WLAN mit rt73 und WPA

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
debbie
Beiträge: 4
Registriert: 14.03.2009 14:08:24

WLAN mit rt73 und WPA

Beitrag von debbie » 14.03.2009 16:01:56

Hallo liebe Debian-User!

Ich probiere schon seit einiger Zeit, dass mein WLAN gleich beim Booten mit verbunden wird. Zurzeit wird nur:
[...]
DHCPDISCOVER on eth-wifi to 255.255.255.255 port 67 interval 4
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database - sleeping.
angezeigt.

Es gibt zwar schon einige Threads zu diesem Thema und ich hab mir auch z.B. mal diesen hier angeschaut: https://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=30... mal angeschaut, doch da der Treiber (Ich benutze den von Serialmonkey) für den Chipsatz rt73 wpasupplicant nicht unterstützt, hat mir das nichts gebracht.

Und eigentlich funktionert es auch, denn nachdem ich mich angemeldet habe, kann ich kann mich dann mit RutilT mit dem Internet verbinden.

Die Datei /etc/network/interfaces habe ich u.a. mit Hilfe des HowTo von der Website von serialmonkey editiert und sieht jetzt so aus:
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# WLAN interface
# auto eth-wifi
iface eth-wifi inet dhcp
pre-up wpa_supplicant -BW -Drt73 -ieth-wifi -c/etc/wpa_supplicant.conf
post-down killall -q wpa_supplicant
# wireless yes
# wireless-mode managed
# wireless-essid Arcor-2CBE43
# wireless-key 418ef7e90654bf4c9ab5cb7e16b50e47d12290f0a65b33b12cac8cab384360cd
# wireless-key open s:1234

# pre-up iwconfig eth-wifi mode managed
# iwconfig eth-wifi channel 9
# pre-up ifconfig eth-wifi up
# pre-up iwpriv eth-wifi set AuthMode=WPAPSK
# pre up iwpriv eth-wifi set EncrypType=AES
# pre-up iwconfig eth-wifi essid Arcor-2CBE43
# pre-up iwpriv eth-wifi set WPAPSK=418ef7e90654bf4c9ab5cb7e16b50e47d12290f0a65b33b12cac8cab384360cd # wpa_passphrase Arcor-2CBE43 <password>
# pre-up dhclient eth-wifi
Das Meiste ist auskommentiert, weil ich damit keinen Erfolg hatte.
Habt ihr eine Idee warum es beim Booten bzw. mit ifup eth-wifi nicht klappt und es nur mit RutilT geht?

Benutzeravatar
Tintom
Moderator
Beiträge: 3070
Registriert: 14.04.2006 20:55:15
Wohnort: Göttingen

Re: WLAN mit rt73 und WPA

Beitrag von Tintom » 14.03.2009 16:15:06

Sofern Du das Interface nicht irgendwie geändert hast, müsste es sich im System mit ra0 o.ä. anmelden, nicht mit eth-wifi. Einmal iwconfig ausführen und die Schnittstelle sollte Dir angezeigt werden. Auch die Option mit dem -Drt73 von wpasupplicant kenne ich nicht, ich kenne nur -Dwext (was aber nichts heißen muss, hab mich lange nicht damit befasst!)
Probier mal folgende Konfiguration:

Code: Alles auswählen

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# WLAN interface
auto ra0
iface ra0 inet dhcp
wireless-driver wext
wireless-essid Arcor-2CBE43
wireless-key 418ef7e90654bf4c9ab5cb7e16b50e47d12290f0a65b33b12cac8cab384360cd

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Re: WLAN mit rt73 und WPA

Beitrag von Duff » 14.03.2009 16:28:15

Ich würde es, wie es auch schon Tintom beschrieben hat, komplett über die /etc/network/interfaces-Datei regeln. wpa_supplicant kann man direkt über diese Datei steuern, ohne nochmals extra Einträge in einer separaten Datei wie /etc/wpa_supplicant.conf vornehmen zu müssen.

Bei mir sieht dies z.B. so aus bei WPA2/Version1:

Code: Alles auswählen

# The wlan network interface
auto eth2
iface eth2 inet static
	address 192.168.2.30
	netmask 255.255.255.0
	network 192.168.2.0
	broadcast 192.168.2.255
	gateway 192.168.2.1
	wpa-ssid Duffman
	wpa-passphrase XXXXXXXXXXXXXXXXXX
	wpa-key-mgmt WPA-PSK
	wpa-pairwise TKIP CCMP
	wpa-group TKIP CCMP
	wpa-proto WPA RSN
	wpa-driver wext

Oh, yeah!

debbie
Beiträge: 4
Registriert: 14.03.2009 14:08:24

Re: WLAN mit rt73 und WPA

Beitrag von debbie » 14.03.2009 16:31:27

eth-wifi ist der device name den ich beim Laden der module mit ifname festgelegt habe (modprobe rt73 ifname=eth-wifi). Ist eigentlich sinnlos, weil ich hätte genauso mit dem Standard (wlan0) arbeiten können.
Die Option -Drt73 sagt wpa_supplicant lediglich, dass es die rt73-Treiber nutzen soll, was aber leider nicht ünterstützt wird. Es gibt zwar die Möglichkeit Unterstützung mit einem Patch oder mit dem next-generation Treiber rt2x00 zu bekommen aber weiß ich nicht ob es das bringt, weil es im Prinzip ja schon funktioniert - eben nur nach der Anmeldung mit RutilT.

Eigentlich verwende ich den next-generation Treiben schon, denn lsmod | grep rt liefert:

Code: Alles auswählen

rt2500usb              26368  0 
rt2x00usb              15744  1 rt2500usb
rt2x00lib              30080  2 rt2500usb,rt2x00usb
rfkill                 11168  1 rt2x00lib
led_class               8968  1 rt2x00lib
input_polldev           8720  1 rt2x00lib
mac80211              162864  2 rt2x00usb,rt2x00lib
cfg80211               30224  2 rt2x00lib,mac80211
rt73                  198400  1 
firmware_class         12544  2 rt2x00lib,rt73
parport_pc             31016  1 
parport                41776  3 ppdev,lp,parport_pc
Edit: @Duff - bei deiner Variante wäre die IP-Adresse dann ja festgelegt. Warum kann ich kein DHCP verwenden?
Zuletzt geändert von debbie am 14.03.2009 16:39:57, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Tintom
Moderator
Beiträge: 3070
Registriert: 14.04.2006 20:55:15
Wohnort: Göttingen

Re: WLAN mit rt73 und WPA

Beitrag von Tintom » 14.03.2009 16:39:26

debbie hat geschrieben: Die Option -Drt73 sagt wpa_supplicant lediglich, dass es die rt73-Treiber nutzen soll, was aber leider nicht ünterstützt wird. Es gibt zwar die Möglichkeit Unterstützung mit einem Patch oder mit dem next-generation Treiber rt2x00 zu bekommen aber weiß ich nicht ob es das bringt, weil es im Prinzip ja schon funktioniert - eben nur nach der Anmeldung mit RutilT.
Hast Du die obigen Posts überhaupt komplett gelesen ? Lies Dir mal man wpasupplicant durch, dann verstehst Du, warum wpasupplicant mit dem Flag -D wext auch mit Deinem Stick funktioniert.

Gruß

debbie
Beiträge: 4
Registriert: 14.03.2009 14:08:24

Re: WLAN mit rt73 und WPA

Beitrag von debbie » 14.03.2009 16:50:13

Verwende ich den allgemeinen Treiber (wext) von Linux, schlägt die Verbindung fehl:
# ifup eth-wifi
ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Operation not supported
ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Operation not supported
ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Operation not supported
ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Operation not supported

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Re: WLAN mit rt73 und WPA

Beitrag von Duff » 14.03.2009 17:33:42

Für DHCP sieht die Konfiguration dann so aus:

Code: Alles auswählen

# The wlan network interface
auto eth2
iface eth2 inet dhcp
	wpa-ssid Duffman
	wpa-passphrase XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
	wpa-key-mgmt WPA-PSK
	wpa-pairwise TKIP CCMP
	wpa-group TKIP CCMP
	wpa-proto WPA RSN
	wpa-driver wext
Oh, yeah!

nonoo

Re: WLAN mit rt73 und WPA

Beitrag von nonoo » 15.03.2009 15:36:04

Hallo,
die /etc/network/interfaces mit Ceni von sidux eingerichtet sieht aus wie folgt:

/etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

 
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp
        wpa-psk 123456789123456789
        wpa-ssid siduxwelle
Evtl. hilft das ja auch jemanden. Überrascht bin ich über die vielen verschiedenen Möglichkeiten.
Das Wlan-Netzwerk siduxwelle ist mit WPA2 abgesichert.

mfg nonoo


Edit: 17.09.2009
Die Sidux Konfiguration funktioniert bei Debian Lenny nicht.

Code: Alles auswählen

iwlist scan ergibt:

wlan0     Scan completed :
          Cell 01 - Address: 00:15:0C:CC:44:1C
                    ESSID:"siduxwelle"
                    Mode:Master
                    Channel:6
                    Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
                    Quality=50/100  Signal level=-60 dBm
                    Encryption key:on
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : CCMP
                        Pairwise Ciphers (1) : CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
                              9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
                              48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Extra:tsf=000000042a392236


/etc/network/interfaces


# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback


# The wlan network interface
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
 wpa-ssid siduxwelle
 wpa-passphrase 123456789123456789
 wpa-key-mgmt WPA-PSK
 wpa-pairwise TKIP CCMP
 wpa-group TKIP CCMP
 wpa-proto WPA RSN
 wpa-driver wext

Mit verhergehender Konfiguration ist eine Verbindung direkt beim Booten möglich.
Es wird eine Fritz!Box verwendet, diese läßt nur Verbindungen mit WPA2, der spezielle AVM Turbo 125 Turbomodus wurde deaktiviert.

Antworten