zentrale Userverwaltung für Debian, und Windowsclients

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
moodsx
Beiträge: 188
Registriert: 15.03.2007 09:17:25

zentrale Userverwaltung für Debian, und Windowsclients

Beitrag von moodsx » 05.03.2009 07:55:29

Hallo Community,

ich würde gern eine zentrale Userverwaltung auf einem Debianserver für Linuxclients (Debian) und für Windowsclients (XP) einrichten. Mir würde da Samba einfallen, nur weiß ich nicht ob das mit Deb hinhaut. Mir gehts um reine Systemuser.

Was haltet Ihr für die beste Möglichkeit um sowas zu realisieren? :hail:

schwedenmann
Beiträge: 5648
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: zentrale Userverwaltung für Debian, und Windowsclients

Beitrag von schwedenmann » 06.03.2009 09:03:26

Hallo


benutze mal die SuFu nach LDAP, außerdem schau dir mal deis projekt an

https://oss.gonicus.de/labs/gosa/

mfg
schwedenmann

moodsx
Beiträge: 188
Registriert: 15.03.2007 09:17:25

Re: zentrale Userverwaltung für Debian, und Windowsclients

Beitrag von moodsx » 06.03.2009 11:50:23

Danke erstmal.

Habe mir einen LDAP Server + phpldapadmin eingerichtet und die ersten User angelegt. Soweit funktioniert das dann auch schon mal.

Wie bringe ich jetzt den Deb Clients bei das die Authentifizierung nicht NUR über die lokale passwd/shadow sonderm über den ldap server laufen soll?

Und muss ich jetzt für die Windosen noch einen Samba-Server als PDC aufsezten der dann die Infos aus dem LDAP holt?

Versteh ich das so richtig?

schwedenmann
Beiträge: 5648
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: zentrale Userverwaltung für Debian, und Windowsclients

Beitrag von schwedenmann » 06.03.2009 12:34:27

Hallo


ev. bringt dich das heir weiter, ansonsten mal googlen smba + ldap bringt jede Menge Einträge

http://www.linupedia.org/opensuse/Samba_mit_LDAP

mfg
schwedenmann

moodsx
Beiträge: 188
Registriert: 15.03.2007 09:17:25

Re: zentrale Userverwaltung für Debian, und Windowsclients

Beitrag von moodsx » 06.03.2009 14:55:30

Derzeitig versuche ich erstmal die Authentifizierung am Debian System hinzubekommen.

Leider gibts mit der Authentifizierung noch ein Problem.

Habe das Paket: libpam-ldap installiert und die Abhängigkeiten und bei der Installation, alle Fragen zur Config ordnungsgemäß beantwortet. Danach die nsswitch.conf angepasst. Jetzt kennt das System zwar die ldap User kann aber mit dem Passwort nix anfangen und es ist kein Login möglich.

/etc/nsswitch.conf:

Code: Alles auswählen

passwd:         compat ldap
group:          compat ldap
shadow:         compat ldap

hosts:          files mdns4_minimal [NOTFOUND=return] dns mdns4
networks:       files

protocols:      db files
services:       db files
ethers:         db files
rpc:            db files
/etc/libnss-ldap.conf:

Code: Alles auswählen

base dc=domain,dc=local

# Another way to specify your LDAP server is to provide an
uri ldap://192.168.0.17:389
# Unix Domain Sockets to connect to a local LDAP Server.
#uri ldap://127.0.0.1/
#uri ldaps://127.0.0.1/
#uri ldapi://%2fvar%2frun%2fldapi_sock/
# Note: %2f encodes the '/' used as directory separator

# The LDAP version to use (defaults to 3
# if supported by client library)
ldap_version 3
Hat da jemand mal einen Tipp für mich warum das mit dem PW nicht hinhaut? Danke

Antworten