Hallo margucci,
danke für die Antwort,
Aber Windowsserver kommen mir nicht ins Haus!
Meine Anforderungen sind eigl. ganz einfach, ich hab bei mir in der Firma mehrere Webserver, mehrere Datenbankserver, einen Mailserver und einen Groupwareserver und noch ein paar Testserver. Natürlich alles Debian basiert!!
Nun ist mir der gedanke gekommen auf einen Host mehrere virtuelle Server zu betrieben (aus Kosten- und Managementgründen), gesagt, getan...
Das läuft auch ganz gut mit VirtualBox-OSE!
Nun stell ich mir allerdings die Frage, sollte mein Host-System aufgrund irgendwelcher Schäden/Fehler ausfallen, sind natürlich auf einen Schlag gleich mehrere Server weg.
Da ist mir die Idee mit dem Cluster gekommen.....
Bzgl. KVM hab ich mal gegoogelt aber noch keine konkreten Infos zur Clusterbildung gefunden.
Kann ich damit überhaupt meine Anforderungen abdecken?:
- Ein Verfügbarkeitscluster zu bilden
- Auf dem mehre VMs betrieben werden
Oder kann ich meine Grundidee in den Wind schießen und sollte für jeden Webserver ein eigenes Loadbalance-Cluster bilden?
P.S. ich weiß nur von anderen Firmen, die lösen das ganze mit VMWare ESX, das kann ich mir aus finanziellen Gründen nicht leisten, drumm dachte ich, dass ganze sollte doch mit OpenSource-Mitteln auch funktionieren....
Mit feundlichen Grüßen
Gruenten