grip in squeeze
grip in squeeze
ich kann meinen lieblings ripper für cds nicht in squeeze finden.
aptitude search grip
p emdebian-grip - support for the Grip flavour of Emdebian
p emdebian-grip-server
was is da los?
Danke
aptitude search grip
p emdebian-grip - support for the Grip flavour of Emdebian
p emdebian-grip-server
was is da los?
Danke
Re: grip in squeeze
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams
Re: grip in squeeze
asunder.... find ich nur blöd! warum haben die das gegen grip getauscht?
wo kann ich da z.b den encoder wählen? oder stell ich mich grad blöd an?
danke
wo kann ich da z.b den encoder wählen? oder stell ich mich grad blöd an?
danke
Re: grip in squeeze
oder wo kann ich da bestimmen welche idtags er setzen soll?
sehe ich nich wie man das einstellt oder haben die echt grip (supertool) gegen asunder (minitool) getauscht???
ich bin gefrustet!!!
sehe ich nich wie man das einstellt oder haben die echt grip (supertool) gegen asunder (minitool) getauscht???
ich bin gefrustet!!!
Re: grip in squeeze
ripperx geht..is aber auch nicht so wie mein geliebtes grip..ich könnte heulen...wer entscheidet so was...???
- Jerry
- Beiträge: 665
- Registriert: 01.09.2006 08:36:45
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home
Re: grip in squeeze
Moin,
Versuchs mal mit abcde, was Besseres habe ich noch nicht gefunden...
Gruß
Wolf
Versuchs mal mit abcde, was Besseres habe ich noch nicht gefunden...
Gruß
Wolf
Selbst der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt Lao Tse (~ 600-400 v. Chr.)
- Accelerometer
- Beiträge: 168
- Registriert: 31.01.2009 17:03:13
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: grip in squeeze
Grip ist nunmal tot - es wird seit Jahren nicht mehr entwickelt. Die letzte stabile Version wurde Mitte 2005 rausgebracht. Und wenn man sich die CVS Aktivität mal ankuckt: da hat sich in den letzten 12 Monaten rein garnix getan. Dass das keiner mehr betreuen will, wundert micht nicht. Ich find's auch nicht gerade toll, ist echt ein super Tool.
"Ich bin ein Gegner der Religion. Sie lehrt uns, damit zufrieden zu sein, dass wir die Welt nicht verstehen."
-- Richard Dawkins, "Der Gotteswahn"
-- Richard Dawkins, "Der Gotteswahn"
Re: grip in squeeze
Wie wäre es mit sound-juicer? Schaut zwar nicht so mächtig aus, bietet aber ne ganze Menge. Zusätzliche Einstellungen sind im gconf-editor möglich.
MfG Marco - (CC) BY-NC-ND
- Accelerometer
- Beiträge: 168
- Registriert: 31.01.2009 17:03:13
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: grip in squeeze
sound-juicer fehlt entweder der Paranoia-Modus oder ich bin zu blöd um ihn zu finden.
Und, ja, ich hatte deswegen schon Probleme mit sound-juicer. Das war der Grund, warum ich zu Grip gewechselt bin.
Und, ja, ich hatte deswegen schon Probleme mit sound-juicer. Das war der Grund, warum ich zu Grip gewechselt bin.
"Ich bin ein Gegner der Religion. Sie lehrt uns, damit zufrieden zu sein, dass wir die Welt nicht verstehen."
-- Richard Dawkins, "Der Gotteswahn"
-- Richard Dawkins, "Der Gotteswahn"
Re: grip in squeeze
Den kannst du im gconf-editor einstellen. Unter "apps > sound-juicer > paranoia". Warum das nicht im Programm selbst eingestellt werden kann, ist wieder ne ander Frage.Accelerometer hat geschrieben:sound-juicer fehlt entweder der Paranoia-Modus oder ich bin zu blöd um ihn zu finden.
MfG Marco - (CC) BY-NC-ND
-
- Beiträge: 5648
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: grip in squeeze
Hallo
Hab früher auch grip, sowie ripperx benutzt, aber mein tool der Wahl ist, abcde. Ist ein super tool, einfach zu konfigurieren, nach seinem Gusto und ein einfaches abcde in Konsole reicht und nach 2x abnicken mit n n gehts los, rippen und codieren + taggen in einem Rutsch.
mfg
schwedenmmann
Hab früher auch grip, sowie ripperx benutzt, aber mein tool der Wahl ist, abcde. Ist ein super tool, einfach zu konfigurieren, nach seinem Gusto und ein einfaches abcde in Konsole reicht und nach 2x abnicken mit n n gehts los, rippen und codieren + taggen in einem Rutsch.
mfg
schwedenmmann
Re: grip in squeeze
Huhu!
Ich habe auch öfter Grip benutzt und fand das Programm immer klasse. Ich meine, in Lenny ist es auch noch drin. Durch den Thread hier bin ich auf abcde aufmerksam geworden. Echt nicht schlecht! Jetzt muß ich es nur dazu bewegen per default MP3s in gewisser Qualität zu erstellen und die in ein bestimmtes Verzeichnis zu schieben, dann bin ich glücklich damit.
Gruß Jan Hendrik
Ich habe auch öfter Grip benutzt und fand das Programm immer klasse. Ich meine, in Lenny ist es auch noch drin. Durch den Thread hier bin ich auf abcde aufmerksam geworden. Echt nicht schlecht! Jetzt muß ich es nur dazu bewegen per default MP3s in gewisser Qualität zu erstellen und die in ein bestimmtes Verzeichnis zu schieben, dann bin ich glücklich damit.
Gruß Jan Hendrik
Watch out where the huskies go,
don't you eat that yellow snow!
-Frank Zappa-
don't you eat that yellow snow!
-Frank Zappa-
-
- Beiträge: 5648
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: grip in squeeze
Hallo
Zu den persönölichen Encodereinstellungen siehe mal
und
Zielverzeichnis sieht bei mir so aus
schwedenmann
Zu den persönölichen Encodereinstellungen siehe mal
ist aus mein abcde.conf# MP3:
LAMEOPTS="-V2 --vbr-new"
und
Zielverzeichnis sieht bei mir so aus
mfg# If you'd like to make a default location that overrides the current
# directory for putting mp3's, uncomment this.
OUTPUTDIR=/home/joerg/abcde_out
# Or if you'd just like to put the temporary .wav files somewhere else
# you can specify that here
WAVOUTPUTDIR=/home/joerg/abcde_out
schwedenmann
Re: grip in squeeze
Hallo!
Gruß aus Norwegen
Jan Hendrik
Ich danke dir! Ich hätte auch mal drauf kommen können, daß man die Einstellung der Bitrate eher auf der man-page von lame suchen sollte. Grip ist tatsächlich noch in Lenny drin; für alle Stable Nutzer ist das also immer noch eine Möglichkeit.schwedenmann hat geschrieben:Hallo
Zu den persönölichen Encodereinstellungen siehe mal
Gruß aus Norwegen
Jan Hendrik
Watch out where the huskies go,
don't you eat that yellow snow!
-Frank Zappa-
don't you eat that yellow snow!
-Frank Zappa-
Re: grip in squeeze
Hallo,
mit Grip habe ich schon etliche GB mp3s gerippt/codiert und es wäre für mich schade, wenn es verschwindet. Und es sind noch viele CD's übrig...
Die nachfolgenden Fragen sind, liebe Debianfreunde, auch nicht besonders dringend, und sollen, bitteschön, auch nicht den Thread entführen, nur, wenn jemand die Antworten aus eigener Erfahrung sowieso schon kennt, kann ich mir vielleicht etwas Rumprobiereren ersparen.
1) Deshalb meine Frage(n): kann man in "abcde" auch mehrere CDs auf "Vorrat" rippen, die dann so nach und nach von "lame" abgearbeitet werden?
2) Falls man grip bei dieser Arbeit unterbricht, müssen die CDs erneut eingelesen werden und die Titel von der freedb erneut geholt werden, (waves werden aber nicht neu erzeugt, wenn sie noch vorhanden sind, falls schon "gelame"ed und gelöscht, werden sie trotzdem neu gerippt, manuelle Eingriffe also immer erforderlich) Es gibt also keine Aufsetzpunkte.
3) Das wäre nicht weiter schlimm, man muß ja nicht abbrechen, wenn grip nicht recht häufig das CD oder DVD-Laufwerk highjacken würde. Kann ich jetzt verstehen: Programm länger nicht gepflegt, und viele Änderungen an der device-Verwaltung seit 2005. Es gibt dann keine Möglichkeit, mehr wieder an das LW heranzukommen und die CD zu wechseln. Das passiert auch, wenn man die CD zwar schon entnehmen konnte, aber keine neue eingelegt hat.
4) Ich habe auch versucht, auf zwei opt. LW mit 2 gleichzeitig laufenden grips zu arbeiten. Geht auch, natürlich, und man kann den Rechner für eine Weile dann auch ordentlich beschäftigen. Leider ist das High-Jacking der Geräte dann fast vorprogrammiert, und der gewünschte Effekt hinfällig. Hat jemand mal sowas mit abcde probiert? Vielleicht liegt es auch gar nicht an grip?
Grüße, debdepp
mit Grip habe ich schon etliche GB mp3s gerippt/codiert und es wäre für mich schade, wenn es verschwindet. Und es sind noch viele CD's übrig...
Die nachfolgenden Fragen sind, liebe Debianfreunde, auch nicht besonders dringend, und sollen, bitteschön, auch nicht den Thread entführen, nur, wenn jemand die Antworten aus eigener Erfahrung sowieso schon kennt, kann ich mir vielleicht etwas Rumprobiereren ersparen.
1) Deshalb meine Frage(n): kann man in "abcde" auch mehrere CDs auf "Vorrat" rippen, die dann so nach und nach von "lame" abgearbeitet werden?
2) Falls man grip bei dieser Arbeit unterbricht, müssen die CDs erneut eingelesen werden und die Titel von der freedb erneut geholt werden, (waves werden aber nicht neu erzeugt, wenn sie noch vorhanden sind, falls schon "gelame"ed und gelöscht, werden sie trotzdem neu gerippt, manuelle Eingriffe also immer erforderlich) Es gibt also keine Aufsetzpunkte.
3) Das wäre nicht weiter schlimm, man muß ja nicht abbrechen, wenn grip nicht recht häufig das CD oder DVD-Laufwerk highjacken würde. Kann ich jetzt verstehen: Programm länger nicht gepflegt, und viele Änderungen an der device-Verwaltung seit 2005. Es gibt dann keine Möglichkeit, mehr wieder an das LW heranzukommen und die CD zu wechseln. Das passiert auch, wenn man die CD zwar schon entnehmen konnte, aber keine neue eingelegt hat.
4) Ich habe auch versucht, auf zwei opt. LW mit 2 gleichzeitig laufenden grips zu arbeiten. Geht auch, natürlich, und man kann den Rechner für eine Weile dann auch ordentlich beschäftigen. Leider ist das High-Jacking der Geräte dann fast vorprogrammiert, und der gewünschte Effekt hinfällig. Hat jemand mal sowas mit abcde probiert? Vielleicht liegt es auch gar nicht an grip?
Grüße, debdepp
-
- Beiträge: 5648
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: grip in squeeze
Hallo
Entweder keinen encoder in der conf angeben, oder per Kommandozeile nur wavs rippen eingeben (kenne aber das Kommando nicht , oder obs auf diese Weise möglich ist).
codieren dann später per lame oder pacpl
zu 2 + 3 , keine Ahnung
4. sollte gehen, einfcah abcde 2x aufrufen, jeweils mit sepraten Pfaden der opt. Laufwerke.
mfg
schwedenmann
das sollte problemlos möglich sein1) Deshalb meine Frage(n): kann man in "abcde" auch mehrere CDs auf "Vorrat" rippen, die dann so nach und nach von "lame" abgearbeitet werden?
Entweder keinen encoder in der conf angeben, oder per Kommandozeile nur wavs rippen eingeben (kenne aber das Kommando nicht , oder obs auf diese Weise möglich ist).
codieren dann später per lame oder pacpl
zu 2 + 3 , keine Ahnung
4. sollte gehen, einfcah abcde 2x aufrufen, jeweils mit sepraten Pfaden der opt. Laufwerke.
mfg
schwedenmann
Re: grip in squeeze
Dankeschön, dann sollte ich abcde auf jeden Fall mal ausprobieren, vielleicht erübrigen sich dann ja Fragen 2 und 3.
Grüße, debdepp
Grüße, debdepp
Re: grip in squeeze
Habe auch mit Bedauern festgestellt das der grip nicht mehr dabei ist. Als Alternative kann ich noch den Ripper X nennen.
Aber was spricht dagegen den grip noch über eine Lenny Quelle zu installieren? Solang er noch da ist?
Aber was spricht dagegen den grip noch über eine Lenny Quelle zu installieren? Solang er noch da ist?
Gruß subson
Ich bin weg vom Fenster !
Ich bin weg vom Fenster !