Hallo,
habe einen Debian 5 Server mit dhcp3-server. Es läuft alles wie es laufen soll. Ip werden zugestellt.
Habe die Config so gewählt das jede Mac Adresse immer die gleich IP bekommt.
Gibt es eine Möglichkeit das ein Client nur eine IP bekommt wenn er mit seiner Mac Adresse in der Config beim Dhcp Server steht????
Oder wie könnte man das Realisieren.
Mfg
Habunus
Debian 5 mit dhcp3-server
Re: Debian 5 mit dhcp3-server
Sorry, aber verstehe die Frage nicht ganz.
Du kannst doch in der dhcpd.conf z.B. sowas eintragen.
So bekomme ich immer den Namen Duff und die IP-Adresse 192.168.1.120 anhand meiner MAC zugewiesen. Allerdings benutze ich in Verbindung mit DHCP noch DynamicDNS mit bind9.
Hoffe, es ist das was du hören wolltest?
Du kannst doch in der dhcpd.conf z.B. sowas eintragen.
Code: Alles auswählen
host Duff{
hardware ethernet 00:12:17:CC:01:DC;
fixed-address 192.168.1.120;
}
Hoffe, es ist das was du hören wolltest?
Oh, yeah!
Re: Debian 5 mit dhcp3-server
hi,
wenn man die Frage anders versteht, brauchst du wahrscheinlich nur die "range"-Zeile für das Subnet wegzulassen. Die bekannten Hosts bekommen nach wie vor eine feste Adresse und für unbekannte sind keine freien Adressen verfügbar.
Eine nette Variante sind zwei Subnetze, eins mit festen Adressen für die bekannten Hosts und ein zweites, aus dem "Gäste" eine dynamische Adresse bekommen, die aber nicht (oder anders) geroutet wird. Hier gibt's eine Beispiel-config dazu (im letzten Beitrag).
wenn man die Frage anders versteht, brauchst du wahrscheinlich nur die "range"-Zeile für das Subnet wegzulassen. Die bekannten Hosts bekommen nach wie vor eine feste Adresse und für unbekannte sind keine freien Adressen verfügbar.
Eine nette Variante sind zwei Subnetze, eins mit festen Adressen für die bekannten Hosts und ein zweites, aus dem "Gäste" eine dynamische Adresse bekommen, die aber nicht (oder anders) geroutet wird. Hier gibt's eine Beispiel-config dazu (im letzten Beitrag).
Beware of programmers who carry screwdrivers.
Re: Debian 5 mit dhcp3-server
Hallo,
habe die Range ausgeklammert und das war es.
Danke an euch![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Hätte da noch eine Frage
gibt es eine Möglichkeit, wenn eine Client von einem Debian Server mit Dhcp3-Server eine Ip erhält, dies auch gleich in eine Mysql Datenbank zu schreiben?
Der Sinn ist:
Somit könnte ich nach einer etliche Zeit immer noch ersehen welche Mac Adresse wann eine IP bezogen hat.
Gegooglet habe ich schon aber leider nichts passendes gefunden.
Mfg
Habunus
habe die Range ausgeklammert und das war es.
Danke an euch
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Hätte da noch eine Frage
gibt es eine Möglichkeit, wenn eine Client von einem Debian Server mit Dhcp3-Server eine Ip erhält, dies auch gleich in eine Mysql Datenbank zu schreiben?
Der Sinn ist:
Somit könnte ich nach einer etliche Zeit immer noch ersehen welche Mac Adresse wann eine IP bezogen hat.
Gegooglet habe ich schon aber leider nichts passendes gefunden.
Mfg
Habunus
Re: Debian 5 mit dhcp3-server
der dhcpd benutzt normalerweise syslog. In der dhcpd.conf kannst du mit "log-facility local3;" dafür sorgen, dass die Meldungen eindeutig gekennzeichnet werden. Der syslogd kann dann so konfiguriert werden, dass er sie in eine extra Datei schreibt oder über eine Pipe an ein anderes Programm/Script übergibt. Wenn das dann ein mysql-insert macht...
Mit der Option "-d" kann der dhcpd die Meldungen auch über stderr ausgeben. Der Rest wäre identisch.
Mit der Option "-d" kann der dhcpd die Meldungen auch über stderr ausgeben. Der Rest wäre identisch.
Beware of programmers who carry screwdrivers.