Hallo,
ich hätt mal wieder ne Frage.
Ich möchte mittels rdate beim/nach dem Booten die Zeit abfragen.
Wenn ich das richtig sehe, könnt ich dazu je nachdem in rc2.d oder rc.local einen link setzen, ja? Welche Variante wäre die "richtige"? So viel ich verstanden habe wohl eher rc.local, wobei ich jetzt gelesen habe, daß rc.local von Debian nicht bearbeitet wird? Oder ist die info veraltet?
Zweiter Teil der Frage: die Verbindung ins Netz wird bei mir über /etc/network/interfaces mit dem Eintrag "auto provider" gestartet. Ich hätte natürlich gern, daß erst die Verbindung ins Netz besteht, bevor die Zeit abgefragt wird . Außerdem würd ich gern verstehen, an welcher Stelle /etc/network/interfaces die Verbindung startet? Wird die Datei irgendwo beim Durchlaufen der Runlevel abgefragt und findet zeitlich vor rc.local statt?
Viele Grüße
Durruti
zeit mit rdate / pppoe beim booten
- Teddybear
- Beiträge: 3163
- Registriert: 07.05.2005 13:52:55
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Altomünster
-
Kontaktdaten:
Re: zeit mit rdate / pppoe beim booten
Moin
Schau dir doch mal deine Runlevel an...
rcS wird zu erst abgearbeitet..
Dort startet bei mir mit der Ordnugsnummer 18 ifupdown-clean,
dann mit 39 dns-clean und ifupdown
danach wird mit 40 das networking hochgefahren.
Soweit so gut... danach geht es irgendwann in rc2
Dort geht es dann mit diversen Diensten los und erst halbwegs zum schluss wird die rc.local abgearbeitet, sofern denn dort etwas vorhanden ist.
Also würde sich in deinem Falle ein Eintrag in rc.local so auswirken wie du es wünscht, nach dem das netzwerk oben ist..
Natürlich bietet es sich im Falle eines Mobilen gerätchens, das nicht immer Netz hat, dementsprechend an vorher noch eine abfrage zu starten, so nach dem motto: wenn internetverbindung besteht dann führe aus.
Gruss Sascha
Schau dir doch mal deine Runlevel an...
rcS wird zu erst abgearbeitet..
Dort startet bei mir mit der Ordnugsnummer 18 ifupdown-clean,
dann mit 39 dns-clean und ifupdown
danach wird mit 40 das networking hochgefahren.
Soweit so gut... danach geht es irgendwann in rc2
Dort geht es dann mit diversen Diensten los und erst halbwegs zum schluss wird die rc.local abgearbeitet, sofern denn dort etwas vorhanden ist.
Also würde sich in deinem Falle ein Eintrag in rc.local so auswirken wie du es wünscht, nach dem das netzwerk oben ist..
Natürlich bietet es sich im Falle eines Mobilen gerätchens, das nicht immer Netz hat, dementsprechend an vorher noch eine abfrage zu starten, so nach dem motto: wenn internetverbindung besteht dann führe aus.
Gruss Sascha
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Re: zeit mit rdate / pppoe beim booten
Hi Sascha,Teddybear hat geschrieben:Moin
rcS wird zu erst abgearbeitet..
Dort startet bei mir mit der Ordnugsnummer 18 ifupdown-clean,
dann mit 39 dns-clean und ifupdown
danach wird mit 40 das networking hochgefahren.
erstmal Danke daßde Dich erbarmt hast
Heißt das, der "auto"-Eintrag in /etc/network/interfaces wird dann gleichzeitig mit bzw. sagt den erwähnten startskripts, daß gleich beim initialisieren auch gewählt/verbunden wird? Dann sollte ja der Eintrag für rdate in rc.local die saubere Lösung sein. Hm gut, das probier ich jetzt mal aus. Vielleicht hab ich ja noch Lust, mich an einem Skript a la "wenn Verbindung, dann rdate - wenn nicht, dann später nochmal versuchen" zu versuchen.
Gruß
Stefan