Ich habe vor kurzem einen neuen PC zusammengestellt, den ich als Medienserver nutzen will.
Es funktioniert auch alles wunderbar nur das WOL will überhaupt nicht funktionieren.
Problem:
Die NIC schaltet sich beim herunterfahren vollständig aus. (Es leuchtet nichts mehr)
Versuche den PC aufzuwecken schlugen fehl.
Hardware:
Asus M3A78
Digitus NIC (Realtek Controller)
Laut Handbüchern sind beide Komponenten WOL fähig.
Betriebssystem:
Debian Lenny (64 bit)
Kernel 2.6.26-1-amd64
1. BIOS:
Ich habe im BIOS aber auch wirklich alles, was mit ACPI zu tun hat auf AN gestellt.
Dann habe ich noch bei der PowerOff Option immer S3 ausgewählt.
2. Linux:
Ethtool installiert und mit einem neuen Script in der init.d standardmässig ausführen lassen.
dann habe ich im HALT-Skript netdown von yes auf no geändert
ethtool eth0 gibt folgendes aus:
lspci -v -v gibt folgendes aus:(Kann ich vielleicht den status von D0 auf D3cold+ ändern?)Settings for eth0:
Supported ports: [ TP ]
Supported link modes: 10baseT/Half 10baseT/Full
100baseT/Half 100baseT/Full
1000baseT/Full
Supports auto-negotiation: Yes
Advertised link modes: 10baseT/Half 10baseT/Full
100baseT/Half 100baseT/Full
1000baseT/Full
Advertised auto-negotiation: Yes
Speed: 100Mb/s
Duplex: Full
Port: Twisted Pair
PHYAD: 0
Transceiver: internal
Auto-negotiation: on
Supports Wake-on: pumbg
Wake-on: g
Current message level: 0x00000033 (51)
Link detected: yes
02:06.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8169 Gigabit Ethernet (rev 10)
Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8169 Gigabit Ethernet
Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV+ VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR+ FastB2B- DisINTx-
Status: Cap+ 66MHz+ UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR- INTx-
Latency: 64 (8000ns min, 16000ns max), Cache Line Size: 32 bytes
Interrupt: pin A routed to IRQ 20
Region 0: I/O ports at e800
Region 1: Memory at fbfffc00 (32-bit, non-prefetchable)
Expansion ROM at f0000000 [disabled]
Capabilities: [dc] Power Management version 2
Flags: PMEClk- DSI- D1+ D2+ AuxCurrent=375mA PME(D0-,D1+,D2+,D3hot+,D3cold+)
Status: D0 PME-Enable- DSel=0 DScale=0 PME-
Kernel driver in use: r8169
Kernel modules: r8169
Zusätzlich noch ein Auszug aus /proc/acpi/wakeup: (Die NIC wird hier nicht gelistet!)
Device S-state Status Sysfs node
PCE2 S4 disabled pci:0000:00:02.0
PCE3 S4 disabled
PCE4 S4 disabled
PCE5 S4 disabled
PCE6 S4 disabled
RLAN S4 disabled
PCE7 S4 disabled
PCE9 S4 disabled
PCEA S4 disabled
PCEB S4 disabled
PCEC S4 disabled
SBAZ S4 disabled pci:0000:00:14.2
PS2K S4 disabled pnp:00:08
UAR1 S4 disabled pnp:00:09
P0PC S4 disabled pci:0000:00:14.4
UHC1 S4 disabled pci:0000:00:12.0
UHC2 S4 disabled pci:0000:00:12.1
UHC3 S4 disabled pci:0000:00:12.2
USB4 S4 disabled pci:0000:00:13.0
UHC5 S4 disabled pci:0000:00:13.1
UHC6 S4 disabled pci:0000:00:13.2
UHC7 S4 disabled pci:0000:00:14.5
Ich hatte auch schon einen Befehl gefunden, um nähere Informationen über das Mainboard zu bekommen.
Dort stand, dass auch die PCI Slots PME unterstützen würden. Demnach sollte es nicht daran liegen.
(Leider habe ich den Befehl vergessen)
Da ich nach langer Suche mit Google zu keiner Lösung gekommen bin hoffe ich, dass ihr mir helfen könnt.