lokales repo

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
guennid

lokales repo

Beitrag von guennid » 03.04.2009 12:58:08

Ich möchte gern zusätzlich zu den Internet -Repos ein lokales repository im lan nutzen.
Ich würde folgendermaßen vorgehen:
1. root-Zugriff auf das repo-Verzeichnis von allen upzudatenden Rechnern ermöglichen
2. Das repo-Verzeichnis in der Form

Code: Alles auswählen

deb file [rechnername]:/[Pfad] ./
in der jeweiligen sources.list bekannt machen.
3. Inhalt mit dpkg-sanpackages für apt scannen.
4. apt-get update
5. apt-get install ..., bzw. apt-get dist-upgrade

Würde das in der Form funktionieren?
Den wiki-Artikel kenne ich. Da ich sowieso mit scanpackages abeite, wäre es mir auf meine Weise lieber.

Grüße, Günther

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: lokales repo

Beitrag von rendegast » 03.04.2009 15:57:31

Das ist so schon hinzubekommen, gibt auch fertige Lösungen, debarchiver, apt-move habe ich mal verwendet.

Ich empfehle aber die Verwendung eines apt-proxy auf einem meist-online-Rechner, apt-cacher, apt-proxy, apt-cacher-ng usw.

Persönlich nutze ich apt-cacher-ng.
Mittlerweile klappt auch das (noch händische) Entsorgen obsoleter Pakete. (über ein Web-Interface)
Der Übersichtlichkeit wegen sollten die Clients ihre sources.list auf dieselben mirror umstellen, da sonst mehrere mirror-Bäume entstehen (Übersichtlichkeit).
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

guennid

Re: lokales repo

Beitrag von guennid » 03.04.2009 17:52:24

Danke sehr!

Mit dpkg-scanpackages kenne ich mich halt ganz gut aus. Werde es deswegen erst mal so versuchen. Den Tipp mit den sources.listen, werde ich auf alle Fälle beherzigen.

Grüße, Günther

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: lokales repo

Beitrag von KBDCALLS » 03.04.2009 19:19:32

Möglich wäre auch einen eigenen FTP oder HTTP Server aufzusetzen. Und apt-ftparchive ist handlicher als das Gespann dpkg-scan-packages / dpkg-scan-sources
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Re: lokales repo

Beitrag von ThorstenS » 05.04.2009 07:51:57

lokales repository
So bin ich vorgegangen, als ich webmin lokal auf der Plate abgelegt habe und aptitude es mit den Abhängigkeiten installieren sollte:
(der sed-Befehl schreibt in die 1. Zeile)

Code: Alles auswählen

sudo su -
mkdir -p /usr/local/packages/debs
cp webmin_1.450_all.deb /usr/local/packages/debs
cd /usr/local/packages
dpkg-scanpackages debs /dev/null | gzip > debs/Packages.gz
sed -i '1ideb file:///usr/local/packages debs/' /etc/apt/sources.list
aptitude update
apt-cache policy webmin
Tipp:
gdebi kann lokal liegende einzelne Pakete auch mit Abhängigkeiten installeren

Pakete für das LAN zur Verfügung stellen:
apt--proxy und apt-cacher-ng habe ich auch eine Weile genutzt, bin dann aber wieder auf squid umgestiegen.
(er 'cached' bei mir alles bis zu 128MB Grösse - das reicht meist aus)
Gerade in Verbindung mit life-helper und beim remastern von grml hatte ich grosse Probleme mit den anderen
Cachern. Mag vllt. auch nur an meinem Setup gelegen haben. Mit squid läufts einwandfrei.

Antworten