Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
-
ccegla52
- Beiträge: 2
- Registriert: 02.03.2009 18:07:27
Beitrag
von ccegla52 » 02.03.2009 20:01:08
Hi und einen guten Abend,
habe ein Problem mit der Netzwerkeinrichtung bzw. Einrichtung einer statischen Adresse. Habe in ifconfig, obwohl nur eine Karte da ist, drei ethx Einträge (0-2) und weiß nicht wie ich 2 davon löschen kann. Die 3 ethx werden auch im Netzwerküberwachung-2.12.0-Applet angezeigt. Bei dem Versuch der Einrichtung einer statischen Adresse wurden die ethx-Bezeichnungen durcheinander geworfen.
Ich suche einen Einstieg in die Problemlösung (meine Löschen von der Eth1 und eth2 müsste das Problem lösen)?
Gruß Cegla
-- Debian 4.0r4aEtch i386 --
Code: Alles auswählen
chr1:~# ifconfig -a
eth0 Protokoll:UNSPEC Hardware Adresse 00-01-08-00-37-03-1D-D8-00-00-00-00-00-00-00-00
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:162 dropped:162 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
eth1 Protokoll:UNSPEC Hardware Adresse 00-71-0C-05-00-00-1F-D0-00-00-00-00-00-00-00-00
BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
eth2 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:1F:D0:56:EF:AF
inet Adresse:192.168.2.106 Bcast:192.168.2.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::21f:d0ff:fe56:efaf/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:5015 errors:0 dropped:3028748950 overruns:0 frame:0
TX packets:4133 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:5362858 (5.1 MiB) TX bytes:583588 (569.9 KiB)
Interrupt:169 Basisadresse:0x8000
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:27 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:27 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:10872 (10.6 KiB) TX bytes:10872 (10.6 KiB)
sit0 Protokoll:IPv6-nach-IPv4
NOARP MTU:1480 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
-
gms
- Beiträge: 7798
- Registriert: 26.11.2004 20:08:38
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von gms » 02.03.2009 20:47:21
Willkommen im Forum!
schau dir einmal die Datei "/etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules" an, vermutlich hast du die drei Netzwerk-Interfaces zurecht, es konnte ja sogar die Hardware Adresse ausgelesen werden. Du kannst dort die "ethX" Bezeichnungen entsprechend deinen Wünschen abändern und nach einem Neustart sollten dann die neuen Namen gültig sein.
Gruß
gms
-
chabayo
- Beiträge: 930
- Registriert: 17.08.2005 07:44:33
- Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
Beitrag
von chabayo » 02.03.2009 20:57:29
...die langen MAC-Addressen lassen meinerseits Firewire erahnen.
Wie gms schon gesagt hat kannst du deine Devices/Geraete mit den udev-rules umbenennen, bzw. Bezeichner dafuer festlegen.
Ich habe z.B. wireless fuer mein WLan, onboard fuer das OnboardEthernet, firewire ..., usw....udev macht schon Spass.
Watt about the non-digital!?
-
ccegla52
- Beiträge: 2
- Registriert: 02.03.2009 18:07:27
Beitrag
von ccegla52 » 04.03.2009 20:36:44
Hi, ich habe ein Debian neu aufgespielt. Es waren wirklich 2 Firewire-Karten (eth0 und eth1) - hatte bei der Erstinstallation nicht drauf geachtet. Sorry
Dennoch habe ich Schwierigkeiteneine auch jetzt eine statische Adresse für NFS einzurichten. Dhcp klappt gut.
Was mache ich falsch?
Anzeige ifconfig:
Code: Alles auswählen
eth2 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:1F:D0:56:EF:AF
inet Adresse:192.168.2.2 Bcast:192.168.2.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::21f:d0ff:fe56:efaf/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:29 errors:0 dropped:2797743328 overruns:0 frame:0
TX packets:27 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:5454 (5.3 KiB) TX bytes:3176 (3.1 KiB)
Interrupt:169 Basisadresse:0x2000
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:66 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:66 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:5032 (4.9 KiB) TX bytes:5032 (4.9 KiB)
/etc/network/interfaces:
Code: Alles auswählen
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
auto eth2
iface eth2 inet static
address 192.168.2.2
netmask 255.255.255.0
network 192.168.2.1
broadcast 192.168.2.255
gateway 192.168.2.1
-
gms
- Beiträge: 7798
- Registriert: 26.11.2004 20:08:38
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von gms » 04.03.2009 21:43:25
ccegla52 hat geschrieben:
Dennoch habe ich Schwierigkeiteneine auch jetzt eine statische Adresse für NFS einzurichten. Dhcp klappt gut.
Was mache ich falsch?
die Konfiguration scheint richtig zu sein. Bei Network gehört eigentlich 192.168.2.0, aber ich glaube nicht, daß dies "Schwierigkeiten" verursacht ( den Eintrag könntest du auch ganz weglassen). Ich kann mir aber auch nicht wirklich etwas darunter vorstellen, was du unter Schwierigkeiten verstehst
Wird vielleicht unter dhcp der Nameserver in die /etc/resolv.conf eingetragen und bei statischer Konfiguration nicht ?
Gruß
gms
-
chabayo
- Beiträge: 930
- Registriert: 17.08.2005 07:44:33
- Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
Beitrag
von chabayo » 05.03.2009 21:24:04
...kann den Gedankengang von gms nachvollziehen. Scheint ein Eintrag ala „nameserver 132.168.2.1"in der /etc/resolv.conf zu fehlen, wenn du kein DHCP verwendest.
Ob der überschrieben wird be abermaliger Verwendung von DHCP ist wohl durch trial&error schnell herauszufinden.
Watt about the non-digital!?
-
KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22456
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von KBDCALLS » 05.03.2009 22:42:23
Das Gateway kann nicht identisch mit der Netzwerkadresse sein.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.