Destination Host unreachable

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
ELECOK
Beiträge: 2
Registriert: 31.03.2009 11:35:37

Destination Host unreachable

Beitrag von ELECOK » 31.03.2009 13:21:33

Hallo,

Ich habe vor kurzem einen Server/Router (IBM xSeries 300) von einem Vorgänger übernommen.
Darauf läuft Debian Stable. Ich habe mit Debian bisher nur wenig erfahrung, und die kommen auch alle von ein bischen Ubuntu Desktop einsatz.
Ich habe zuallererst mal ein update auf die neuesten Stable Pakete gefahren. Dabei war auch ein Kernel upgrade von 2.4.irgendwas auf 2.6.26.
Nun geht aber das Netzwerk nichtmehr.

Ein ping an eine X-Beliebige Adresse im selben Netz führt zu

Code: Alles auswählen

From 192.168.2.11 icmp_seq=1 Destination Host Unreachable
Auch von einem Windows Rechner innerhalb des gleichen Netzes lässt er sich nicht anpingen.
Hier die Meldung "Zeitüberschreitung der Anforderung"

Hier Mal die Netzwerkkonfiguration:

Code: Alles auswählen

eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:02:55:fa:82:87  
          inet Adresse:192.168.2.11  Bcast:192.168.2.255  Maske:255.255.255.0
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)

eth0:1    Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:02:55:fa:82:87  
          inet Adresse:192.168.2.1  Bcast:192.168.2.255  Maske:255.255.255.0
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1

eth1      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:02:55:fa:82:88  
          inet Adresse:192.168.0.1  Bcast:192.168.0.0  Maske:255.255.255.0
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)

eth2      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:50:bf:e0:79:0d  
          inet Adresse:192.168.1.1  Bcast:192.168.1.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::250:bfff:fee0:790d/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:16 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:3 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:4176 (4.0 KiB)  TX bytes:238 (238.0 B)
          Interrupt:18 Basisadresse:0xdc00 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:671 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:671 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:51496 (50.2 KiB)  TX bytes:51496 (50.2 KiB)

ppp0      Link encap:Punkt-zu-Punkt-Verbindung  
          inet Adresse:10.64.64.64  P-z-P:10.112.112.112  Maske:255.255.255.255
          UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:1492  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:18 errors:0 dropped:335 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:1191 (1.1 KiB)

Code: Alles auswählen

# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)

# The loopback interface
# automatically added when upgrading
auto lo
iface lo inet loopback

# automatically added when upgrading
auto eth0
iface eth0 inet static
	address 192.168.2.11
	netmask 255.255.255.0
	network 192.168.2.0
	broadcast 192.168.2.255

# automatically added when upgrading
auto eth0:1
iface eth0:1 inet static
	address 192.168.2.1
	netmask 255.255.255.0
	network 192.168.2.0
	broadcast 192.168.2.255

# automatically added when upgrading
auto eth2
iface eth2 inet static
	address 192.168.1.1
	netmask 255.255.255.0
	network 192.168.1.0
	broadcast 192.168.1.255

auto eth1
iface eth1 inet static
	address 192.168.0.1
#	netmask 255.255.255.248
	netmask 255.255.255.0
	network 192.168.0.0
#	broadcast 192.168.0.7
	broadcast 192.168.0.0

Code: Alles auswählen

Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
10.112.112.112  0.0.0.0         255.255.255.255 UH    0      0        0 ppp0
192.168.2.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
192.168.1.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth2
192.168.0.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth1
0.0.0.0         0.0.0.0         0.0.0.0         U     0      0        0 ppp0
Ich habe die IP Adressen nach dem Kerneltausch wieder ihren richtigen Karten zugeordnet, nachdem mir udev nach dem Update die Schnittstellennamen durcheinandergebracht hat, aber es klappt immernoch nicht.
Es stecken nun definitiv die richtigen Kabel in den Richtigen Karten, und sind mit der Richtigen IP versehen.

Für mich sieht das nach einem Routenproblem aus, daher habe ich auch mal die Iptables gelöscht. Dummerweise war es das auch nicht.
Der Server kann nur seine eigenen Interfaces und loopback anpingen.
bei allem anderen kommt "Destination Host Unreachable".

Woran kann sowas liegen, wenn es nicht die IP-Tables, die Verkabelung und die Adressen sind?

Gruß,
Johannes

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Destination Host unreachable

Beitrag von mistersixt » 31.03.2009 14:39:29

Was schon mal ganz schlecht ist, ist die Tatsache, dass "eth0" und "eth0:1" für das gleiche Netzwerksegment 192.168.2.0 konfiguriert sind.

Trage doch erstmal "eth0:1", "eth1" und "eth2" aus der /etc/network/interfaces aus, stöpsel nur ein(!) Kabel an "eth0" und schaut mit "ethtool eth0 | grep Link" nach, ob auch wirklich an der richtigen Netzwerkkarte das Kabel steckt (es muss als Ausgabe "Link detected: yes" kommen). Dann nochmal rebooten und nochmal die pings absetzen.

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

ELECOK
Beiträge: 2
Registriert: 31.03.2009 11:35:37

Re: Destination Host unreachable

Beitrag von ELECOK » 31.03.2009 16:13:53

Nun scheint es wieder zu gehen.

Das seltsame ist: Ich habe eigendlich nichts gemacht.
Ich habe nur alle Kabel abgezogen, alle interfaces (außer eth0) aus der interfaces datei entfernt und neu gestartet.
Dann hab ich aus ermangelung von ethtool "watch -exec dmesg" ausgeführt und das Kabel eingesteckt.
Dann kam wie erwartet eine "Link up" meldung, und das pingen war erfolgreich.
Soweit so gut. Alle Interfaces (auch eth0:1) wieder hinzugefügt, "/etc/init.d/networking restart". Geht immernoch!

Nun stellt sich die Frage nach dem Fehler.
Ein Kontaktproblem am Kabel habe ich durch mehrmaliges wackeln und neu stecken des Kabels ausgeschlossen.

Was meintest du mit "ganz schlecht"? Ich weiß eigendlich garnicht für was diese Pseudo-Schnittstelle da ist.
Ich dachte mir bisher, dass meine Vorgänger sich doch irgendwas dabei gedacht haben müssen.

Jedenfalls muss ich nun nurnoch ppp0 wieder zum laufen bekommen und dann ist der tag gerettet.

Danke!

Gruß,
Johannes

Antworten