Beitrag
von DynaBlaster » 02.03.2009 11:09:47
Auf welchem Host Nagios mit dem Webfrontend läuft, ist prinzipiell egal. Der Nagios-Hauptprozess kann also ruhig auf einer VM laufen. Bei den überwachten Prozessen unterscheidet Nagios zwischen "aktiv" und "passiv".
aktiv: Das sind alle Hosts und Dienste, die der Nagios-Hauptrechner direkt ansprechen kann, sprich "ping", "ssh", "http" usw..
passiv: Wenn ein Firewall zwischen dem Nagios-Hauptrechner und den überwachten Hosts (oder Diensten) liegt, dann gibt es mit dem Daemon send_nsca ein Tool, das du auf den zu überwachenden Hosts installieren kannst, und das dann "sich selbst" und seine Dienste abfragt und die Ergebnisse in bestimmten Zeitabständen an den Nagios-Hauptrechner sendet (auf dem Nagios-Hauptrechner läuft dann ein zusätzlicher Serverdienst, der diese Ergebnisse entgegennimmt und an Nagios weiterleitet). Ähnlich funktioniert ein anderer Daemon - Nrpe. Nrpe läuft als eigenständiger Serverdienst auf dem zu überwachenden Rechner und erwartet Anfragen des Nagios-Hauptrechners.
Wenn dir "aktiv" reicht, ist die Konfiguration nicht allzu schwierig, aber mittels passiven Abfragen lassen sich ja nicht nur die Erreichbarkeit von bestimmten Diensten abfragen, sondern auch so nette Sachen wie Load, S.M.A.R.T-Status der Platten bzw. freier Platz auf deren Partitionen, die RAM-Auslastung, momentan eingeloggte User, laufender Kernel, Temperaturen, uvm. ...