Atheros und Lenny

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
severin
Beiträge: 481
Registriert: 26.04.2005 13:30:43

Atheros und Lenny

Beitrag von severin » 17.02.2009 14:18:52

Hi!
Ich habe hier einen Laptop mit einem Atheros-Chip. Weiß jemand, wie ich den mit dem Lenny-Standardkernel in Gang setze? Ich kann ath5k zwar modprobe'n, aber mehr passiert nicht (also insbesondere taucht kein Eintrag in iwconfig oder ifconfig auf). Vielleicht ist das auch der falsche Zugang, weil, eigentlich müsste der Kernel das Modul doch laden, wenn es denn das richtige wäre, oder?

Code: Alles auswählen

lspci -nn
03:00.0 Network controller [0280]: Atheros Communications Inc. Device [168c:002a] (rev 01)

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von habakug » 17.02.2009 14:53:55

Hallo!

Du solltest deine Bemühungen auf das Modul "ath9k" (2.6.27) konzentrieren:

Code: Alles auswählen

lenny64:~# modinfo ath9k
alias:          pci:v0000168Cd0000002Asv*sd*bc*sc*i*
Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

severin
Beiträge: 481
Registriert: 26.04.2005 13:30:43

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von severin » 17.02.2009 15:29:58

zwischenzeitig habe ich nach http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... 28#p670928 den madwifi-Treiber installiert, aber auch nach

Code: Alles auswählen

modprobe ath_pci
finde ich keine interfaces...

severin
Beiträge: 481
Registriert: 26.04.2005 13:30:43

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von severin » 17.02.2009 15:34:12

@habakug: :?: ich dachte, lenny hätte nur den .26er?

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von habakug » 17.02.2009 15:56:46

Hallo!
severin hat geschrieben:ich dachte, lenny hätte nur den .26er?
Da verwirrt dich wohl der möglicherweise etwas unbeholfene Hinweis, das sich das Modul "ath9k" ab Version 2.6.27 im Kernel befindet.
Willst du nicht auf einen Kernel >2.6.26 upgraden, bleibt dir noch der der Weg über compat-wireless-old [1].

Gruß, habakug

[1] http://wireless.kernel.org/en/users/Download
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

severin
Beiträge: 481
Registriert: 26.04.2005 13:30:43

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von severin » 17.02.2009 20:50:00

ich weiß nicht, ob ich auf einen neueren Kernel upgraden will. Bisher stell ich mir das so vor, dass ich dann nach jedem Kernel-"update" (nach jedem in lenny oder nach jedem auf kernel.org?) neu backen muss, und darauf hab ich keine Lust. Oder sehe ich das falsch?

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von KBDCALLS » 17.02.2009 22:52:29

Du könntest einen neueren Kernel von hier nehmen. Momentan ist es Kernel 2.6.28. Befindet im trunk
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

yumyum
Beiträge: 7
Registriert: 04.03.2006 13:06:17
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Saarbrücken

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von yumyum » 18.02.2009 09:10:31

Bei mir hat die folgende Vorgehensweise funktioniert:

Download des aktuellen Madiwifi-Snapshots
http://snapshots.madwifi-project.org/ma ... -0.10.5.6/

Anschließend das Paket entpacken und kompilieren (Kernel-Header, build-essential, madwifi-tools, werden dazu benötigt)

Dann modprobe ath_pci

Reboot

Fertig! Die Einrichtung hab ich dann über das NM-Applet vorgenommen.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von KBDCALLS » 18.02.2009 09:25:05

yumyum hat geschrieben:Bei mir hat die folgende Vorgehensweise funktioniert:

Download des aktuellen Madiwifi-Snapshots
http://snapshots.madwifi-project.org/ma ... -0.10.5.6/

Anschließend das Paket entpacken und kompilieren (Kernel-Header, build-essential, madwifi-tools, werden dazu benötigt)

Dann modprobe ath_pci

Reboot

Fertig! Die Einrichtung hab ich dann über das NM-Applet vorgenommen.
Welcher Kernel ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von habakug » 18.02.2009 09:36:36

Hallo!
yumyum hat geschrieben:Bei mir hat die folgende Vorgehensweise funktioniert:
Diese Vorgehensweise unterstützt die Geräte Atheros 5210, 5211, 5212. Hier haben wir es aber (höchstwahrscheinlich) mit einem

Code: Alles auswählen

phy0: Atheros 9280: mem=0xf8be0000, irq=17
zu tun. Das sieht man an der ID 168C:002A, mit (wahrscheinlich) dem Subsystem 1a3b:1067. Diese Kombination wird definitiv erst von dem Modul ath9k unterstützt. Es macht zudem keinen Sinn, wenn du die eigene Hardware, für die es bei dir funktioniert hat, nicht genau benennst. Die Welt wäre sicher ein bißchen schöner, wenn es nur einen Atheros-Chip geben würde. Es gibt aber viele und die Welt ist häßlich und gemein.

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

goecke
Beiträge: 289
Registriert: 12.01.2007 11:57:27

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von goecke » 18.02.2009 09:49:25

KBDCALLS hat geschrieben:Du könntest einen neueren Kernel von hier nehmen. Momentan ist es Kernel 2.6.28. Befindet im trunk
Wo ist hier?

gruß
Johannes

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von KBDCALLS » 18.02.2009 10:28:58

Sorry habe in der Eile den Link vergessen. Hier gleich der Eintrag für die Sources.list

Code: Alles auswählen

deb http://kernel-archive.buildserver.net/debian-kernel/ trunk main
deb-src http://kernel-archive.buildserver.net/debian-kernel/ trunk main
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

severin
Beiträge: 481
Registriert: 26.04.2005 13:30:43

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von severin » 18.02.2009 11:03:55

Wow, hier ist ja was los. Ja, mit madwifi bin ich auch nicht weitergekommen.

KBDCALLS, was ist das denn für ein repo? Da bauen die immer die aktuellen kernel.org-Kernel in lenny-Pakete? (Zumindest im browser finde ich auf der Seite nur etch und sid?) Und liefern auch regelmäßig Sicherheitsupdates?
Ich frage, weil ich lieber nicht jede Woche nen neuen Kernel hätte, sondern nicht wesentlich mehr updates als in stable so üblich laufen haben will (also unter der Annahme, dass in stable nicht ohnehin jede Woche ein neuer Kernel ansteht)

yumyum
Beiträge: 7
Registriert: 04.03.2006 13:06:17
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Saarbrücken

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von yumyum » 18.02.2009 13:14:13

habakug hat geschrieben:Hallo!

yumyum hat geschrieben:Bei mir hat die folgende Vorgehensweise funktioniert:


Diese Vorgehensweise unterstützt die Geräte Atheros 5210, 5211, 5212. Hier haben wir es aber (höchstwahrscheinlich) mit einem

Code: Alles auswählen
phy0: Atheros 9280: mem=0xf8be0000, irq=17


zu tun. Das sieht man an der ID 168C:002A, mit (wahrscheinlich) dem Subsystem 1a3b:1067. Diese Kombination wird definitiv erst von dem Modul ath9k unterstützt. Es macht zudem keinen Sinn, wenn du die eigene Hardware, für die es bei dir funktioniert hat, nicht genau benennst. Die Welt wäre sicher ein bißchen schöner, wenn es nur einen Atheros-Chip geben würde. Es gibt aber viele und die Welt ist häßlich und gemein.

Gruß, habakug
Sorry!

Es handelt sich um den AR5242-Chip, als Kernel kommt der 2.6.26 zum Einsatz.

Benutzeravatar
lexer
Beiträge: 67
Registriert: 02.01.2009 17:19:14

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von lexer » 18.02.2009 21:04:19

hy leute,

ich habe auch einen atheros chipsatz....der immer recht gut mit madwifi lief.

dank eurem posting und der info mit dem kernel-update habe ich meinen lenny auf 2.6.28 upgegradet und siehe da - der atheros wird direkt vom kernel unterstützt !!! :D

yeah -> danke

nun funzt auch endlich das wiederverbinden nach dem ruhezustand

mfg

lexer

ps: atheros 5k
lexer@debian:~$ jesus is the answer

severin
Beiträge: 481
Registriert: 26.04.2005 13:30:43

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von severin » 23.02.2009 08:42:13

KBDCALLS hat geschrieben:Hier gleich der Eintrag für die Sources.list

Code: Alles auswählen

deb http://kernel-archive.buildserver.net/debian-kernel/ trunk main
deb-src http://kernel-archive.buildserver.net/debian-kernel/ trunk main
Danke, der WLAN-Chip scheint jetzt zu laufen (nur der Router zickt noch rum). Gibt es für das Paket auch einen keyring?

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von KBDCALLS » 23.02.2009 09:54:19

Es gibt zwar einen Key muß/kann man sich aber anders helfen.

Code: Alles auswählen

gpg --recv-keys 58522DBD02AA9A04 --keyserver hkp://subkeys.pgp.net ;
gpg --armor --export 07DC563D1F41B907  | apt-key add -
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Role
Beiträge: 119
Registriert: 12.08.2007 11:44:45

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von Role » 03.03.2009 18:11:08

lexer hat geschrieben: dank eurem posting und der info mit dem kernel-update habe ich meinen lenny auf 2.6.28 upgegradet und siehe da - der atheros wird direkt vom kernel unterstützt !!! :D
lexer
wie macht man sowas? Ich suche bereits seit Stunden... und fand das hier: http://wiki.debianforum.de/KernelsourcenPatchen, aber zB schon das Verzeichnis /usr/src/linux ist bei mir gar nicht vorhanden ....
Ich habe einen patch gefunden, nämlich: patch 2.6.28.7.bz2
ginge das vielleicht einfach mit

Code: Alles auswählen

dpkg -i patch 2.6.28.7.bz2
???
bitte nicht schreiben ich solle die sources.lst verändern ... ich komm ja nicht online ohne diesen Kernel.
Thanx
Samsung E152Aura Elio, Intel DuoCore 2 T 5800, 4 GB Ram, NVidia 9200M. Atheros AR242x 802.11abg Wireless PCI Express Adapter (rev 01),
Testing Kernel 2.6.30, 32bit, Nvidia Beta Treiber 190.25,
Gnome
Vista home prof.

Benutzeravatar
lexer
Beiträge: 67
Registriert: 02.01.2009 17:19:14

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von lexer » 03.03.2009 19:23:23

also ich habe einfach die beiden kernel sources in die /etc/apt/sources.list eingefügt und ein update gemacht.....nach dem reboot kannst du lenny mit dem 28er kernel starten.....ab da lauft dein atheros ootb ^^

den key bekommst du hier: http://kernel-archive.buildserver.net/key-2009 --> einfach kopieren und in gedit irgend wo abspeichern, anschließend den key in den paketquellen einfügen (gnome)

mfg

lexer


ps: wo finde ich einen aktuelleren 28er kernel ? (quelle, link) -> DANKE
lexer@debian:~$ jesus is the answer

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von KBDCALLS » 03.03.2009 20:09:38

Der ist mittlerweile in Sid eingetrudelt.

http://packages.debian.org/search?keywo ... ection=all
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
lexer
Beiträge: 67
Registriert: 02.01.2009 17:19:14

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von lexer » 03.03.2009 20:26:31

danke...nur ne frage :oops:

ist die .deb datei mit dem kernel einfach per

Code: Alles auswählen

dpkg -i
zu installieren ?

ich habe die kernel-updates bist jetzt immer nur per update-manager eingespielt :roll:

mfg

lexer
lexer@debian:~$ jesus is the answer

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von KBDCALLS » 03.03.2009 20:32:21

Man könnte das Debpaket manuell herunterladen , und dann mit dpkg -i installieren oder bindet die Sources.list von Sid noch zusätzlich ein insatlliert dann mit apt-get oder aptitude, muß dann aber mit den preferences dafür sorgen, das man nicht unversehens beim nächsten full-ugrade sich ein komplettes sid einhandelt, was man so bestimmt nicht will.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
lexer
Beiträge: 67
Registriert: 02.01.2009 17:19:14

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von lexer » 03.03.2009 20:44:13

ok danke...also ist

Code: Alles auswählen

dpkg -i
klar die bessere alternative...

mfg

lexer
lexer@debian:~$ jesus is the answer

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von KBDCALLS » 03.03.2009 21:00:29

Das kann man so nicht sagen , das ist Geschmackssache und was man sich zutraut, über preferenes kannst hier etwas nachlesen http://debiananwenderhandbuch.de/apt-ge ... references . Ich persönlich ziehe aptitude immer vor, es sein denn es geht nicht anders.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Role
Beiträge: 119
Registriert: 12.08.2007 11:44:45

Re: Atheros und Lenny

Beitrag von Role » 04.03.2009 10:50:08

okay, ich hab den 28er Kernel drauf.

leider habe ich so viel mit ifconfig usw rumgepfuscht, dass wlan0 jetzt nicht mehr auftaucht, bloß noch eth0.
zB ein dhclient wlan0

Code: Alles auswählen

# dhclient wlan0
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.1.1
Copyright 2004-2008 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

SIOCSIFADDR: No such device
wlan0: ERROR while getting interface flags: No such device
wlan0: ERROR while getting interface flags: No such device
Bind socket to interface: No such devic
bzw.

Code: Alles auswählen

 iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.
aber lspci -nnv sagt mir durchaus

Code: Alles auswählen

02:00.0 Ethernet controller [0200]: Atheros Communications Inc. AR242x 
802.11abg Wireless PCI Express Adapter [168c:001c] (rev 01)
	Subsystem: Askey Computer Corp. Device [144f:7131]
	Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 11
	Memory at f3000000 (64-bit, non-prefetchable) [size=64K]
	Capabilities: [40] Power Management version 2
	Capabilities: [50] Message Signalled Interrupts: Mask- 64bit- 
Queue=0/0 Enable-
	Capabilities: [60] Express Legacy Endpoint, MSI 00
	Capabilities: [90] MSI-X: Enable- Mask- TabSize=1
	Capabilities: [100] Advanced Error Reporting <?>
	Capabilities: [140] Virtual Channel <?>
	Kernel modules: ath5k
hülfe...

was ist bloß mit meiner wlan0 passiert????
unter dem 26er Kernel übrigens lhabe ich dieselben Ausgaben. Am Upgrade liegt es also nicht ....
Samsung E152Aura Elio, Intel DuoCore 2 T 5800, 4 GB Ram, NVidia 9200M. Atheros AR242x 802.11abg Wireless PCI Express Adapter (rev 01),
Testing Kernel 2.6.30, 32bit, Nvidia Beta Treiber 190.25,
Gnome
Vista home prof.

Antworten