Nagios nur auf welchen Rechner

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Nagios nur auf welchen Rechner

Beitrag von minimike » 01.03.2009 18:43:32

Hi

Ich kenne mich mit Nagios noch nicht aus. Wir haben hier ein CentOS 5 mit VMware Server 2. Ich möchte jetzt den Host sowie alle VM's mit Nagios monitoren. Allerdings will ich auf dem CentOS's Host keinen Webserver installieren. Gibt es Schnittstellen um die Info's remote abzugreifen? Also zum Bleistift Nagios auf Rechner 1 und Webfrontend für Nagios auf Rechner 2. Oder gibt es Gui tools um sich remote an den Nagios anzumelden und sich so die Informationen auf dem Desktop anzeigen zu lassen? Kann ich das monitoren auch über eine virtuelle Maschine ablaufen lassen und somit alle Informationen vom Host sowie allen VM's erhalten?

Fragen über fragen ;)

lg Darko
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Re: Nagios nur auf welchen Rechner

Beitrag von DynaBlaster » 02.03.2009 11:09:47

Auf welchem Host Nagios mit dem Webfrontend läuft, ist prinzipiell egal. Der Nagios-Hauptprozess kann also ruhig auf einer VM laufen. Bei den überwachten Prozessen unterscheidet Nagios zwischen "aktiv" und "passiv".

aktiv: Das sind alle Hosts und Dienste, die der Nagios-Hauptrechner direkt ansprechen kann, sprich "ping", "ssh", "http" usw..
passiv: Wenn ein Firewall zwischen dem Nagios-Hauptrechner und den überwachten Hosts (oder Diensten) liegt, dann gibt es mit dem Daemon send_nsca ein Tool, das du auf den zu überwachenden Hosts installieren kannst, und das dann "sich selbst" und seine Dienste abfragt und die Ergebnisse in bestimmten Zeitabständen an den Nagios-Hauptrechner sendet (auf dem Nagios-Hauptrechner läuft dann ein zusätzlicher Serverdienst, der diese Ergebnisse entgegennimmt und an Nagios weiterleitet). Ähnlich funktioniert ein anderer Daemon - Nrpe. Nrpe läuft als eigenständiger Serverdienst auf dem zu überwachenden Rechner und erwartet Anfragen des Nagios-Hauptrechners.

Wenn dir "aktiv" reicht, ist die Konfiguration nicht allzu schwierig, aber mittels passiven Abfragen lassen sich ja nicht nur die Erreichbarkeit von bestimmten Diensten abfragen, sondern auch so nette Sachen wie Load, S.M.A.R.T-Status der Platten bzw. freier Platz auf deren Partitionen, die RAM-Auslastung, momentan eingeloggte User, laufender Kernel, Temperaturen, uvm. ...

Antworten