wo ist boot.local

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
vac024
Beiträge: 10
Registriert: 26.03.2009 11:11:42

wo ist boot.local

Beitrag von vac024 » 26.03.2009 11:32:24

Grüß Gott,
bin neu bei Debian;
1) ich möchte beim Hochfahren individuelle Programm starten;
die wird bei anderen in /etc/boot.local eingetragen; wo wird es bei Debian gemacht?

2) das automatische Aktivieren der numerischen Eingabe auf der Tastatur macht man wo?

3) font-Zuordnung für Konsole-Sitzungen?

4) ich möchte das Programm "xselection" installieren; das gibt es nicht für Debian als
binary; habe ein xselection.src.rpm - wie kann man es hier installieren?

Vielen Dank
Vaclav

Benutzeravatar
mikrokosmos
Beiträge: 225
Registriert: 26.07.2006 19:38:24

Re: wo ist boot.local

Beitrag von mikrokosmos » 26.03.2009 11:50:04

zu 1): /etc/rc.local
zu 2) und 3): In /etc/console-tools/config gibt es die entsprechenden Einträge SCREEN_FONT und LEDS+=nums. Für X11 gibt es außerdem noch das Programm Debiannumlockx.
zu 4): Es scheint sich um ein rpm-Archiv zu handeln, welches den Quellcode enthält. Vielleicht lässt es sich ja entpacken und per ./configure; make; make install (checkinstall wäre noch schöner) installieren. Ansonsten würde es sich anbieten, ein "normales" Quellcodearchiv, also meist ein mit GZIP oder BZIP2 gepacktes TAR-Archiv, zu besorgen und den darin enthaltenen Anweisungen zu folgen, was meist auch wieder auf den berühmt-berüchtigten Dreisatz hinausläuft.

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Re: wo ist boot.local

Beitrag von nepos » 26.03.2009 12:09:27

RPM-Pakete kann man mit Hilfe des Tools alien in DEB-Pakete umwandeln.

Benutzeravatar
mikrokosmos
Beiträge: 225
Registriert: 26.07.2006 19:38:24

Re: wo ist boot.local

Beitrag von mikrokosmos » 26.03.2009 12:22:37

Das hilft aber wenig, wenn da nur der Quellcode drin lagert. ;)
Ansonsten hast du natürlich Recht.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: wo ist boot.local

Beitrag von KBDCALLS » 26.03.2009 12:37:43

Zumal das vermutlich ein SuSE Paket ist, und das wird sich vermutlich nicht so einfach kompilieren lassen. Zumal das Teil recht alt ist und zwar von 1991 !
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Re: wo ist boot.local

Beitrag von nepos » 26.03.2009 13:14:43

mikrokosmos hat geschrieben:Das hilft aber wenig, wenn da nur der Quellcode drin lagert. ;)
Ansonsten hast du natürlich Recht.
Wieso? Ich kann auch aus einem RPM, das nur Sourcen enthält ein DEB-Paket bauen.
Wenn man das installiert, werden die Sourcen entsprechend im System abgelegt und dann kann man da wie üblich drangehen...

vac024
Beiträge: 10
Registriert: 26.03.2009 11:11:42

Re: wo ist boot.local

Beitrag von vac024 » 27.03.2009 10:10:16

Hallo am Freitag,
ich habe den Alien probiert, es wurde eine xselection...deb erstellt, diese dann mit dpkg -i
"installiert"; bei der Installation wurde nur die Dokumentation erstellt, das eigentliche Programm nicht, wahrscheinlich weil beim Übersetzten des rpm Warnungen bezüglich
des Headers gemeldet wurden.
Danach habe ich alien -g probiert. Es entstand ein Directory xselection1.6.1 mit einem
Unterdirectory "debian" wo auch eine Datei "rules" drin ist. Von hier aus müßte man
irgendwie weiter machen, aber richtig weiß ich nicht weiter; in man steht etwas vom Abruf
"debian/rules binary" ...?
Merci vielmals

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: wo ist boot.local

Beitrag von KBDCALLS » 28.03.2009 11:15:00

Warum nimmst du nicht das fertig kompilierte RPM und wandelst das in ein Deb um ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

vac024
Beiträge: 10
Registriert: 26.03.2009 11:11:42

Re: wo ist boot.local

Beitrag von vac024 » 28.03.2009 15:56:12

ich habe als ersten Schritt ja aus rpm ein deb gemacht und das deb dann installiert;
aber es wurde nur die Dokumentation installiert und nicht das eigentliche Programm.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: wo ist boot.local

Beitrag von KBDCALLS » 28.03.2009 16:09:53

Ich meinte nicht den Sourcecode sondern das Binary.

Nachtrag funktioniert doch. Es Landet da wo es soll in /usr/bin
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

vac024
Beiträge: 10
Registriert: 26.03.2009 11:11:42

Re: wo ist boot.local

Beitrag von vac024 » 28.03.2009 18:32:11

Jetzt ist es mir gelungen, mit aleine aus einer xselection*rpm eine xselection*deb zu erstellen.
Dann habe ich gemacht dpkg -i -R xselection*deb; die Antwort ist: richte xselection (version) ...,
aber es ist nichts installiert

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: wo ist boot.local

Beitrag von KBDCALLS » 28.03.2009 20:16:55

Was willst du mit der -R Option? Laß die mal weg.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

vac024
Beiträge: 10
Registriert: 26.03.2009 11:11:42

Re: wo ist boot.local

Beitrag von vac024 » 30.03.2009 08:50:33

es liegt vor: xselection-1.6.1-751.1.i586.rpm
ich mache: alien -#-
Meldung: -#- failed at /usr/share/perl/Alien/Package/Rpm.pm at line 155
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

vac024
Beiträge: 10
Registriert: 26.03.2009 11:11:42

Re: wo ist boot.local

Beitrag von vac024 » 30.03.2009 09:13:31

wenn ich als Quelle für den Alien eine xselection, dann wird eine xselection*deb erstellt.
Das anschliessende dpkg -i schreibt zum Schluss ..Richte ...., aber es ist nirgends
eine xselection zu finden (/usr/bin, /bin, /usr/local/bin, /sbin, /usr/sbin).

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: wo ist boot.local

Beitrag von KBDCALLS » 30.03.2009 10:41:51

Das Problem liegt an SuSE, damit der rpm Debian damit umgehen kann müßte er gepatcht werden. Bin nämlich auf des gleiche Problem gestoßen. Konnte auch erst nix anfangen mit der Meldung von Alien. rpm -i bzw rpm -i --nodeps lieferte dann eine etwas genauere Fehlermeldung.

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=509444

Auch wenn in dem Bugreport von Mandriva gesprochen wird , ist bei SuSE selbiges Problem.

Was übrigens interessant ist an der Geschichte der MignightCommander kann das Paket zerlegen, nur RPM und auch CPIO scheitern selbst. .


Ein RPM von hier müßte funktionieren. Ansonsten ein RPM von 10.2 das hat funktioniert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

vac024
Beiträge: 10
Registriert: 26.03.2009 11:11:42

Re: wo ist boot.local

Beitrag von vac024 » 30.03.2009 12:16:55

habe von "hier" runtergeladen und konnte es gleich ausführen.
Vielen Dank für die Hilfe.
Vaclav

Antworten