[GELÖST] WRT54GL mit OpenWRT im Failsafe-Modus reparieren

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Nelson
Beiträge: 233
Registriert: 25.05.2008 10:40:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stuttgart

[GELÖST] WRT54GL mit OpenWRT im Failsafe-Modus reparieren

Beitrag von Nelson » 22.03.2009 18:03:18

Hallo,

ich hoffe sehr, daß unter euch ein paar Openwrt-Spezialisten sind.
Ich hatte auf einen Linksys WRT54GL v1.1 "openwrt-wrt54g-squashfs.bin" Kamikaze 8.09 geflasht. Das funktionierte auch ganz prima bis zu dem Punkt, als ich dem WAN-Interface noch zusätzlich den DNS-Server angeben wollte, weil ich es anfangs vergessen hatte. Beim Neustarten der Netzwerk-Services durch Luci, hängte sich der WRT54GL auf. DHCP lief nicht mehr, ebenso waren die Netzwerkeinstellungen an den Interfaces weg. Ich kam also nicht mehr auf denRouter drauf, weder via Browser noch über ssh.

Hier steht jetzt geschrieben, wie man den Router im Rettungsmodus und über einen telnet ansprechen kann, soweit bin ich auch bereits

http://wiki.openwrt.org/OpenWrtDocs/Har ... ys/WRT54GL

Will ich jetzt wie beschrieben mit uci

Code: Alles auswählen

uci show network
das Netzwerk wieder richten, so zeigt mir obiger Befehl, daß network fehlt und unter /etc/config finde ich auch nur
dhcp, dropbear, firewall, fstab, httpd, luci, luci_ethers, luci_hosts, system, ucitrack
anstelle von
ddns, dhcp, dropbear, firewall, fstab, httpd, luci, luci_ethers, luci_hosts, network, ntpclient, system, ucitrack, wireless
Alles andere ist gelöscht wurden.

Ich habe mir nun gedacht, daß ich die fehlenden Dateien neuanlege. Vergleichsdateien habe ich auf einem anderen WRT52GS-Router mit OpenWRT. Nur darf ich nicht in /etc/config schreiben, weil das Filesystem nur lesbar gemountet ist. Ein

Code: Alles auswählen

mount -o remount,rw /
liefert jetzt zwar

Code: Alles auswählen

# mount
rootfs on / type rootfs (rw)
/dev/root on /rom type squashfs (ro)
none on /dev type devfs (rw)
proc on /proc type proc (rw)
tmpfs on /tmp type tmpfs (rw,nosuid,nodev)
devpts on /dev/pts type devpts (rw)
/dev/mtdblock/4 on /jffs type jffs2 (rw)
mini_fo:/jffs on / type mini_fo (rw)
aber es ist immer noch nicht schreibbar.

Wie kann ich jetzt den Router lauffähig machen? Eigentlich doch nur, indem ich die Config-Files anlege und die Dienste neustarte, denke ich mal. Nur das scheitert an den Schreibrechten.
Oder wie bekomme ich das Betriebssystem in dem Failsafe-Modus drauf, um die Defaultewerte wieder zu erhalten?

Ich hoffe, unter euch sind ein paar Ratgeber,

viele Grüsse

Nelson
Zuletzt geändert von Nelson am 23.03.2009 21:03:57, insgesamt 1-mal geändert.
Openness prevails!
LINUX
Where open minds meet!

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Re: WRT54GL mit OpenWRT im Failsafe-Modus reparieren

Beitrag von Duff » 22.03.2009 19:22:30

Ich habe einen WRT54G, auf den mal mittels tftp beim Booten ein neues Image aufspielen kann.
Sollte bei deinem neueren Gerät doch bestimmt auch möglich sein.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
Nelson
Beiträge: 233
Registriert: 25.05.2008 10:40:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stuttgart

Re: WRT54GL mit OpenWRT im Failsafe-Modus reparieren

Beitrag von Nelson » 22.03.2009 19:35:54

Hi Duff,

ich bin ein wenig weiter. Also schreibbar machen läßt sich das Filesystem in der Telnet-Sitzung mit "mount_root", das habe ich überlesen :roll: . Wenn ich dann

Code: Alles auswählen

/etc/init.d/httpd start
ausführe, dann gelingt mir auch der Login über den Browser wieder. Seltsamerweise sind jetzt alle Files unter /etc/config wieder da. Ich bin aber immer noch im Failsafe Mode, wie mir die blinkenden Power und DMZ-LEDs anzeigen.
Ein erneutes Aufspielen von openwrt-wrt54g-squashfs.bin über das Luci-Interface im Browser schlägt fehl mit "Failed to flash! (Code 512)".

Das mit dem tftp habe ich auch bereits daran gedacht. Ich weiß nur nicht, wie das geht. Muß TFTP auf meinem Client installiert sein, mit dem ich auf den Router zugreifen will? Und vor allem geht das mit dem File "openwrt-wrt54g-squashfs.bin"?
Mann, ich blöd, da schreiben sie es ja:
tftp 192.168.1.1
tftp> binary
tftp> trace
tftp> put openwrt-wrt54g-squashfs.bin
Na dann, hoffe ich mal, daß das klappt!

Viele Grüsse

Nelson
Openness prevails!
LINUX
Where open minds meet!

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: WRT54GL mit OpenWRT im Failsafe-Modus reparieren

Beitrag von Saxman » 22.03.2009 19:37:34

Ich hab zwar keinen Linksys sondern einen Buffallo Router aber das flashen über tftp hab Ich bei den Dinger auch schon ein Paar mal nutzen müssen nach zu wildem herumexperimentieren.

Ich würde mich da Duff anschließen. Spiel das Image neu auf.

tftp ist in den debian repos und das ganze ist im Grunde nur eine timingfrage und nicht so wild.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Benutzeravatar
Nelson
Beiträge: 233
Registriert: 25.05.2008 10:40:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stuttgart

Re: WRT54GL mit OpenWRT im Failsafe-Modus reparieren

Beitrag von Nelson » 22.03.2009 20:01:09

Also ich habe es jetzt einmal gemacht, ohne Erfolg. Denn wenn ich den Router hochfahre, dann lässt er sich nicht anpingen. Das geht erst mit dem Failsafe-Mode. Und hier funktioniert das tftp zwar, aber der Router rebootet nicht. Möglicherweise hängt das mit dem Failsafe-Mode zusammen, jedenfalls wird die Firmware nicht aufgespielt. Auch das Flashen der LinkSys-Firmware schlägt fehl.

Und wie gesagt, Einschalten und tftp geht nicht, weil das Netzwerk am Router spinnt.
Openness prevails!
LINUX
Where open minds meet!

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Re: WRT54GL mit OpenWRT im Failsafe-Modus reparieren

Beitrag von Duff » 23.03.2009 07:59:52

Hi,

der Router wird doch automatisch in den Failsafe-Mode gesetzt, oder nicht?

Würde zwei Terminals öffnen. In dem einen ununterbrochen einen ping zum Router absetzen und sobald du eine Antwort bekommst, direkt vom anderen Terminal aus den tftp-Befehl starten.
Da du noch auf die Box zugreifen kannst, müsstest du das Problem eigentlich lösen können.


Erst wenn gar nichts mehr geht, kommt man um ein JTAG-Kabel nicht herum. Dann wird es aber auch etwas komplizierter.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
Nelson
Beiträge: 233
Registriert: 25.05.2008 10:40:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stuttgart

Re: WRT54GL mit OpenWRT im Failsafe-Modus reparieren

Beitrag von Nelson » 23.03.2009 08:50:36

Guten Morgen Duff,

so einfach ist das nicht
Duff hat geschrieben:
der Router wird doch automatisch in den Failsafe-Mode gesetzt, oder nicht?
Den Router setze ich in den Failsafe-Mode, indem ich das Stromkabel abziehe und meinen Laptop auf 192.168.1.10 konfiguriere, da der Router 192.168.1.1 auf dem LAN1-Port haben wird. Als Nächstes lege ich den Strom wieder an und warte bis neben der Power-LED auch die DMZ-LED leuchtet. Jetzt muß laut OpenWRT-Wiki sofort die Reset-Taste und die Secure Easy Setup-Taste drücken. Dann wird die DMZ-LED 3mal pro Sekunde blinken und ich kann vom Laptop ein telnet 192.168.1.1 absetzen und komme auf den Router als root ohne Passwort

Wenn ich den Router so einschalte, ohne diese Failsafe-Mode-Prozedur, dann sind WAN- und LAN-Port nicht anpingbar, bzw. ich kenne die IP-Adressen nicht.
Und schreibbar mache ich das Filesystem mit mount_root
To switch to the normal writable root file system run mount_root and make any changes. Run mount_root now.

Wobei das zweite mount_root
Unlooking rootfs_data ...
switching to jffs2
mount: mounting /dev/mtdblock/4 on /jffs failed: Device or resource busy
jffs2 not ready yet; using ramdisk
meldet und dann hängt es.
Duff hat geschrieben: Würde zwei Terminals öffnen. In dem einen ununterbrochen einen ping zum Router absetzen und sobald du eine Antwort bekommst, direkt vom anderen Terminal aus den tftp-Befehl starten.
Da du noch auf die Box zugreifen kannst, müsstest du das Problem eigentlich lösen können.
Also auf die Box komme ich ja und tftp läuft so ab:

Code: Alles auswählen

tftp 192.168.1.1
tftp> status
Connected to 192.168.1.1.
Mode: netascii Verbose: off Tracing: off
Rexmt-interval: 5 seconds, Max-timeout: 25 seconds
tftp> verbose
Verbose mode on.
tftp> binary
mode set to octet
tftp> trace
Packet tracing on.
tftp> put openwrt-wrt54g-squashfs.bin
putting openwrt-wrt54g-squashfs.bin to 192.168.1.1:openwrt-wrt54g-squashfs.bin [octet]
sent WRQ <file=openwrt-wrt54g-squashfs.bin, mode=octet>
sent WRQ <file=openwrt-wrt54g-squashfs.bin, mode=octet>
sent WRQ <file=openwrt-wrt54g-squashfs.bin, mode=octet>
sent WRQ <file=openwrt-wrt54g-squashfs.bin, mode=octet>
sent WRQ <file=openwrt-wrt54g-squashfs.bin, mode=octet>
Transfer timed out.

tftp> quit
Nur wo ist jetzt das Paket auf dem Router und warum rebootet der nicht wie vereinbahrt. Auch ein reboot in der Box läßt ihn nicht rebooten.

Irgendwie ist das Ding nihct ganz koscher, finde ich.
Openness prevails!
LINUX
Where open minds meet!

Benutzeravatar
Nelson
Beiträge: 233
Registriert: 25.05.2008 10:40:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stuttgart

Re: WRT54GL mit OpenWRT im Failsafe-Modus reparieren

Beitrag von Nelson » 23.03.2009 21:03:27

Also das Problem hat sich insoweit lösen lassen, also daß ich auf meinen Webserver das File "openwrt-brcm-2.4-squashfs.trx" geladen habe. Anschliessend bekam dieser eine IP aus dem 192.168.1.0-Netzwerk.
Jetzt konnte ich vom Webserver aus auf den im Failsafe-Mode befindlichen Router per Telnet einloggen und mit

Code: Alles auswählen

wget http://192.168.1.20/files/openwrt-brcm-2.4-squashfs.trx
habe ich das File in /tmp auf den Router bekommen. Ein

Code: Alles auswählen

mtd write /tmp/openwrt-brcm-2.4-squashfs.trx linux && reboot
führte zu einem funktionierendem Basissystem.

Also das Ganze hat mich ein wenig kritisch gegenüber OpenWrt eingestellt, so daß es mit DD-WRT ausprobiere. Was irgendwie auf Anhieb besser funktioniert und mehr Funktionen enthält.

Vielen Dank

Nelson
Openness prevails!
LINUX
Where open minds meet!

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Re: [GELÖST] WRT54GL mit OpenWRT im Failsafe-Modus reparieren

Beitrag von Duff » 24.03.2009 08:04:23

Ist doch super wenn wieder alles funktioniert.

So lernt man auch mal das System ein wenig besser kennen und man ist auf das nächste Mal vorbereiteter ;-)
Oh, yeah!

Benutzeravatar
Nelson
Beiträge: 233
Registriert: 25.05.2008 10:40:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stuttgart

Re: WRT54GL mit OpenWRT im Failsafe-Modus reparieren

Beitrag von Nelson » 25.03.2009 18:59:21

Also Leute,

dieser Punkt wäre ebenfalls geklärt:
Nelson hat geschrieben: Ein erneutes Aufspielen von openwrt-wrt54g-squashfs.bin über das Luci-Interface im Browser schlägt fehl mit "Failed to flash! (Code 512)".
Und das Ergebnis läßt mich irgendwie sauer aufstossen. Denn das sysupgrade-Programm von OpenWRT unter "Kamikaze", das den Flashvorgang auf den unterschiedlichen Plattformen vereinheitlichen soll, ist noch nicht wirklich ausgereift. Und das unverändert seit einem Jahr. Während "Whiterussian" diesbezüglich noch funktioniert, scheitert hier die Folgeversion.
Helfen kann man sich dann nur, indem man sich "openwrt-brcm-2.4-squashfs.trx" aus "Whiterussian" ins /tmp-Verzeichnis des Routers holt und
dann

Code: Alles auswählen

mtd write /tmp/openwrt-brcm-2.4-squashfs.trx linux && reboot
ausführt.
Dann lässt sich auch wieder die Originalfirmware und damit auch DD-WRT aufspielen. Von OpenWRT "Kamikaze" ist das seit einem Jahr bedauerlicherweise nicht möglich.

Ich hoffe, allen denen geholfen zu haben, die vor dem ähnlichen Problem stehen.

Nelson
Openness prevails!
LINUX
Where open minds meet!

Antworten