Atheros und Lenny

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Benutzeravatar
lexer
Beiträge: 67
Registriert: 02.01.2009 17:19:14

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von lexer » 04.03.2009 11:06:59

sorry da bin ich raus... :|

da müssen die guru`s rann :P

mfg

lexer
lexer@debian:~$ jesus is the answer

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von habakug » 04.03.2009 11:34:21

Hallo!

Was ist die Ausgabe von:

Code: Alles auswählen

cat /etc/modprobe.d/madwifi
dmesg | grep ath
Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
lexer
Beiträge: 67
Registriert: 02.01.2009 17:19:14

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von lexer » 04.03.2009 11:55:02

naja den madwifi muß er ja nicht neu laden oder...?
im 28er kernel sind die atheros treiber fix integriert - wenn er also einen restart macht sollte ja alles über den atheros laufen....

oder du solltest mal mit

Code: Alles auswählen

make uninstall
den madwifi deinstallieren

mfg

lexer
lexer@debian:~$ jesus is the answer

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von habakug » 04.03.2009 12:04:22

Hallo!
lexer hat geschrieben:wenn er also einen restart macht
Ich hoffe ja, das er nach der Installation des 2.6.28 den neuen Kernel gebootet hat ;-)
Oder meinst du er sollte jetzt noch ein zweites Mal booten?

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Role
Beiträge: 119
Registriert: 12.08.2007 11:44:45

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von Role » 04.03.2009 12:18:16

Jungs, ich liebe euch! :D :D :hail: :hail: :hail: :hail: :hail: :hail:

zunächst die Ausgabe von cat /etc/modprobe.d/madwifi

Code: Alles auswählen

~$ cat /etc/modprobe.d/madwifi
## ath5k (mac80211)
## Comment out the following line, and uncomment all of the
## madwifi modules below to use the athk module
blacklist ath5k

## madwifi (non-free)
#blacklist ath_hal
#blacklist ath_pci
#blacklist ath_rate_amrr
#blacklist ath_rate_onoe
#blacklist ath_rate_sample
#blacklist wlan
#blacklist wlan_acl
#blacklist wlan_ccmp
#blacklist wlan_scan_ap
#blacklist wlan_scan_sta
#blacklist wlan_tkip
#blacklist wlan_wep
#blacklist wlan_xauth
danach habe ich madwifi-tools deinstalliert und den network-manager neu installiert.
gebootet hab ich heute schon ungefähr 74 mal.....allein um wieder ins Netz zu kommen unter Ubuntu ....und nach dem neuen Booten stand im nm-applet plötzlich noch ne andre Option und ich konnte meine Verbindung auswählen, spricht, es geht!

DAAAAAAAAANKE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Role
Samsung E152Aura Elio, Intel DuoCore 2 T 5800, 4 GB Ram, NVidia 9200M. Atheros AR242x 802.11abg Wireless PCI Express Adapter (rev 01),
Testing Kernel 2.6.30, 32bit, Nvidia Beta Treiber 190.25,
Gnome
Vista home prof.

reox
Beiträge: 2561
Registriert: 06.06.2006 22:09:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von reox » 15.03.2009 12:41:07

ich hab das gleiche problem auch hier... nur mit einem anderen laptop^^
Mal ein paar Infos:
uname -a

Code: Alles auswählen

Linux Clavicula 2.6.28-1-686 #1 SMP Mon Feb 23 03:13:24 UTC 2009 i686 GNU/Linux
lspci -nv

Code: Alles auswählen

05:00.0 Ethernet controller [0200]: Atheros Communications Inc. AR242x 802.11abg Wireless PCI Express Adapter [168c:001c] (rev 01)
        Subsystem: Device [1a3b:1026]
        Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 17
        Memory at f2100000 (64-bit, non-prefetchable) [size=64K]
        Capabilities: [40] Power Management version 2
        Capabilities: [50] MSI: Mask- 64bit- Count=1/1 Enable-
        Capabilities: [60] Express Legacy Endpoint, MSI 00
        Capabilities: [90] MSI-X: Enable- Mask- TabSize=1
        Capabilities: [100] Advanced Error Reporting
                UESta:  DLP- SDES- TLP- FCP+ CmpltTO- CmpltAbrt- UnxCmplt- RxOF- MalfTLP- ECRC- UnsupReq+ ACSViol-
                UEMsk:  DLP- SDES- TLP- FCP- CmpltTO- CmpltAbrt- UnxCmplt- RxOF- MalfTLP- ECRC- UnsupReq- ACSViol-
                UESvrt: DLP+ SDES- TLP- FCP+ CmpltTO- CmpltAbrt- UnxCmplt- RxOF+ MalfTLP+ ECRC- UnsupReq- ACSViol-
                CESta:  RxErr+ BadTLP- BadDLLP+ Rollover- Timeout+ NonFatalErr-
                CEMsk:  RxErr- BadTLP- BadDLLP- Rollover- Timeout- NonFatalErr-
                AERCap: First Error Pointer: 14, GenCap+ CGenEn- ChkCap+ ChkEn-
        Capabilities: [140] Virtual Channel <?>
        Kernel driver in use: ath5k_pci
        Kernel modules: ath5k
lsmod | grep ath

Code: Alles auswählen

ath5k                  88608  0 
mac80211              135872  1 ath5k
led_class               3844  1 ath5k
cfg80211               26864  2 ath5k,mac80211
trotzdem läuft es nicht!
iwlist scan

Code: Alles auswählen

lo        Interface doesn't support scanning.

eth0      Interface doesn't support scanning.

wmaster0  Interface doesn't support scanning.

wlan0     No scan results

ppp0      Interface doesn't support scanning.

tun0      Interface doesn't support scanning.
W-LAN ist auch in der nähe :) Meine schwester siehts an ihrem laptop...

jemand eine idee? madwifi kann ich unter 28 net kompilieren, da ich ein paar dependecies nicht erfülle und 500MB runterladen sollte was mir leider über HSDPA zu lange braucht^^

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von KBDCALLS » 15.03.2009 14:22:07

Was gibt denn

Code: Alles auswählen

dmesg
aus ? Poste das mal komplett aber nach Nopaste
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

reox
Beiträge: 2561
Registriert: 06.06.2006 22:09:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von reox » 16.03.2009 14:04:52

mh also nopaste geht bei mir net :D ich habs mal hochgeladen: http://temp.free-minds.net/data/dme

hamma21
Beiträge: 10
Registriert: 18.03.2009 13:27:22

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von hamma21 » 18.03.2009 20:52:30

hi,

ich habe auch noch probleme das wlan einzurichten. unter ubuntu war es leicht "sudo apt-get install linux-backports-modules-intrepid", hier bei debian geht das leider nicht. gibt etwas ähnliches was man versuchen koennte. das war hier im thread besprochen wurde versteht ich kein bisschen ^^

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von mistersixt » 19.03.2009 08:05:18

Ich muss auch mal meinen Senf dazugeben ;) ! Ich hatte in den letzten 2 Wochen auch 2 verschiedene Laptops mit Lenny und der Karte...

Code: Alles auswählen

Ethernet controller [0200]: Atheros Communications Inc. AR242x 802.11abg Wireless PCI Express Adapter [168c:001c] (rev 01)
...in den Händen, es wurde jeweils der ath5k geladen, das Device wlan0 war vorhanden, aber ein iwlist scan war immer erfolglos. Bei beiden hat das Einspielen der aktuellen madwifi-Treiber unter 2.6.26 das Problem gelöst (ich hatte diese Seite gefunden, als ich das Problem das erste Mal gesehen hatte):

http://bartolo-biondo.de/tipps-tricks/a ... ian-lenny/

Wenn man dann den ath_pci anstatt den ath5k lädt und dann den WLAN-Ein-/Ausschalter am Laptop drückt, geht anschliessend ein "iwlist scan" einwandfrei auf dem neuen Device ath0. Wenn man dann noch GUI-Networkmanager wie "wicd" nutzt, sollte man entsprechend ath0 anstatt wlan0 als WLAN-Karte eintragen.

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

reox
Beiträge: 2561
Registriert: 06.06.2006 22:09:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von reox » 19.03.2009 11:35:31

mhhh... also ich hab jetzt den 28iger installiert und kann keine header installieren oO Kann es sein das die bugged sind? Ich hab ein full-upgrade durchlaufen lassen. Nun gehen unter dem 26iger manche sachen wie mein umts stick nicht mehr :D
also madwifi sollte gehen?

edit: ok... das drücken des wlan schalters hilft! auch mit ath5k! Es geht nun!! Danke für den Hinweiß!!

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von KBDCALLS » 19.03.2009 13:19:58

reox hat geschrieben:mhhh... also ich hab jetzt den 28iger installiert und kann keine header installieren oO Kann es sein das die bugged sind? Ich hab ein full-upgrade durchlaufen lassen. Nun gehen unter dem 26iger manche sachen wie mein umts stick nicht mehr :D
also madwifi sollte gehen?

edit: ok... das drücken des wlan schalters hilft! auch mit ath5k! Es geht nun!! Danke für den Hinweiß!!

Nö , der ist nicht buggy. Scheinbar kommt das Kernelteam nicht aus dem Quark. oder hängt anders fest. Es ist imme noch kein linux-kbuild-2.6.28 auf den Server eingetrudelt. Es könnte klappen wenn man sich hiemit behilft.

http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 3&t=107274
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

reox
Beiträge: 2561
Registriert: 06.06.2006 22:09:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von reox » 19.03.2009 14:14:23

ah super! nach dem builden vom kbuild gehts nun mitm installieren :)

wlan gelöst, kernel-headers gelöst, bin zufrieden! VIELEN DANK :hail:

Antworten