah!
Re: Fernzugriff auf Rechner der Mutter
Ich würde noch einen Schritt weiter gehen. Sie sitzt ja hinter einem Router und an Ihren Einstellungen würde ich gar nichts drehen. Sicherheitslöcher solltest du bei dir einbauen.
Installiere Ihr einen SSH-Server, der nur auf "localhost" horcht, vergess ihren Router und bei ihr Dyndns. Erzeuge ein SSH-Keypair, kopiere dir nur den öffentlichen Schlüssel.
Schreibe ein Script, welches sie im Bedarfsfall starten kann:
Installiere selbst auch SSH, mach es im Internet erreichbar, lege einen Benutzer "user" mit Shell /bin/false an, vergebe kein Passwort, erlaube nur Keys, erlaube nur ihren Key. Denk daran, dass bei deinem SSH "AllowTcpForwarding yes" gesetzt ist (ist eigentlich default).
Nun hat sie mal ein Problem. Sie startet das Script und du nutzt den SSH-Tunnel rückwarts (bei dir localhost:2222) zu ihr. Und das Sicherheitsrisiko liegt nur bei dir. Ob du nun durch den Tunnel VNC durchziehst oder nicht, deine Sache.
Alternativ zu einem neuen Benutzer kannst du auch den Key deiner ~/.ssh/authorized_keys mit der Option "no-pty" hinzufügen.
Installiere Ihr einen SSH-Server, der nur auf "localhost" horcht, vergess ihren Router und bei ihr Dyndns. Erzeuge ein SSH-Keypair, kopiere dir nur den öffentlichen Schlüssel.
Schreibe ein Script, welches sie im Bedarfsfall starten kann:
Code: Alles auswählen
ssh -N -R 2222:localhost:22 user@dein-server-im-internet-oder-dyndns.tld
Nun hat sie mal ein Problem. Sie startet das Script und du nutzt den SSH-Tunnel rückwarts (bei dir localhost:2222) zu ihr. Und das Sicherheitsrisiko liegt nur bei dir. Ob du nun durch den Tunnel VNC durchziehst oder nicht, deine Sache.
Alternativ zu einem neuen Benutzer kannst du auch den Key deiner ~/.ssh/authorized_keys mit der Option "no-pty" hinzufügen.
Re: Fernzugriff auf Rechner der Mutter
Ja, aber das mach doch der von mir genannte Befehl automatisch:Duff hat geschrieben:Dann muss doch aber zuerst per ssh eine Verbindung aufgebaut werden und diese dann von vnc genutzt werden, oder?
Code: Alles auswählen
xvnc4viewer localhost -via DynDNS-Adresse
Krdc (Client) und Krfb (Server) für KDE gibt es bei Debian auch.jensberlin hat geschrieben:unter Kubuntu gibt es die Option per krdc Paket eine Fernwartung zu anderen Rechnern einzurichten.
Außerdem gibt es noch Vinagre (Client) und Vino (Server) für Gnome.
Gruß,
Daniel
Re: Fernzugriff auf Rechner der Mutter
DAnke. Ich habe das Packet nicht installiert sonst hätte ich mal nachschauen können, was die -via Option genau bewirkt.
Arbeite mit OpenVPN und rdesktop um auf entfernte Windows-Rechner zugreifen zu können.
Arbeite mit OpenVPN und rdesktop um auf entfernte Windows-Rechner zugreifen zu können.
Oh, yeah!
Re: Fernzugriff auf Rechner der Mutter
http://manpages.songshu.orgDuff hat geschrieben:DAnke. Ich habe das Packet nicht installiert sonst hätte ich mal nachschauen können, was die -via Option genau bewirkt.
http://manpages.debian.net
Gruß,
Daniel
Re: Fernzugriff auf Rechner der Mutter
Ok, habe sie mal zu den favorisierten Links gespeichert ![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Oh, yeah!
Re: Fernzugriff auf Rechner der Mutter
Zum Thema "via". Quellcode ist selbsterklärend:
vncviewer.cxx:
vncviewer.cxx:
Code: Alles auswählen
try {
/* Tunnelling support. */
if (strlen (via.getValueStr ()) > 0) {
char *gatewayHost = "";
char *remoteHost = "localhost";
int localPort = findFreeTcpPort ();
int remotePort;
if (!vncServerName)
usage();
interpretViaParam (&gatewayHost, &remoteHost, &remotePort,
&vncServerName, localPort);
createTunnel (gatewayHost, remoteHost, remotePort, localPort);
}
.....
static void
createTunnel (const char *gatewayHost, const char *remoteHost,
int remotePort, int localPort)
{
char *cmd = getenv ("VNC_VIA_CMD");
char *percent;
char lport[10], rport[10];
sprintf (lport, "%d", localPort);
sprintf (rport, "%d", remotePort);
setenv ("G", gatewayHost, 1);
setenv ("H", remoteHost, 1);
setenv ("R", rport, 1);
setenv ("L", lport, 1);
if (!cmd)
cmd = "/usr/bin/ssh -f -L \"$L\":\"$H\":\"$R\" \"$G\" sleep 20";
/* Compatibility with TightVNC's method. */
while ((percent = strchr (cmd, '%')) != NULL)
*percent = '$';
system (cmd);
}
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 17.03.2009 21:26:51
Re: Fernzugriff auf Rechner der Mutter
Bei meiner Mutter kann ein beliebiges System - natürlich bevorzugt Debian aufgesetzt werden.
Bei dem von mir vor 1 Jahr kurz getesteten Tool krdc konnte das Gegenüber, in diesem Fall meine Mutter, einfach per Mausklick die Sitzung zulassen und ab diesem Moment hatte ich Kontrolle über Ihren Mauscursor.
Der große Vorteil darin bestand, dass ich Ihr all die schönen Dinge "zeigen" konnte. Momentan sehen die Supportanrufe immer so aus, dass ich ständig fragen muss:
"Was hast Du geklickt? Wo? Was siehst Du?"
Das könnte man somit elegant umgehen.
Bei dem von mir vor 1 Jahr kurz getesteten Tool krdc konnte das Gegenüber, in diesem Fall meine Mutter, einfach per Mausklick die Sitzung zulassen und ab diesem Moment hatte ich Kontrolle über Ihren Mauscursor.
Der große Vorteil darin bestand, dass ich Ihr all die schönen Dinge "zeigen" konnte. Momentan sehen die Supportanrufe immer so aus, dass ich ständig fragen muss:
"Was hast Du geklickt? Wo? Was siehst Du?"
Das könnte man somit elegant umgehen.
Re: Fernzugriff auf Rechner der Mutter
Also im Internet habe ich mal nach "krdc secure" gesucht.
http://jeltsch.org/node/209
In deinem Fall wohl so:
Bei dem Display (localhost.2) bin ich mir nicht so sicher. Musst mal im Internet raussuchen, wie man krdc über SSH nutzt.
http://jeltsch.org/node/209
Code: Alles auswählen
ssh -L 5902:192.168.0.7:5902 -f -N jeltsch@192.168.0.7 krdc localhost:2
Code: Alles auswählen
ssh -L 5902:localhost:5902 -f -N user@dyndns-deiner-mutter.org krdc localhost:2
Re: Fernzugriff auf Rechner der Mutter
Ja, genau deswegen habe ich ja x11vnc empfohlen, da kann deine Mutter nämlich auch schön zusehen, was du da auf ihrem Rechner machst!jensberlin hat geschrieben:Der große Vorteil darin bestand, dass ich Ihr all die schönen Dinge "zeigen" konnte. Momentan sehen die Supportanrufe immer so aus, dass ich ständig fragen muss:
"Was hast Du geklickt? Wo? Was siehst Du?"
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Meiner Meinung nach ist das eine gute und einfache Lösung:
1.) Auf dem Rechner der Mutter:
Code: Alles auswählen
x11vnc -localhost -bg
Code: Alles auswählen
x11vnc -localhost -bg -rfbauth /Pfad/zur/passwd
Code: Alles auswählen
x11vnc -localhost -bg -passwd MeinPasswort
Code: Alles auswählen
xvnc4viewer localhost -via DynDNS-Adresse-der-Mutter
Das war es schon.
x11vnc beendet sich dann automatisch, sobald der Sohn die VNC-Verbindung beendet, möchte man dies nicht, dann fügt man einfach die Option "-forever" beim x11vnc-Aufruf hinzu.
Die Option "-localhost" sorgt dafür, dass nur über die SSH-Verbindung (oder lokal) auf den VNC-Server zugegriffen werden kann, das dient der Sicherheit.
Das ist ziemlich sinnlos.uname hat geschrieben:In deinem Fall wohl so:Code: Alles auswählen
ssh -L 5902:localhost:5902 -f -N user@dyndns-deiner-mutter.org krdc localhost:2
Er will ja den Desktop seiner Mutter sehen und nicht umgekehrt, denn der VNC-Client (krdc) würde hier auf dem Rechner der Mutter gestartet!
Außerdem kann er ein X-Programm nicht so einfach auf dem Display der Mutter starten, schon alleine daran wird der Befehl scheitern.
So würde es funktionieren:
1.) Auf dem Rechner der Mutter:
K-Menü -> Einstellungen -> Arbeitsfläche freigeben
Die Mutter gibt den Desktop frei und nennt dem Sohn das Passwort.
2.) Auf dem Rechner des Sohnes:
Code: Alles auswählen
ssh -L 5900:localhost:5900 -N user@dyndns-deiner-mutter.org
Allerdings ist diese Methode bei mir (im Gegensatz zu x11vnc) nicht wirklich performant, d.h. es kommt zu Flackern auf dem freigegebenen Desktop und die Maus-Steuerung reagiert etwas träge, aber das kann auch an dem entfernten Rechner liegen.
Gruß,
Daniel
Re: Fernzugriff auf Rechner der Mutter
Muss man nicht auch noch was in Bezug auf die entsprechenden Ports beachten?
(Z.B. bei der dyndns-Verbindung)
(Z.B. bei der dyndns-Verbindung)
Oh, yeah!
Re: Fernzugriff auf Rechner der Mutter
Meinst du Port-Weiterleitung für SSH von der Fritz!Box der Mutter auf den Rechner der Mutter?Duff hat geschrieben:Muss man nicht auch noch was in Bezug auf die entsprechenden Ports beachten?
Habe ich ja schon hier erwähnt: viewtopic.php?f=30&t=109959#p695952
Was meinst du genau?Duff hat geschrieben:(Z.B. bei der dyndns-Verbindung)
Gruß,
Daniel
Re: Fernzugriff auf Rechner der Mutter
Ok, wenn das alles ist und man wirklich nur ssh auf der Fritzbox zum Rechner weiterleiten muss.
Beim Aufruf auf dem Rechner des Sohns muss nicht noch einen Port angeben?
Beim Aufruf auf dem Rechner des Sohns muss nicht noch einen Port angeben?
Oh, yeah!
Re: Fernzugriff auf Rechner der Mutter
Welcher Port sollte das sein?Duff hat geschrieben:Beim Aufruf auf dem Rechner des Sohns muss nicht noch einen Port angeben?
Gruß,
Daniel
Re: Fernzugriff auf Rechner der Mutter
Ok, wenn das alles ist und man wirklich nur ssh auf der Fritzbox zum Rechner weiterleiten muss.
Der Port, den man auf der Fritzbox für die Weiterleitung angibt. Am besten ein Port oberhalb von 1023. Z.B. 4711.Welcher Port sollte das sein?
Re: Fernzugriff auf Rechner der Mutter
Ich kenne es nur von meinem ssh-Server.
Dort habe ich dyndns auf der fritzbox eingerichtet und leite den Port von 65100 auf 22 auf dem Server um.
Um mich mit dem Server verbinden zu können, muss ich beim ssh-Befehl neben dem dyndns-Namen noch mit -p 65100 den Port angeben.
Sowas meinte ich.
Dort habe ich dyndns auf der fritzbox eingerichtet und leite den Port von 65100 auf 22 auf dem Server um.
Um mich mit dem Server verbinden zu können, muss ich beim ssh-Befehl neben dem dyndns-Namen noch mit -p 65100 den Port angeben.
Sowas meinte ich.
Oh, yeah!
Re: Fernzugriff auf Rechner der Mutter
Wenn man nicht den standard-Port verwendet, dann muss man ihn natürlich extra angeben, das sollte wohl klar sein, denn das ist eigentlich immer so...Duff hat geschrieben:Dort habe ich dyndns auf der fritzbox eingerichtet und leite den Port von 65100 auf 22 auf dem Server um.
Um mich mit dem Server verbinden zu können, muss ich beim ssh-Befehl neben dem dyndns-Namen noch mit -p 65100 den Port angeben.
Gruß,
Daniel
Re: Fernzugriff auf Rechner der Mutter
Dann wäre der Aufruf vom Rechner des Sohns so:
Code: Alles auswählen
xvnc4viewer localhost -via DynDNS-Adresse -listen <Port>
Oh, yeah!
Re: Fernzugriff auf Rechner der Mutter
Damit das hier nicht alle Ewigkeiten so stehen bleibt:Duff hat geschrieben:Dann wäre der Aufruf vom Rechner des Sohns so:Code: Alles auswählen
xvnc4viewer localhost -via DynDNS-Adresse -listen <Port>
Nein.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Gruß,
Daniel