Diskette klonen?

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
heinzelrumpel
Beiträge: 159
Registriert: 26.07.2004 20:07:58

Diskette klonen?

Beitrag von heinzelrumpel » 06.03.2009 11:22:54

Hi,

muss doch tatsächlich eine Diskette klonen. Es ist ein Starprogramm für eine Strickmaschine bzw. deren Computer drauf. Unter Windows geht es nicht, da die Diskette als unformatiert angesehen wird. Sie ist auch schon 20 Jahre alt. Keine Ahnung welches Filesystem drauf ist. Ich such nun ein Programm unter Debian, mit welchen ich eine 1zu1 Kopie herstellen kann. Keine Ahnung, ob dd da funktioniert. MBR brauch ich wohl nicht, keine Ahnung.

Gruß, Heinzelrumpel

schwedenmann
Beiträge: 5648
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Diskette klonen?

Beitrag von schwedenmann » 06.03.2009 11:37:52

Hallo

dd sollte das können

siehe hier

http://www.wvss-wetzlar.de/openbooks/un ... de145.html


mfg
schwedenmann

heinzelrumpel
Beiträge: 159
Registriert: 26.07.2004 20:07:58

Re: Diskette klonen?

Beitrag von heinzelrumpel » 06.03.2009 12:11:54

Funktioniert leider nicht. Zuerst kommt

floppy0: probe failed

und später

end_request: I/O error, dev fd0 , sector 0

Die Diskette funktioniert aber in dem besagten Computer. Tja, wohl dumm gelaufen

hnr

Re: Diskette klonen?

Beitrag von hnr » 06.03.2009 12:16:20

Hat der besagte Computer DOS? Sollte mit diskcopy, oder so ähnlich, funktionieren.Ich kann mich da ganz schwach daran errinern das man das auch mit DOS machen konnte. Ich glaube aber dass das tool mehr auf einer Windows95/98 CD mit dabei war.

Weiß ich auch nicht mehr so genau :(

heinzelrumpel
Beiträge: 159
Registriert: 26.07.2004 20:07:58

Re: Diskette klonen?

Beitrag von heinzelrumpel » 06.03.2009 12:27:23

Der besagte Computer ist kein PC o.ä. Es ist eine Eigenentwicklung der Firma Singer ( System 9000 ). Die Diskette wird als Bootmedium verwendet und auf ihr ist das Hauptprogrammm zum Erstellen von Strickmustern. Die Firma existiert nicht mehr und ich will nun eine Kopie der Diskette erstellen, da diese ja schon sehr alt ist und evtl. ausfallen könnte.

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Diskette klonen?

Beitrag von cosmac » 06.03.2009 12:43:47

hi,

eine kleine Chance gibt es noch. Der Kernel kann verschiedene Diskettenformate teilweise automatisch erkennen. Man kann aber ein bestimmtes Format auch über ein spezielles Device manuell auswählen.

Code: Alles auswählen

su -
cd /dev
MAKEDEV fd0
erzeugt diese Spezial-Devices fd0d* und fd0h* (5¼") und fd0u* (3½"). Damit und mit dd könnte man es nochmal probieren. Eine Liste der Devices gibt's in /usr/src/linux/Documentation/devices.txt oder hier.

Es gibt aber auch exotische Formate, die ein PC-Laufwerk nicht lesen kann.
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskette
Beware of programmers who carry screwdrivers.

heinzelrumpel
Beiträge: 159
Registriert: 26.07.2004 20:07:58

Re: Diskette klonen?

Beitrag von heinzelrumpel » 06.03.2009 13:35:44

Hi,

diese special devices werden bei mir nicht erzeugt. Es bleibt nur bei fd0, kein fd0d* etc.Könnte es sein, dass die Diskette nicht mit 1,44MB formatiert wurde, sondern mit 720kb etc.? Würde das für dd einen Unterschied machen?

hnr

Re: Diskette klonen?

Beitrag von hnr » 06.03.2009 15:08:03

Ich glaube nicht das es dd kümmert, er verarbeitet alles. Bit für Bit, Fehler für Fehler, deswegen ist es ja auch so gut :)

Das eigentliche Problem ist also das mounten des Formats :(

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Diskette klonen?

Beitrag von KBDCALLS » 06.03.2009 15:26:10

Bei solchen Uralt Disketten benutze ich ANADISK. Ist ein Programm welches nur unter purem Dos läuft. Hatte das Problem mit Disketten die von einer Graviermaschine von Gravograph waren. Da hat dd auch getreikt. Hätte sein können das dd sogar funktioniert hätte nur der Kernel wollte nicht.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Diskette klonen?

Beitrag von habakug » 06.03.2009 15:34:45

Hallo!
ViNic hat geschrieben:Das eigentliche Problem ist also das mounten des Formats
Nein, für dd braucht nicht gemountet zu werden.
Probier mal die Disketten-Utilities:

Code: Alles auswählen

apt-get install fdutils
Dann bei eingesteckter Diskette

Code: Alles auswählen

fdmount -l
Das ausgegebene Gerät bei dd einsetzen.

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Diskette klonen?

Beitrag von KBDCALLS » 06.03.2009 15:45:32

habakug hat geschrieben:Hallo!
ViNic hat geschrieben: Probier mal die Disketten-Utilities:

Code: Alles auswählen

apt-get install fdutils
Gruß, habakug
Die bei mir auch versagt haben. Weil der Kernel nicht Sektorgrößen von 256 Bytes umgehen kann.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Diskette klonen?

Beitrag von habakug » 06.03.2009 16:29:06

Hallo!

@KBDCALLS

Dein Zitat habe ich nicht ganz verstanden. Wolltest du die Herkunft der Zitate verändern?
Warum sollte der Kernel "Sektorgrößen von 256 Bytes umgehen" wollen?
Du hast dir sicher nie die Manpage von "setfdprm" angesehen;
setfdprm is a utility that can be used to load disk parameters into the
auto-detecting floppy devices and "fixed parameter" floppy devices, to
clear old parameter sets and to disable or enable diagnostic messages.
These parameters are derived from a media-description, see section
Media description for more details.
Man kann im Bios auch etwa "1,2 MB 5¼ " einstellen usw.

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

hnr

Re: Diskette klonen?

Beitrag von hnr » 06.03.2009 17:25:28

habakug hat geschrieben:Hallo!
ViNic hat geschrieben:Das eigentliche Problem ist also das mounten des Formats
Nein, für dd braucht nicht gemountet zu werden.
Hast recht, Mein Fehler, habe es angeschaut, man muss nicht mounten. Naja ich nutze dd auch nicht so oft...

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Diskette klonen?

Beitrag von KBDCALLS » 06.03.2009 18:47:09

habakug hat geschrieben:Hallo!

@KBDCALLS

Dein Zitat habe ich nicht ganz verstanden. Wolltest du die Herkunft der Zitate verändern?
Warum sollte der Kernel "Sektorgrößen von 256 Bytes umgehen" wollen?
Du hast dir sicher nie die Manpage von "setfdprm" angesehen;
Da haste aber gründlich etwas falsch verstanden.

Eine normale Diskette hat eine Sektorengröße von 512 Bytes wie auch Festplatten . Und ich hatte es mit Disketten zu tun die waren einseitig 80 Spuren mit einer Sektorgröße von 256 Bytes . Und die konnte Linux nicht lesen. Könnte sein das sich mit den FDUTILS jetzt etwas ausrichten läßt, Wie ich das vesrucht hatte waren die nach älte. Version 5.4
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

nonoo

Einwurf

Beitrag von nonoo » 06.03.2009 21:11:42

Hallo,
früher habe ich so etwas mit
QCopy 7.14
QCopy
QCopy ist ein Kopier- und Formatierprogramm für Diskettenlaufwerke, das zahlreiche Standard- und Sonderformate liest und schreibt. Auf Wunsch wird nur der Teil der Diskette, der Daten enthält, kopiert. Während des Kopierens erfolgt eine Optimierung. Fragmentierte Dateien werden in einem Block neu geschrieben. Datenträgernummern können für die Kopie neu vergeben werden. Eine Mehrfachkopierfunktion ist enthalten.
.
erledigt.
Damit kann sogar 5,25 Disketten? in 3,5 Disketten umkopieren.
In aber ein Windows Programm.

mfg nonoo

schwedenmann
Beiträge: 5648
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Diskette klonen?

Beitrag von schwedenmann » 06.03.2009 21:42:41

Hallo
In aber ein Windows Programm.
nicht original, die ersten Versionen sind reine DOs-Progarmme gewesen, damit konte sogar eigene Texte in den MBR schreiben (sowas wie eine copyright, wers nötig hatte).

P.S. hieß der Autor nicht Mönkemeier ??

Ob man sowas per dosbox oder wine einsetzen kann ??

mfg
schwedenman

nonoo

Dos

Beitrag von nonoo » 06.03.2009 21:44:12

Hallo,
ich hatte auch eine DOS-Version

http://wareseeker.com/Utilities/qcopy-f ... .zip/59622


Oder VGA-Copy, könnte auch weiterhelfen, das ist von Mönkemeier.

http://www.pcwelt.de/start/gaming_fun/a ... evga_copy/

Oder besser:

http://www.zdnet.de/datenverwaltung_fue ... 0593-1.htm

Damit würde ich anfangen. Das Programm paßt vermutlich mit auf eine DOS-Startdiskette.

mfg nonoo

heinzelrumpel
Beiträge: 159
Registriert: 26.07.2004 20:07:58

Re: Diskette klonen?

Beitrag von heinzelrumpel » 07.03.2009 11:36:50

Windows Programm ist o.K. Soetwas habe ich im Büro stehen mit USB-Floppy. Teste ich am Montag mal aus. Danke.

Antworten