Hallo,
bei mir läuft ein DNS-Server (Bind9). Wenn ein Client seine IP-Adresse über den DHCP Server bekommt
(der auf dem gleichen Server läuft, wie auch der Bind), wird er per dynamischen Update im Bind9 eingetragen und alles ist gut.
Wie ist das aber, wenn der Client eine feste IP-Adresse hat? Wie kann ich diesen dann im DNS registrieren lassen?
Ich möchte ihn halt nicht per Hand manuell in die db.name eintragen müssen, um Schreibfehler zu vermeiden.
Gibt es da eine Möglichkeit? Wenn ich im I-NET danach gesucht habe, finde ich immer nur Hinweise mit Bind in Verbindung mit DHCP.
Gruß
TiTux
DNS + dynamische Updates mit fester IP
Re: DNS + dynamische Updates mit fester IP
Wüsste nicht, dass das auch mit statischen IPs geht, bzw. ich kenne kein Tool, dass das macht.
Aber wenns schon statisch ist, dann würde ich die Rechner auch fest in die Zonen des Bind eintragen. Ist ja nur ein einmaliger Aufwand, die IP/der Name ändert sich dann ja nicht mehr.
Bei DHCP macht dieses dynamische Update ja Sinn, da der Rechner, der hinter der dynamisch zugewiesenen IP eigentlich jedes Mal ein anderer sein kann.
Aber wenns schon statisch ist, dann würde ich die Rechner auch fest in die Zonen des Bind eintragen. Ist ja nur ein einmaliger Aufwand, die IP/der Name ändert sich dann ja nicht mehr.
Bei DHCP macht dieses dynamische Update ja Sinn, da der Rechner, der hinter der dynamisch zugewiesenen IP eigentlich jedes Mal ein anderer sein kann.
Re: DNS + dynamische Updates mit fester IP
Und wie ist das, wenn ich Bind9 für ein Windows-Netz mit Active Directory benutzen möchte?
Ich habe also z.B. 100 Clients, die alle eine statische IP-Adresse zugeordnet bekommen,
DHCP ist einfach nicht gewünscht.
Dann müsste ich also alle Adressen händisch einpfegen? In einem solchen "Windows-Fall"
würde ich also dann eher einen Microsoft DNS-Server aufsetzen, bei der die Anmeldung am
DNS auch mit statischen IP-Adressen funktioniert.
Ist nur eine Verständisfrage![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Gruß
TiTux
Ich habe also z.B. 100 Clients, die alle eine statische IP-Adresse zugeordnet bekommen,
DHCP ist einfach nicht gewünscht.
Dann müsste ich also alle Adressen händisch einpfegen? In einem solchen "Windows-Fall"
würde ich also dann eher einen Microsoft DNS-Server aufsetzen, bei der die Anmeldung am
DNS auch mit statischen IP-Adressen funktioniert.
Ist nur eine Verständisfrage
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Gruß
TiTux
Re: DNS + dynamische Updates mit fester IP
Puh, da habe ich ehrlich gesagt keine Ahnung, wie das mit Windows Active Directory und dem BIND ist...
Eventuell gibts da irgendwelche Vorgehensweisen/Hacks, aber so gut kenne ich mich auch nicht aus.
Eventuell gibts da irgendwelche Vorgehensweisen/Hacks, aber so gut kenne ich mich auch nicht aus.
Re: DNS + dynamische Updates mit fester IP
Auch wenn es jetzt nicht die gewünschte Antwort ist, aber du kannst auch mit Dynamic DNS (wie du oben schon angedeutet hast) anhand der MAC-Adresse diesen Rechnern immer die gleiche IP-Adresse zuweisen bzw. MAC ... bekommt die IP 192.168.1.11, usw.
Dann müsstest du "nur" eine Datei auf dem Server pflegen (voraussgesetzt du hast dir alle MAC-Adressen besorgt).
Dann müsstest du "nur" eine Datei auf dem Server pflegen (voraussgesetzt du hast dir alle MAC-Adressen besorgt).
Oh, yeah!
Re: DNS + dynamische Updates mit fester IP
Okay,
Danke für den Hinweis.
Aber wie macht man dass Grundsätzlich in größeren Netzwerken unter Linux,
dass sich alle Clients beim DNS registrieren? Muss ich dann immer zwangsläufig
mit DHCP arbeiten? Kanns ja auch nicht sein. Sicher, ich muss jeden Rechner nur
einmalig im DNS eintragen, aber das ist ja ein riesen Aufwand bei mehreren Hundert
Clients.
Danke für den Hinweis.
Aber wie macht man dass Grundsätzlich in größeren Netzwerken unter Linux,
dass sich alle Clients beim DNS registrieren? Muss ich dann immer zwangsläufig
mit DHCP arbeiten? Kanns ja auch nicht sein. Sicher, ich muss jeden Rechner nur
einmalig im DNS eintragen, aber das ist ja ein riesen Aufwand bei mehreren Hundert
Clients.