Linux friert bei Verbindung mit Hochschulserver ein

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

Linux friert bei Verbindung mit Hochschulserver ein

Beitrag von eyjay » 16.03.2009 19:31:58

Hallo liebe Debian-Gemeinde.

Wollte mich heute zum so genannten "secure-net"-Drahtlosverbindung meiner Hochschule verbinden. Habe dabei folgende Einstellungen der Verbindung benutzt, welche unter WinXP und Vista funktionieren:
FHO Securenet-Verbindungseinstellungen für Windows Vista:

Sicherheitstyp: WPA2-Enterprise
Verschlüsselungstyp: AES (Nicht unter GNOME vorhanden)
Netzwerkauthentifizierung über: Geschütztes EAP (PEAP)
Benutzerinformationen für weitere Verbindungen...
... mit diesem Netzwerk zwischenspeichern: aktiviert (nicht unter GNOME vorhanden)
Serverzertifikat überprüfen: aktiviert (Nicht unter GNOME vorhanden)
Authentifizierungsmethode: Gesichertes Kennwort (EAP-MSCHAP v2)
Benutzername: Studenen-ID
Kennwort: Studenen-Kennwort


Wenn ich mit diesen Einstellungen connecten will, friert Fedora komplett ein. Man muss dann mit der brechstange rebooten.

Es gibt aber auch noch einigee Fragezeichen im GNOME Verbindungssetup. Z.B. kann man als PEAP Version 0, 1 und auto wählen. Ist diese Einstellung wichtig? Habe halt default mäßig auto drin.
Auch dass man AES nicht wählen kann, ist doch seltsam oder?

Ich hoffe es kennt sich jemand hier aus. Ich kann mich zwar auch über ein sogenanntes "web-login" netz einwählen, das ist aber ungeschützt und man muss sich dort jedes mal mit seinen daten anmelden, was auf die dauer nervig ist.

Gruß, eyjay.

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Linux friert bei Verbindung mit Hochschulserver ein

Beitrag von minimike » 17.03.2009 23:35:28

Mach es doch mit wpasupplicant ;) Ich habe den mit Gruppenrechten am Laufen. Eine Gruppe WPA angelegt und der Dienst läuft mit dieser Gruppe. Alle User die Mitglied der Gruppe WPA sind haben Zugriff auf den Guy von wpasupplicant. Die Gruppe hat bei mir die GID 62

/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=62
update_config=1
Dann den Service als root starten. Zum Beispiel mit "service wpasupplicant start"

Ohne Root kannst du nun mit wpa_gui nach WPA Netzen Scannen und Verbindungen einrichen. In der Regel schlägt der aufgrund des Scanns schon alles richtig ausser dem Passwort vor ;)
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

Re: Linux friert bei Verbindung mit Hochschulserver ein

Beitrag von eyjay » 19.03.2009 15:48:31

Hallo,

Danke für die Antwort. Aber so wie es aussieht liegts wohl an den Treibern...
Denn ein Studienkollege hat auch Fedora mit Gnome und bei ihm gehts mit selben Einstellungen.

Gruß, eyjay

Antworten