Debian mit aktuellen Paketen
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 10.11.2008 20:03:39
-
Kontaktdaten:
Debian mit aktuellen Paketen
Hallo an alle,
Habe mal eine Frage bezüglich Debian: Da der Kernel in Lenny zu alt ist hatte ich überlegt vielleicht einen aus testing oder so zu nehmen. Nur bin ich etwas verwirrt: Laut packages.debian.org ist die Kernelversion immernoch .26, obwohl Lenny doch schon so lange raus ist. Selbst Unstable zeigt in Bezug auf den Kernel keinen Unterschied zu stable. Ist das richtig so oder die Seite nicht aktuell?
Sonst ist ja alles scheinbar recht aktuell, nur eben der Kernel soll noch dieser alte sein? Ich hoffe mich kann da jemand aufklären über die Debian-Paketpolitik.
Habe mal eine Frage bezüglich Debian: Da der Kernel in Lenny zu alt ist hatte ich überlegt vielleicht einen aus testing oder so zu nehmen. Nur bin ich etwas verwirrt: Laut packages.debian.org ist die Kernelversion immernoch .26, obwohl Lenny doch schon so lange raus ist. Selbst Unstable zeigt in Bezug auf den Kernel keinen Unterschied zu stable. Ist das richtig so oder die Seite nicht aktuell?
Sonst ist ja alles scheinbar recht aktuell, nur eben der Kernel soll noch dieser alte sein? Ich hoffe mich kann da jemand aufklären über die Debian-Paketpolitik.
Re: Debian mit aktuellen Paketen
Hallo!
linux-image-2.6.29-1-amd64
Warum baust du dir nicht einfach den 2.6.29 unter Lenny (stable)?
mfg pluvo
Das ist nicht ganz korrekt:SebastianHRO hat geschrieben:Selbst Unstable zeigt in Bezug auf den Kernel keinen Unterschied zu stable.

Quelle: http://packages.qa.debian.org/l/linux-2.6.html[2009-04-04] Accepted 2.6.29-2 in unstable (low) (Bastian Blank)
[2009-03-27] Accepted 2.6.26-15 in stable (high) (dann frazier)
[2009-03-26] Accepted 2.6.26-14 in stable (high) (dann frazier)
[2009-03-25] Accepted 2.6.26-13lenny2 in stable-security (high) (dann frazier)
[2009-03-24] Accepted 2.6.29-1 in unstable (low) (Bastian Blank)
[2009-02-21] Accepted 2.6.28-1 in unstable (low) (maximilian attems)
Warum baust du dir nicht einfach den 2.6.29 unter Lenny (stable)?
mfg pluvo

-
- Beiträge: 53
- Registriert: 10.11.2008 20:03:39
-
Kontaktdaten:
Re: Debian mit aktuellen Paketen
Hä? Irgendwie sehe ich auf der Seite nicht durch... Ich hatte doch eben selber geguckt, aber unter "Alle Pakete", wird das vielleicht vergessen? Ach egal, danke jedenfalls für die schnelle Antwort.
Selber wollte ich schlichtweg nicht um regelmäßig einfach und automatisch Updates fahren zu können, eben auch für den Kernel. Außerdem würde ich gern, wenn es denn die Abhängigkeiten zulassen, noch ein, zwei andere Sachen wie den Intel-Grakatreiber aktueller halten. Und alles selber machen ist dann doch sehr viel Arbeit.
Aber danke nochmal für die schnelle Antwort!
Ich hatte gehofft die Basis von Lenny zu nehmen und einige Pakete, wie etwa den Kernel, aus testing zu nehmen. Das sollte doch gehen, oder? Habe jetzt nicht so viel Ahnung von Debian, aber das habe ich jetzt mal ganz stark gehofft.pluvo hat geschrieben:Warum baust du dir nicht einfach den 2.6.29 unter Lenny (stable)?
Selber wollte ich schlichtweg nicht um regelmäßig einfach und automatisch Updates fahren zu können, eben auch für den Kernel. Außerdem würde ich gern, wenn es denn die Abhängigkeiten zulassen, noch ein, zwei andere Sachen wie den Intel-Grakatreiber aktueller halten. Und alles selber machen ist dann doch sehr viel Arbeit.
Aber danke nochmal für die schnelle Antwort!
Re: Debian mit aktuellen Paketen
Hallo!
Manche Sachen kann man aus Squeeze (testing) installieren, allerdings geht das nicht mit allen Software-Paketen. (Stichwort für Suche: libc und testing)
Es gibt aber noch die Lenny-Backports:
http://packages.debian.org/lenny-backports/allpackages
http://backports.deb.at/lenny-backports/
mfg pluvo
Manche Sachen kann man aus Squeeze (testing) installieren, allerdings geht das nicht mit allen Software-Paketen. (Stichwort für Suche: libc und testing)
Es gibt aber noch die Lenny-Backports:
http://packages.debian.org/lenny-backports/allpackages
http://backports.deb.at/lenny-backports/
mfg pluvo

-
- Beiträge: 53
- Registriert: 10.11.2008 20:03:39
-
Kontaktdaten:
Re: Debian mit aktuellen Paketen
Super Tipp, das ist ja eine grandiose Idee mit den Backports. Auch das dann OpenOffice 3 einfach nachzuschieben ist.
Über libc und testing habe ich jetzt schonmal geguckt. Sieht einfach mal nach ausprobieren aus und gucken was aptitude dazu sagt
Und wenn nicht ist eben Pech und zur Not kann ich mich hier ja immernoch ausheulen 
Eines wollte ich noch gern fragen: Da aus Testing ja Squeeze werden soll müssen die Pakete doch irgendwann eingfroren werden. Dann sollte dem allgmeinen Internettenor nach ja Testing stabiler sein als die meisten Releases anderer Distributionen
Wann wird das in etwa soweit sein? Steht das überhaupt schon fest?
Danke für Deine Hilfe Pluvo!
Über libc und testing habe ich jetzt schonmal geguckt. Sieht einfach mal nach ausprobieren aus und gucken was aptitude dazu sagt


Eines wollte ich noch gern fragen: Da aus Testing ja Squeeze werden soll müssen die Pakete doch irgendwann eingfroren werden. Dann sollte dem allgmeinen Internettenor nach ja Testing stabiler sein als die meisten Releases anderer Distributionen

Danke für Deine Hilfe Pluvo!
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22456
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Debian mit aktuellen Paketen
Es steht noch garnichts fest. Squeeze ist gerade am Anfang seiner Entwicklung. Den Kernel 2.6.29 aus SID/Unstable kann man unbesorgt auf Lenny instalieren. Zu den Backports ist zu sagen die kann sich auch selbst kompilieren, wenn es unbedingt sein muß.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: Debian mit aktuellen Paketen
Debian ist fertig, wenn es fertig ist. Und eingefroren wird es, wenn es soweit ist. Eigentlich soll ca. alle 18 Monate eine Debian-Version heraugebracht werden. Daraus werden dann meist 2 JahreWann wird das in etwa soweit sein?

Klar ist auch, dass die aktuelle Debian-Version immer weiter veraltet. Damit das Stable-Release auch noch auf neuerer Hardware etwas läuft wird seit Etch eine "halbe" Version, in dem Fall
http://wiki.debian.org/EtchAndAHalf/
mit einem neueren Kernel rausgebracht, dauert aber auch wohl noch ein Jahr bei LennyAndAHalf

Insgesamt musst du bei Linux abwägen zwischen Stabilität und Aktualität, beides gemeinsam geht nicht wirklich. Schau dir alternativ vielleicht Testing, Sid und Sidux an. Vorteile sind die höhere Aktualität, Nachteil sind die evtl. fehlende Stabilität und das ewige Upgraden ....
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 10.11.2008 20:03:39
-
Kontaktdaten:
Re: Debian mit aktuellen Paketen
Danke für die Ideen. Sidux hatte ich schonmal angesehen, wollte aber nicht mehr bei KDE 3 einsteigen. Aber soweit ich gelesen habe gehen die auch gerade auf 4 über, sieht nur nicht so aus als hätte das schon die Installationsmedien erreicht. Sid ist mir wohl doch zu wacklig. Wollte ja von Archlinux weg, welchen mir doch die eine oder andere zu aktuelle Überraschung geboten hat. Testing hat ja den Ruf als letztes Sicherheitspatches zu bekommen. Also auch zumindest wieder ein Nachteil. Wer die Wahl hat...
Vielen dank nochmal an alle für die Meinungen und Tipps!
Vielen dank nochmal an alle für die Meinungen und Tipps!
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22456
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Debian mit aktuellen Paketen
Wers nicht abwarten kann, entweder hier mal öfters nachsehen
So prickelnd ist KDE 4.x.x auch nicht. Zumindest fehlt ihm einiges. Wenn ich nach den Berichten gehe ist Amarok 2.x.x weit entfernt davon stabil zu sein. K3B ist auch nicht kde4 tauglich.
So prickelnd ist KDE 4.x.x auch nicht. Zumindest fehlt ihm einiges. Wenn ich nach den Berichten gehe ist Amarok 2.x.x weit entfernt davon stabil zu sein. K3B ist auch nicht kde4 tauglich.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.