Debian + HPT370 RAID-Controller

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Sebastian G.
Beiträge: 13
Registriert: 06.12.2002 23:14:45

Debian + HPT370 RAID-Controller

Beitrag von Sebastian G. » 29.08.2003 14:02:54

hallo,

ich habe kürzlich diesen raid-controller erworben. die beiden angeschlossenen festplatten habe ich als raid1-verbund angeschlossen. nun hab ich aber das problem das ich auf diese kein debian installieren kann.

beim setup will er module von diskette booten. ich habe diese treiber heruntergeladen und auf diskette kopiert, leider erfolglos. compilieren (auf einem bstehenden debiansystem) ging irgendwie nicht, da kam immer folgende meldung
make
gcc -DHIGHPOINT -DDRIVER_VERSION=\"1.31\" -DMODVERSIONS -DMODULE -DLINUX -D__KERNEL__=1 -DCONFIG_PCI -D__BOOT_KERNEL_SMP=0 -D__BOOT_KERNEL_UP=1 -D__MODULE_KERNEL_i686=1 -DDPLL_SWITCH -DFORCE_133 -DDRIVER_REBUILD -DSUPPORT_ARRAY -DSUPPORT_IOCTL -DSUPPORT_ALARM -O2 -I/usr/src/linux/include -I/usr/src/linux/include/asm-i386 -I/usr/src/linux/drivers/scsi -Wall -Wstrict-prototypes -fomit-frame-pointer -c hpt.c
In file included from hpt.c:7:
hptkern.h:16: linux/modversions.h: No such file or directory
In file included from hpt.c:7:
hptkern.h:22: linux/modversions.h: No such file or directory
In file included from hpt.c:7:
hptkern.h:68: scsi.h: No such file or directory
hptkern.h:69: sd.h: No such file or directory
hptkern.h:70: hosts.h: No such file or directory
hptkern.h:71: constants.h: No such file or directory
hpt.c:4765: scsi_module.c: No such file or directory
make: *** [hpt.o] Error 1

weiss einer rat wie ich auf dem system debian installieren kann?
suse / redhat haben die treiber bei ihrer distribution dabei, ich will aber debian nutzen[/url]
Zuletzt geändert von Sebastian G. am 29.08.2003 18:24:38, insgesamt 1-mal geändert.

arnsic
Beiträge: 299
Registriert: 29.07.2003 09:03:52

Beitrag von arnsic » 29.08.2003 16:05:21

Versuch mal folgendes: In /usr/src/linux ein "make oldconfig", "make dep" und "make modules" machen (aber nicht installieren, nur kompilieren!). der Compiler erzeugt dann eine neue "modversions.h" - Datei. Danach sollte Compilieren laufen.

Sebastian G.
Beiträge: 13
Registriert: 06.12.2002 23:14:45

Beitrag von Sebastian G. » 29.08.2003 17:46:27

###: /usr/src# ls
kernel-patches kernel-source-2.4.18.tar rpm
kernel-source-2.4.18 kernel-source-2.4.18.tar.bz2


das verzeichnis gibt es nicht :(

arnsic
Beiträge: 299
Registriert: 29.07.2003 09:03:52

Beitrag von arnsic » 29.08.2003 21:36:35

Kein Problem, Du musst die Kernel-Sourcen nur auspacken. Also

Code: Alles auswählen

bunzip2 kernel-source-2.4.18 kernel-source-2.4.18.tar.bz2 
tar -xf kernel-source-2.4.18 kernel-source-2.4.18.tar
Bist Du auch sicher, dass das _genau_ der Kernel ist, den Du installiert hast?

Sebastian G.
Beiträge: 13
Registriert: 06.12.2002 23:14:45

Beitrag von Sebastian G. » 29.08.2003 23:00:21

ja

ich hab nur vergessen den kernel source anzupassen
trozdem klappt das compilieren aber nicht

:/tmp# make
gcc -DHIGHPOINT -DDRIVER_VERSION=\"1.31\" -DMODVERSIONS -DMODULE -DLINUX -D__KERNEL__=1 -DCONFIG_PCI -D__BOOT_KERNEL_SMP=0 -D__BOOT_KERNEL_UP=1 -D__MODULE_KERNEL_i686=1 -DDPLL_SWITCH -DFORCE_133 -DDRIVER_REBUILD -DSUPPORT_ARRAY -DSUPPORT_IOCTL -DSUPPORT_ALARM -O2 -I/usr/src/kernel-source-2.4.18/include -I/usr/src/kernel-source-2.4.18/include/asm-i386 -I/usr/src/kernel-source-2.4.18/drivers/scsi -Wall -Wstrict-prototypes -fomit-frame-pointer -c hpt.c
In file included from hpt.c:7:
hptkern.h:16: linux/modversions.h: No such file or directory
In file included from hpt.c:7:
hptkern.h:22: linux/modversions.h: No such file or directory
make: *** [hpt.o] Error 1

arnsic
Beiträge: 299
Registriert: 29.07.2003 09:03:52

Beitrag von arnsic » 29.08.2003 23:51:20

Du musst noch mit

Code: Alles auswählen

ln -s kernel-source-2.4.18 linux
einen symbolischen Link auf das Sourcen-Verzeichnis setzen. Sorry, hätte ich auch schon vorhin sagen sollen. Und dann nicht nur "make" sondern die 3 Befehle, die ich oben gepostet habe.

Sebastian G.
Beiträge: 13
Registriert: 06.12.2002 23:14:45

Beitrag von Sebastian G. » 30.08.2003 00:32:19

ok, bin nun schon n stückchen weiter

wenn ich beim debian setup nun den treiber einbinden möchte kommt folgende meldng
insmod ./hpt37x2.o
./hpt37x2.o: cannot read ELF header from ./hpt37x2.o

Sebastian G.
Beiträge: 13
Registriert: 06.12.2002 23:14:45

Beitrag von Sebastian G. » 30.08.2003 18:41:20

wo bekomme ich diese elf header?

arnsic
Beiträge: 299
Registriert: 29.07.2003 09:03:52

Beitrag von arnsic » 30.08.2003 21:03:51

Also, ich bin mir nicht sicher, wie das beim 2.4.18 aussieht, aber beim 2.5.69 gibst Du an, welche Binaries der Kernel "versteht". Gehe mal ins Verzeichnis /usr/src/linux und gib "make menuconfig" ein. Danach kannst Du angeben, welche Teile fest in den Kernel und welche als Modul kompiliert werden sollen. Und müsste auch etwas von ELF binaries stehen.

Am besten gehst Du aber nach dem Link vor, den ich Dir schon geschickt habe.

Sebastian G.
Beiträge: 13
Registriert: 06.12.2002 23:14:45

Beitrag von Sebastian G. » 31.08.2003 14:27:46

der punkt Kernel support for ELF binaries ist aber an

arnsic
Beiträge: 299
Registriert: 29.07.2003 09:03:52

Beitrag von arnsic » 31.08.2003 17:58:37

Dann würde ich tippen, dass beim Kompilieren des hpt-Treibers etwas schief gegangen ist.
Hat sonst jemand eine Idee?

Contra-254
Beiträge: 3
Registriert: 29.08.2003 13:58:33

Beitrag von Contra-254 » 31.08.2003 23:31:21

Also, ich weiß jetzt nicht, obs weiterhilft, aber ich habe einen HPT-372-Raidchip onboard, der erst vollständig funktionierte, als ich nach Kernel 2.4.21 geupdatet habe. Vorher hat er die Festplatte an jenem Controller einfach mal Daten verschwinden lassen (nicht angezeigt, obwohl sie vorher da waren, waren beim nächsten reboot immer für genau ein ls da, beim 2. fehlte dann die Hälfte.)
Kannst ja mal einfach probieren, den Kernel 2.4.21 zu nehmen. Wie das bei der Installation geht, weiß ich allerdings nicht.

Gruß
Contra

Antworten