Status Debian FreeBSD

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Status Debian FreeBSD

Beitrag von minimike » 29.03.2009 20:34:27

Hi

Ich würde mich gerne über den Status von Debian mit FreeBSD Kernel informieren. Mich interessiert vor allem inwieweit ZFS mittlerweile drinn ist. Testweise angeplant ist das Booten und der Betrieb von einem ZFS Raidz aus, auf einem System mit dem bewährten APT. In :google: fand ich überwiegend nur Mailinglisten mit Leuten die die selbe Frage hatten
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

schwedenmann
Beiträge: 5650
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Status Debian FreeBSD

Beitrag von schwedenmann » 29.03.2009 21:01:50

Hallo


ZFS unter BSD gibts doch imho im Moment nur bei PC-BSD, für FreeBSD ist es doch erst für 8.0 avisiert.

Außerdem läuft ZFS doch nur auf 64Bit Maschine mit min. 1GB RAM, alles geht nicht.

mfg
schwedenmann

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Status Debian FreeBSD

Beitrag von minimike » 30.03.2009 09:18:35

Nun ich habe 6 GB Ram und 64 bit. 16 GB können max rein :) Soweit ich verstanden habe kann FreeBSD 7.1 schon ZFS nur ist der Support noch nicht allumfassend. Nur wäre mir dieses Unix auf Basis von Debian lieber :lol:
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

roth
Beiträge: 152
Registriert: 30.01.2008 13:41:34

Re: Status Debian FreeBSD

Beitrag von roth » 31.03.2009 12:37:20

Grüß Gott,

dreh' den Spies doch um und installiere Sun OpenSolaris mit ZFS. Darunter nutzt Du dann Debian GNU/Linux in einer Zone (brandZ); siehe: HowTo: Install Lenny - Debian Linux ZFS using Solaris Zones.
Eine weitere Alternative wäre meines Erachtens Sun OpenSolaris installieren (letzter Build Stand 110; genunix.org), dann Sun xVM mit der IPS Paketverwaltung nachinstallieren (vgl. "apt") und als domU dann Lenny installieren. Datenbereich mit NFSv4 in Sun OpenSolaris dom0 freigeben und in Debian GNU/Linux Lenny domU einbinden und nutzen.

Gruß
Sven

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Status Debian FreeBSD

Beitrag von minimike » 31.03.2009 14:39:36

Bekomme ich dann auch grafische App's ans laufen? Ich dachte da an Multimedia, Skype, Spiele und Anwendungen die für Linux angeschafft wurden. Dabei möchte ich aber nicht dauernd das Fenster zwischen VM und Host wechseln müssen.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

roth
Beiträge: 152
Registriert: 30.01.2008 13:41:34

Re: Status Debian FreeBSD

Beitrag von roth » 03.04.2009 21:29:23

Hallo,

keine Ahnung, das habe ich noch nicht ausprobiert. Ich habe mich an den Artikel erinnert und ihn Dir verlinkt.
Wenn ich das realisieren müßte, würde ich es so umsetzen und dann von einem anderen Rechner über XDMCP darauf zugreifen.

Gruß
Sven

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Status Debian FreeBSD

Beitrag von minimike » 03.04.2009 21:38:09

Ich finde Solaris auch besser wie Linux. Aber ich habe Betreff Anwendungen keine Lust/Möglichkeit in eine Situation zu kommen wie es 2001 war. Da gab es nämlich unter Linux recht wenig proffessionelle propritäre Software. Ich habe nur eine Workstation. Und ein Server für daheim passt nicht so recht in meine Vorstellungen. Ich bin froh das die alle nicht im Haus sind :hail: :hail: :hail:
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

roth
Beiträge: 152
Registriert: 30.01.2008 13:41:34

Re: Status Debian FreeBSD

Beitrag von roth » 03.04.2009 21:49:37

Ich rüste ab und werde zu Hause einen Server aufbauen, welcher Email-, NFS- und LTSP-Server werden wird. PCs werden zukünftig ihrer Festplatten entledigt und zu PXE LTSP Clients. Dann muß ich mich endlich nur noch um einen PC kümmern, den Server.
Die Dienste Email und LTSP werden wohl virtuelle Maschinen werden, mit Sun xVM / Xen oder eben KVM mit Lenny.
NFS (v4) könnte bei Sun (Open)Solaris vom Hauptsystem übernommen werden, was in Verbindung mit ZFS schön harmoniert. Unglücklicherweise habe ich mir letztens eine AMD X2 angeschafft und nicht darauf geachtet, daß das ein "Family 9" (hex) ist. Ausgerechnet dabei patzt OpenSolaris und steuert die AMD erst ab Family 10 (hex) im Takt, weshalb die Kiste fast 35 Watt mehr Strom benötigt, als in gleicher Ausrüstung mit Debian GNU/Linux. Deswegen wird der Server jetzt ein Lenny werden. Möglicherweise ist bei der nächsten Umrüstung in drei bis fünf Jahren dann OpenSolaris und ZFS an der Reihe...
(hat jetzt aber endgültig "OT" erreicht) :roll:

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Re: Status Debian FreeBSD

Beitrag von Spasswolf » 08.04.2009 18:33:15

Möglicherweise ist bei der nächsten Umrüstung in drei bis fünf Jahren dann OpenSolaris und ZFS an der Reihe...
Bis dahin ist hat btrfs eventuell auch mehr Features [1].

http://btrfs.wiki.kernel.org/index.php/Project_ideas

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Status Debian FreeBSD

Beitrag von minimike » 08.04.2009 21:11:46

Nun wenn BTRFS auch Raid5 kann ist es in meinen Augen recht nützlich. Allerdings wollten die das erst mal aussen vor lassen. Derzeit probiere ich gerade intensiv die Möglichkeit aus, Linux auf einem Fakeraid 5 von Nvidia zu betreiben. Nun nach 48 Stunden kann man nicht viel schreiben. Aber es läuft :)
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: Status Debian FreeBSD

Beitrag von Saxman » 13.04.2009 08:22:55

minimike hat geschrieben:Derzeit probiere ich gerade intensiv die Möglichkeit aus, Linux auf einem Fakeraid 5 von Nvidia zu betreiben. Nun nach 48 Stunden kann man nicht viel schreiben. Aber es läuft :)
Jetzt sind es ja schon mehr als 48 Stunden, läuft es noch?
Main Mainboard kann diesen Spass auch, Taugt das was?

Und zu deinem ZFS Problem sei mal gesagt, daß selbst unter FreeBSD die Portierung mangels Manpower alles andere als Flott von Statten geht. Ich hab es noch nicht selber getestet aber was man so ließt braucht es massig RAM, die Versionssprünge zu current hin sind enorm und erst unter current wird es wohl etwas zurückhaltender bezüglich RAM.

Unter Debian/kFreeBSD kannst du dir solche Späße abschminken wenn du mehr als nur experimentieren willst.
Und überhaupt ist Debian/kFreeBSD auch wenn ich das Projekt wirklich klasse finde noch weit von der Alltagstauglichkeit für Multimedia und Spiele entfernt.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

FitzeFatze
Beiträge: 834
Registriert: 06.07.2004 10:08:21

Re: Status Debian FreeBSD

Beitrag von FitzeFatze » 13.04.2009 10:05:45

ich denke bevor man mit FreeBSD und ZFS (geschweige denn Debian/kFreeBSD) ordentlich arbeiten kann, sollte man lieber mal in die HAMMER - Richtung (dragonflybsd) gucken.

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Status Debian FreeBSD

Beitrag von minimike » 13.04.2009 15:42:51

Saxman hat geschrieben: Jetzt sind es ja schon mehr als 48 Stunden, läuft es noch?
Main Mainboard kann diesen Spass auch, Taugt das was?
Es läuft unter CentOS überraschend sauber. Das System fühlt sich flotter an. Allerdings patzte der Installer, so das ich die Scientific Linux Live CD bemühen musste. Ich habe ein Image mit CentOS auf dem Raid abgelegt und dann von der Hand gekonft. Mit Kernel 2.6.27 und Debian lief das letztes Jahr nicht so gut :(
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Antworten