Probleme mit Wake on Lan

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
qja
Beiträge: 5
Registriert: 07.03.2009 10:21:44

Probleme mit Wake on Lan

Beitrag von qja » 07.03.2009 10:57:03

Hallo,

Ich habe vor kurzem einen neuen PC zusammengestellt, den ich als Medienserver nutzen will.
Es funktioniert auch alles wunderbar nur das WOL will überhaupt nicht funktionieren.

Problem:
Die NIC schaltet sich beim herunterfahren vollständig aus. (Es leuchtet nichts mehr)
Versuche den PC aufzuwecken schlugen fehl.

Hardware:
Asus M3A78
Digitus NIC (Realtek Controller)

Laut Handbüchern sind beide Komponenten WOL fähig.

Betriebssystem:
Debian Lenny (64 bit)
Kernel 2.6.26-1-amd64

1. BIOS:
Ich habe im BIOS aber auch wirklich alles, was mit ACPI zu tun hat auf AN gestellt.
Dann habe ich noch bei der PowerOff Option immer S3 ausgewählt.

2. Linux:
Ethtool installiert und mit einem neuen Script in der init.d standardmässig ausführen lassen.
dann habe ich im HALT-Skript netdown von yes auf no geändert

ethtool eth0 gibt folgendes aus:
Settings for eth0:
Supported ports: [ TP ]
Supported link modes: 10baseT/Half 10baseT/Full
100baseT/Half 100baseT/Full
1000baseT/Full
Supports auto-negotiation: Yes
Advertised link modes: 10baseT/Half 10baseT/Full
100baseT/Half 100baseT/Full
1000baseT/Full
Advertised auto-negotiation: Yes
Speed: 100Mb/s
Duplex: Full
Port: Twisted Pair
PHYAD: 0
Transceiver: internal
Auto-negotiation: on
Supports Wake-on: pumbg
Wake-on: g
Current message level: 0x00000033 (51)
Link detected: yes
lspci -v -v gibt folgendes aus:(Kann ich vielleicht den status von D0 auf D3cold+ ändern?)
02:06.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8169 Gigabit Ethernet (rev 10)
Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8169 Gigabit Ethernet
Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV+ VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR+ FastB2B- DisINTx-
Status: Cap+ 66MHz+ UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR- INTx-
Latency: 64 (8000ns min, 16000ns max), Cache Line Size: 32 bytes
Interrupt: pin A routed to IRQ 20
Region 0: I/O ports at e800
Region 1: Memory at fbfffc00 (32-bit, non-prefetchable)
Expansion ROM at f0000000 [disabled]
Capabilities: [dc] Power Management version 2
Flags: PMEClk- DSI- D1+ D2+ AuxCurrent=375mA PME(D0-,D1+,D2+,D3hot+,D3cold+)
Status: D0 PME-Enable- DSel=0 DScale=0 PME-
Kernel driver in use: r8169
Kernel modules: r8169


Zusätzlich noch ein Auszug aus /proc/acpi/wakeup: (Die NIC wird hier nicht gelistet!)
Device S-state Status Sysfs node
PCE2 S4 disabled pci:0000:00:02.0
PCE3 S4 disabled
PCE4 S4 disabled
PCE5 S4 disabled
PCE6 S4 disabled
RLAN S4 disabled
PCE7 S4 disabled
PCE9 S4 disabled
PCEA S4 disabled
PCEB S4 disabled
PCEC S4 disabled
SBAZ S4 disabled pci:0000:00:14.2
PS2K S4 disabled pnp:00:08
UAR1 S4 disabled pnp:00:09
P0PC S4 disabled pci:0000:00:14.4
UHC1 S4 disabled pci:0000:00:12.0
UHC2 S4 disabled pci:0000:00:12.1
UHC3 S4 disabled pci:0000:00:12.2
USB4 S4 disabled pci:0000:00:13.0
UHC5 S4 disabled pci:0000:00:13.1
UHC6 S4 disabled pci:0000:00:13.2
UHC7 S4 disabled pci:0000:00:14.5


Ich hatte auch schon einen Befehl gefunden, um nähere Informationen über das Mainboard zu bekommen.
Dort stand, dass auch die PCI Slots PME unterstützen würden. Demnach sollte es nicht daran liegen.
(Leider habe ich den Befehl vergessen)

Da ich nach langer Suche mit Google zu keiner Lösung gekommen bin hoffe ich, dass ihr mir helfen könnt.

rhHeini
Beiträge: 2752
Registriert: 20.04.2006 20:44:10

Re: Probleme mit Wake on Lan

Beitrag von rhHeini » 07.03.2009 13:46:31

Du hast also

Code: Alles auswählen

ethtool -s ethx wol g
eingetragen?

Wie steht es mit dem Freischalten von WOL im Bios? Bei einem neueren Board sollte es da so etwas wie "Wake on PCI Event" oder so ähnlich geben. DIe Option muss eingeschaltet sein.

Mfg rh

qja
Beiträge: 5
Registriert: 07.03.2009 10:21:44

Re: Probleme mit Wake on Lan

Beitrag von qja » 07.03.2009 14:35:49

Ja ich habe
ethtool -s eth0 wol g

eingetragen.

ich habe im Verzeichnis /etc/networks/if-post-down.d ein Skript eingefügt, welches
ifconfig eth0 up
sleep 1
ethtool -s eth0 wol g
sleep 1
ausführt.


Allerdings bin ich über einen Router mit dem Debian Rechner verbunden.
Wenn ich unter XP das Magic Packet Utility von AMD starte und etwas rausschicke bemerke ich
im angedrehten Zustand an der NIC ein blinken. (Wenn der Rechner ab ist leuchtet auch die NIC nicht)
Darum glaube/hoffe ich mal, dass es funktionieren müsste.

Wie gesagt, wenn der Rechner abgedreht ist tut sich nichts. Im BIOS ist alles zum Thema acpi
angedreht.

Beim Hochfahren bekomme ich diese Meldung: (Vielleicht hat es etwas damit zu tun?)
[ 0.292018] ACPI Warning (tbutils-0217): Incorrect checksum in table [OEMB] - 6D, should be 60 [20080321]

rhHeini
Beiträge: 2752
Registriert: 20.04.2006 20:44:10

Re: Probleme mit Wake on Lan

Beitrag von rhHeini » 08.03.2009 13:56:05

qja hat geschrieben:Allerdings bin ich über einen Router mit dem Debian Rechner verbunden.
Wenn ich unter XP das Magic Packet Utility von AMD starte und etwas rausschicke bemerke ich
im angedrehten Zustand an der NIC ein blinken. (Wenn der Rechner ab ist leuchtet auch die NIC nicht)
Darum glaube/hoffe ich mal, dass es funktionieren müsste.

Wie gesagt, wenn der Rechner abgedreht ist tut sich nichts. Im BIOS ist alles zum Thema acpi
angedreht.
Ob Router oder nicht sollte keine Rolle spielen. Aber dass die LED aus geht zeigt an das WOL nicht aktiviert wird. Der Nic lauscht nicht am Bus aufs Magic Paket.

Im Bios ACPI an REICHT NICHT! Suche nach WOL, Wake on PCI event..... RTFM.

Mfg rh
Zuletzt geändert von rhHeini am 08.03.2009 13:56:43, insgesamt 1-mal geändert.

qja
Beiträge: 5
Registriert: 07.03.2009 10:21:44

Re: Probleme mit Wake on Lan

Beitrag von qja » 09.03.2009 22:09:00

Ich habe im Bios unter Power folgende Einstellungen:
  • Power on From S5 By PME#
    Power on From S5 By Ring
    Power on From S5 By PS/2 KB/MS
    Power on From S5 By RTC Alarm
Da ich bis auf den RTC Alarm sämtliche Einstellungen aktiviert habe glaube ich kaum,
dass es an den BIOS Einstellungen liegt.

Langsam befürchte ich, dass die NIC nur wake on lan unter Windows unterstützt. Allerdings
habe ich keine Andere, um diese Vermutung zu bestärken. (Ausserdem sollte es ja dann auch unter
Linux möglich sein)

Gibt es eine Seite die auflistet, welche Netzwerkkarten unter Linux mit Wake on Lan funktionieren?

rhHeini
Beiträge: 2752
Registriert: 20.04.2006 20:44:10

Re: Probleme mit Wake on Lan

Beitrag von rhHeini » 10.03.2009 20:40:46

Beschäftige Dich mal intensiver mit der Option "Power on From S5 By PME#", das ist das WOL über den PCI-Bus. Da sollte eigentlich noch eine weitere Abfrage drunter sein. Wenn nicht, die muss auf Enable stehen.

Was den NIC angeht, denke ich dass der inclusive WOL unterstützt wird. Ich kenne nur eine 3COM 905cx-tx, bei der vor 3 Jahren WOL nicht vom Linux-Treiber unterstützt wurde.

Ansonsten: bist Du sicher dass der Rechner beim Ausschalten an dem Script vorbei kommt? Könnte auch sein das es hilft wenn Du in Deinem Script den vollständigen Pfad zum ethtool angibst. Das ist eine häufige Falle beim Scripten.

Könntest mal folgenden Test in der root-Konsole machen:

Code: Alles auswählen

ethtool -s eth0 wol g
shutdown -h now
Dann sollte der Rechner aus sein, aber der NIC bereit zum einschalten = LED leuchten.

Falls Du etwas English kannst, lies auch mal hier:
http://xlife.zuavra.net/index.php/60/

Und noch was zum Schluss: lies Dir mal alle neueren Einträge zum Thema WOL hier im Forum. Vielleicht findest Du da Dein Problem als gelöst.

Mfg rh

qja
Beiträge: 5
Registriert: 07.03.2009 10:21:44

Re: Probleme mit Wake on Lan

Beitrag von qja » 10.03.2009 22:27:15

Zum Thema PME gibt es keine weiteren Optionen.
Könntest mal folgenden Test in der root-Konsole machen:

Code: Alles auswählen
ethtool -s eth0 wol g
shutdown -h now
Die Netzwerkkarte leuchtet nach dem Herunterfahren nicht mehr auf und auch das Lämpchen am
Router leuchtet nicht mehr.

Ich werde mir die anderen WOL Themen im Forum einmal ansehen. Vielleicht findet sich darunter
auch die Lösung.

Ich habe auch ein

Code: Alles auswählen

ethtool -s eth0 wol g
poweroff -f
probiert. Das Ergebnis bleibt gleich.

rhHeini
Beiträge: 2752
Registriert: 20.04.2006 20:44:10

Re: Probleme mit Wake on Lan

Beitrag von rhHeini » 10.03.2009 22:47:16

Für mich sieht es so aus als ob das Setzen des WOL nicht funktioniert, weil der ultimative Test nicht geht. Ist Dein Treiber ein Kerneltreiber oder einer von Realtek und selber kompiliert?

Würde fast vorschlagen mal einen anderen NIC zu probieren. 2 100er mit denen es sicher geht sind Intel EE100 oder eine LevelOne FNC0107TX mit Realtek 8139D. Hatte auch schon mal eine EE1000 probiert und es ging, weiss aber nicht mehr ob eine GT oder MT. So ne EE100 sollte in der Bucht für unter 10Eur zu haben sein, die LevelOne kostet neu auch nicht mehr.

Mfg rh

qja
Beiträge: 5
Registriert: 07.03.2009 10:21:44

Re: Probleme mit Wake on Lan

Beitrag von qja » 10.03.2009 23:08:13

Zuerst habe ich es mit dem Kerneltreiber versucht.

Danach dann mit einem selbst kompilierten r8169 treiber. Allerdings hat das am Ergebnis
nicht geändert.

Ist es möglich, dass bei meinem Mainboard das PME nur für PCI-Express funktioniert
und nicht für PCI?

Ich habe nämlich unter /proc/acpi/wakeup nur PCE Devicenamen aber beispielsweise
kein PCI0.

Ansonsten bin ich mittlerweile auch der Ansicht, dass es wohl an der Karte liegen könnte.
(Obwohl ja auf der Verpackung steht, dass sie PCI 2.1 oder 2.2 beherrscht)

rhHeini
Beiträge: 2752
Registriert: 20.04.2006 20:44:10

Re: Probleme mit Wake on Lan

Beitrag von rhHeini » 11.03.2009 20:53:00

qja hat geschrieben:Ist es möglich, dass bei meinem Mainboard das PME nur für PCI-Express funktioniert
und nicht für PCI?
Glaub ich eigentlich nicht. Kenne das MB nicht, meine Workstation läuft noch mit nem XP3200 auf SockelA, ist schnell genug.
qja hat geschrieben:Ansonsten bin ich mittlerweile auch der Ansicht, dass es wohl an der Karte liegen könnte.
(Obwohl ja auf der Verpackung steht, dass sie PCI 2.1 oder 2.2 beherrscht)
Ist das eine separate Karte? Hat das MB kein GBit-Netzwerk onBoard? Was macht der Chip?

Vielleicht noch nen Tipp zum Vorgehen: Ich hab mich vor fast 4 Jahren mit meinem Router basierend auf einem Sockel7-PC und WOL rumgeschlagen. Damals hab ich das ganze nach den ersten Problemen erst mal mit Windows probiert, um sicherzustellen das die HW tut, und dann der fli4l aufgespielt, und noch eine ganze Weile Troubleshooting auf Linux-Ebene betrieben bis ich es am Laufen hatte. In Deinem Fall würde ich vielleicht auch mal mit Windows und dann mit nem 32bit-Debian probieren was sich tut.

Viel Erfolg,

rh

Antworten