Lenny Live CD
-
- Beiträge: 44
- Registriert: 12.11.2007 10:39:01
Lenny Live CD
Hallo,
ich Lenny Live CD für meinen Rechner AMD64 runtergeladen.
Leider nach dem hochfahren wird der Monitor schwarz und zeigt die Meldung
Video frequenz ist zu hoch
Hier ist sicher anders als installierte Debian auf der Festplatte. Und nun?
Gruß Finjan
ich Lenny Live CD für meinen Rechner AMD64 runtergeladen.
Leider nach dem hochfahren wird der Monitor schwarz und zeigt die Meldung
Video frequenz ist zu hoch
Hier ist sicher anders als installierte Debian auf der Festplatte. Und nun?
Gruß Finjan
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 20.02.2009 01:09:32
Re: Lenny Live CD
Selbes THEMA bei mir
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=12&t=107877
openSUSE 11 funktioniert from the scratch und ich installiere es grad wieder und bleibe dabei!
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=12&t=107877
openSUSE 11 funktioniert from the scratch und ich installiere es grad wieder und bleibe dabei!
Re: Lenny Live CD
@Illuminate7:
GRUB Legacy lässt sich nicht auf einer XFS-Partition installieren (wie du hier schreibst), darauf weist auch der Installer hin, nimm GRUB 2 oder verwende zumindest für /boot ein anderes Dateisystem, z.B. EXT3.
@Finjan:
Boote Debian mal im "single-user mode" (im GRUB-Menü auswählen) oder wechsle mit Strg + Alt + F1 auf die Konsole, sobald der Monitor schwarz ist, logge dich als root ein und beende den X-Server, mit "/etc/init.d/gdm stop" oder für "/etc/init.d/kdm stop", je nachdem ob du gdm oder kdm verwendest.
Erstelle dir dann eine vollständige xorg.conf:
Das erstellt dir eine Datei mit dem Namen xorg.conf.new im aktuellen Verzeichnis (wahrscheinlich /root/), trage dann in dieser Datei (also /root/xorg.conf.new) in der Section "Monitor" die richtigen Werte ein, siehe Handbuch des Monitors, z.B.:
Mache dann ein Backup deiner aktuellen xorg.conf:
Und kopiere die neue xorg.conf.new nach /etc/X11/xorg.conf:
Wenn du den "single-user mode" gewählt hast, dann startest du den Rechner neu.
Wenn du auf die Konsole gewechselt hast, starte gdm mit "/etc/init.d/gdm start" oder kdm mit "/etc/init.d/kdm start" (je nach dem was du verwendest) wieder oder starte den Rechner neu.
edit:
Sehe jetzt erst, dass du die Lenny Live CD verwendet hast, keine Ahnung ob sich da die xorg.conf bearbeiten lässt, wenn ja, dann musst du die Methode mit dem Wechseln auf die Konsole ohne Neustarten des Rechners verwenden, da die Änderungen ja nicht auf die Festplatte geschrieben werden.
Gruß,
Daniel
GRUB Legacy lässt sich nicht auf einer XFS-Partition installieren (wie du hier schreibst), darauf weist auch der Installer hin, nimm GRUB 2 oder verwende zumindest für /boot ein anderes Dateisystem, z.B. EXT3.
@Finjan:
Dann hat der X-Server leider die falschen Frequenzen eingestellt, weil der X-Server entweder den Monitor nicht richtig erkannt hat oder der Monitor per DDC die falschen Werte mitgeteilt hat.Finjan hat geschrieben:Video frequenz ist zu hoch
Boote Debian mal im "single-user mode" (im GRUB-Menü auswählen) oder wechsle mit Strg + Alt + F1 auf die Konsole, sobald der Monitor schwarz ist, logge dich als root ein und beende den X-Server, mit "/etc/init.d/gdm stop" oder für "/etc/init.d/kdm stop", je nachdem ob du gdm oder kdm verwendest.
Erstelle dir dann eine vollständige xorg.conf:
Code: Alles auswählen
Xorg -configure
Code: Alles auswählen
HorizSync 31.0 - 60.0
VertRefresh 55.0 - 75.0
Code: Alles auswählen
mv /etc/X11/xorg.conf /etc/X11/xorg.conf.bak
Code: Alles auswählen
cp /etc/X11/xorg.conf.new /etc/X11/xorg.conf
Wenn du auf die Konsole gewechselt hast, starte gdm mit "/etc/init.d/gdm start" oder kdm mit "/etc/init.d/kdm start" (je nach dem was du verwendest) wieder oder starte den Rechner neu.
edit:
Sehe jetzt erst, dass du die Lenny Live CD verwendet hast, keine Ahnung ob sich da die xorg.conf bearbeiten lässt, wenn ja, dann musst du die Methode mit dem Wechseln auf die Konsole ohne Neustarten des Rechners verwenden, da die Änderungen ja nicht auf die Festplatte geschrieben werden.
Gruß,
Daniel
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 20.02.2009 01:09:32
Re: Lenny Install DVD
@Danielx
Merci für den Support die Sache ist noch nicht überstanden und auch wenn ich Debian 5 ironischer weise als BANANENDISTRO qualifiziert habe bin ich hart und will das Ding zum laufen bekommen.
Es wird wohl nur an dem fehlenden ATI Treiber liegen da SUSE 11.1 mit der Hardware zurecht gekommen ist. Daher gleich mal mein Lösungsgedanke bei dem ich Euch brauche:
Meine Hardware habe ich ja bereits kurz gepostet:
asrock fullHD780 onboard Grafikkarte ATI Radeon 3300; AMD Phenom II X4 940; 8GB DDR2 RAM; SATAII Samsung HD; 2048x1152 Samsung 2343BW DVI + USB stuff von EPSON
-> Es geht immer um die AMD 64BIT Version
(Mein Gott so viel Name dropping und das ohne dafür Geld zu bekommen *grin*)
Leider weist der debian / Ubuntu Installer NICHT darauf hin, dass GRUB nicht mit XFS zurechtkommt. Ich habe dies in einem anderen Forum herausgefischt und nun meine Partition angepasst:
Mein Ziel ist es drei distributionen auf eines Disk zu haben um mich dann für eine uz entscheiden, auf der ALLES (damit sind ausdrücklich auch Drucker gemeint) läuft. Ich verwende eine gemeinsame /boot Partition und ein gemeinsames /home und hoffe dies macht keine neuen Probleme. Falls jemand dazu Infos / Hinweis hat... immer her damit
So nun habe ich nach zahlreichen Versuchen schon auf sda6 Ubuntu installiert. Die Grafische Installation ging, er meldete gleich beim start unter Updates hey da gibts nen netten ATI treiber.
Leider konnte er den GRUB auf /boot nicht schreiben [da ich da noch XFS als Datenformat hatte].
Also habe die Platte Platte mit ner Gparted Live CD wieder platte gemacht und wieder neu Partitioniert und Debian auf sda7 Grafisch installiert. -> Resultat: Schwarzer Bildschirm bevor er den Xserver laden will..... Cannot load Display wenn ich mit vi versuche die X11 configuration zu lesen.
Also lasse ich Debian da mal drauf und installiere Ubuntu auf sda6 in der Textversion. Alles klasse bis zum Loggin bzw vor dem XServer laden -> Resultat: Schwrzer Bildschirm
Man hat ja schon die letzten drei Tage NUR Linux Installation im Kopf und nichts im Magen also ruhig bleiben und nachdenken..... eine VALIUM hilf manchmal auch
Gut nun habe ich noch neben meinen zwei 500 GB SATA II Platten die für eine spätere Externe Sicherung angedacht sind) eine nette 40 GB IDE Platte. Auf diese schreibe ich gerade mit der Clonezilla Live CD die Images von boot und sad7 und sda6 als Sicherung weil ich die Installationsdialoge langsam satt habe und um mit GRUB und dem Black Screen Problem herumprobieren zu können.
Da aber mein SUSE 11.1 tadellos unter KDE 4.1 glaube ich funktionierte habe ich folgende Idee und bitte um Hilfe:
1) Ich installiere auf sda5 nun openSUSE 11.1 und bringe es soweit zum laufen.
Was muss ich tun, damit ich aus SUSE heraus die notwendigen Dateien und Daten und Angaben vermutlich zur Grafikkarte und zum Monitor speichern aufschreiben kopieren kann um diese dann auf DEBIAN / UBUNTU über die Konsole einspielen bzw. verändern kann.
Ich komme bei Debian nur über in die Konsole und habe dort nur VI weil er meldet "Cannot load oder open Display oder irgendwas..."
a) wie finde ich heraus was denn bei mir das Problem ist warum es das Display nicht läd? Gibt es da ein Logfile oder so in das ich aus meiner Konsole Infos bekomme wo der Schuh denn drückt?
b) ich werde auf allen installationen (vordert) den selben Rechnernamen, Voller Name, User und Passwort verwenden, das sollte eine Rechteproblematik vermeidenm oder?
c) Ist mein Gedankengang völlig abstrus und nicht zielführend und liege ich mit dem Vorhaben auf edm Holzweg???
Ich schaue dank meines alten Pentium III und der freundlichen Unterstützung von Microsoft Windows XP SP3 und des Umschaltemodus meines Monitors von digial (neuer Rechner auf dem ich die spannende Installation beobachten kann) und analog alter Rechner und Debianforum.de drauf ob es neue Infos gibt. Ich zähle auf Euch und geb am Ende na Banane aus
LG
illu
Merci für den Support die Sache ist noch nicht überstanden und auch wenn ich Debian 5 ironischer weise als BANANENDISTRO qualifiziert habe bin ich hart und will das Ding zum laufen bekommen.
Es wird wohl nur an dem fehlenden ATI Treiber liegen da SUSE 11.1 mit der Hardware zurecht gekommen ist. Daher gleich mal mein Lösungsgedanke bei dem ich Euch brauche:
Meine Hardware habe ich ja bereits kurz gepostet:
asrock fullHD780 onboard Grafikkarte ATI Radeon 3300; AMD Phenom II X4 940; 8GB DDR2 RAM; SATAII Samsung HD; 2048x1152 Samsung 2343BW DVI + USB stuff von EPSON
-> Es geht immer um die AMD 64BIT Version
(Mein Gott so viel Name dropping und das ohne dafür Geld zu bekommen *grin*)
Leider weist der debian / Ubuntu Installer NICHT darauf hin, dass GRUB nicht mit XFS zurechtkommt. Ich habe dies in einem anderen Forum herausgefischt und nun meine Partition angepasst:
Mein Ziel ist es drei distributionen auf eines Disk zu haben um mich dann für eine uz entscheiden, auf der ALLES (damit sind ausdrücklich auch Drucker gemeint) läuft. Ich verwende eine gemeinsame /boot Partition und ein gemeinsames /home und hoffe dies macht keine neuen Probleme. Falls jemand dazu Infos / Hinweis hat... immer her damit

Code: Alles auswählen
sda1 -> P 200 MB ex3 (soll /boot werden)
sda9 -> E 200 GB xfs (soll /media/daten für backups, & daten usw.. für alle drei werden)
sda8 -> E 30 GB xfs (soll /home für alle drei werden)
sda7 -> E 22 GB xfs (soll / für debian 5 werden)
sda6 -> E 22 GB xfs (soll / für ubuntu 10.4 werden)
sda5 -> E 22 GB xfs (soll / für suse 11.1 werden)
sda2 -> P 2 GB swap (soll die 2 GB als swap verschwenden)
So nun habe ich nach zahlreichen Versuchen schon auf sda6 Ubuntu installiert. Die Grafische Installation ging, er meldete gleich beim start unter Updates hey da gibts nen netten ATI treiber.
Leider konnte er den GRUB auf /boot nicht schreiben [da ich da noch XFS als Datenformat hatte].
Also habe die Platte Platte mit ner Gparted Live CD wieder platte gemacht und wieder neu Partitioniert und Debian auf sda7 Grafisch installiert. -> Resultat: Schwarzer Bildschirm bevor er den Xserver laden will..... Cannot load Display wenn ich mit vi versuche die X11 configuration zu lesen.
Also lasse ich Debian da mal drauf und installiere Ubuntu auf sda6 in der Textversion. Alles klasse bis zum Loggin bzw vor dem XServer laden -> Resultat: Schwrzer Bildschirm
Man hat ja schon die letzten drei Tage NUR Linux Installation im Kopf und nichts im Magen also ruhig bleiben und nachdenken..... eine VALIUM hilf manchmal auch

Gut nun habe ich noch neben meinen zwei 500 GB SATA II Platten die für eine spätere Externe Sicherung angedacht sind) eine nette 40 GB IDE Platte. Auf diese schreibe ich gerade mit der Clonezilla Live CD die Images von boot und sad7 und sda6 als Sicherung weil ich die Installationsdialoge langsam satt habe und um mit GRUB und dem Black Screen Problem herumprobieren zu können.
Da aber mein SUSE 11.1 tadellos unter KDE 4.1 glaube ich funktionierte habe ich folgende Idee und bitte um Hilfe:
1) Ich installiere auf sda5 nun openSUSE 11.1 und bringe es soweit zum laufen.
Was muss ich tun, damit ich aus SUSE heraus die notwendigen Dateien und Daten und Angaben vermutlich zur Grafikkarte und zum Monitor speichern aufschreiben kopieren kann um diese dann auf DEBIAN / UBUNTU über die Konsole einspielen bzw. verändern kann.
Ich komme bei Debian nur über
Code: Alles auswählen
STRG ALT F1
a) wie finde ich heraus was denn bei mir das Problem ist warum es das Display nicht läd? Gibt es da ein Logfile oder so in das ich aus meiner Konsole Infos bekomme wo der Schuh denn drückt?
b) ich werde auf allen installationen (vordert) den selben Rechnernamen, Voller Name, User und Passwort verwenden, das sollte eine Rechteproblematik vermeidenm oder?
c) Ist mein Gedankengang völlig abstrus und nicht zielführend und liege ich mit dem Vorhaben auf edm Holzweg???
Ich schaue dank meines alten Pentium III und der freundlichen Unterstützung von Microsoft Windows XP SP3 und des Umschaltemodus meines Monitors von digial (neuer Rechner auf dem ich die spannende Installation beobachten kann) und analog alter Rechner und Debianforum.de drauf ob es neue Infos gibt. Ich zähle auf Euch und geb am Ende na Banane aus

LG
illu
Re: Lenny Live CD
Hm, bist du dir da sicher, ich habe auf meiner Festplatte ein Bildschirmfoto des Lenny-Installers gefunden, mit einer entsprechenden Warnung:Illuminate7 hat geschrieben:Leider weist der debian / Ubuntu Installer NICHT darauf hin, dass GRUB nicht mit XFS zurechtkommt.

Um das Vollbild zu sehen, bitte auf das Vorschaubild klicken.

Dieses Foto hatte ich für einen anderen Thread angefertigt.
Das ist keine gute Idee, da die Konfigurations-Dateien der Benutzer auf /home ja dann gleichzeitig mit den verschiedenen Programmversionen kompatibel sein müssten, das ist problematisch, es sei denn du verwendest unterschiedliche Benutzernamen und loggst dich niemals z.B. mit dem Debian-Benutzernamen in einem anderen System z.B. unter Suse ein, siehe unten.Illuminate7 hat geschrieben:Ich verwende eine gemeinsame /boot Partition und ein gemeinsames /home und hoffe dies macht keine neuen Probleme.
Die /-Partition ist für Debian mit 22 GB deutlich überdimensioniert, da würde ich lieber etwas Speicherplatz für eine separate /home-Partition verwenden.
Und bei /boot könnte das ebenfalls Probleme bereiten, z.B. auf Grund unterschiedlicher GRUB-Versionen.
Du kannst unter Suse die /-Partition von Debian mounten und dir dort dann die Log-Datei des X-Servers unter var/log/Xorg.0.log ansehen bzw. hier im Forum posten, bitte nach NoPaste.Illuminate7 hat geschrieben:Was muss ich tun, damit ich aus SUSE heraus die notwendigen Dateien und Daten und Angaben vermutlich zur Grafikkarte und zum Monitor speichern aufschreiben kopieren kann um diese dann auf DEBIAN / UBUNTU über die Konsole einspielen bzw. verändern kann.
Log-Datei ansehen, siehe oben.Illuminate7 hat geschrieben:a) wie finde ich heraus was denn bei mir das Problem ist warum es das Display nicht läd?
Du kannst dir aber auch gleich den unfreien Treiber (nennt sich fglrx) von ATI installieren, wie das geht, kannst du hier nachlesen:
http://wiki.debianforum.de/AtiTreiberInstallation
Es gibt auch fertige fglrx-Pakete für Debian in non-free, ich verwende aber lieber den aktuellen Treiber.
Liebe unterschiedliche Benutzernamen wählen, da bei einer gemeinsamen /home-Partition sonst die Konfigurationsdateien durcheinander kommen, siehe oben.Illuminate7 hat geschrieben:b) ich werde auf allen installationen (vordert) den selben Rechnernamen, Voller Name, User und Passwort verwenden, das sollte eine Rechteproblematik vermeidenm oder?
Gruß,
Daniel
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 20.02.2009 01:09:32
Re: Lenny Live CD
Hi Daniel,
merci für den response... ich bin noch fleißig am UBUNTU konfigurieren und es fehlt mir nur noch der c900 Drucker und der neue (manuell zu installierende ATI Treiber) dann kann ich mich vorerst auf Ubuntu einrichten. Bis auf das Rauschen in der Soundkarte wäre ich vorerst zufrieden
@GRUB XFS...... Dein Screenshot hat mich überzeugt.....
zweifle nun schon an meinem RAM oder an meinen optischen Laufwerk (Sehwerk)
Es kann gut sein, dass ich nun vor lauter Linux neverending heruminstallerei, der Überdosis an BIO-Espresso und der "etwas" durcheinandergeworfener und geringen Schlafdosis so einiges durcheinanderwerfe. sry
wow..... gut dass Du mir das sagst mit der gemeinsamen /home und /boot Partition. Ich habe mir das umfassende UBUNTU Buch von Markus Fischer gekauft und entnehme dort die Infos mit der gemeinsamen /home Partition weil man da die Daten eben "mitnehmen" kann. Ich wollte es ehrlich gesagt nicht ganz glauben weil ich mir die Frage stellte wie soll denn die eine Partition wissen, welche Programme und Einstellungen ich auf der anderen Dostribution habe und diese auseinanderhalten. Aber genau das wird so in dem Buch empfohlen.... (oder fantasiere ich etwa wieder?)
Jetzt verstehe ich nur Bahnhof?!?!?!
Also wie soll ich das mir der /boot denn nun lösen, um sagen wir mal zwei drei Distributionen auf einer Platte unterzubringen? Den GRUB etwa in den MBR schrieben? Habe da Bauchschmerzen weil ich mir nämlich die absolut allerletzte Option "noch" offen halten will falls alle, alle Stricke reisen schnell noch XP auf die Platte zu installieren und der löscht bekanntlich freimütig alle bootloader. Also ich dachte der GRUB in der /boot Partition regelt welches OS gestartet werden soll und kann dann nach belieben angepasst werden.
Größe der / Partition habe ich extra großzügig gewählt um mal freizügig alles an Software auszuloten was die Linux Welt so bietet. Einschließlich der VirtualBox auf die ich dann ebenfalls noch zwei drei Maschinen installieren will die gerne einige GB Platz erhalten. Zudem soll eine Partitions-Verschlüsselung folgen (aber erst wenn ich alle Infos zusammen habe und ein sagen wir mal Linux......0815 Anwender geworden bin ) und wenn das verschlüsselt ist, sieht es mit einer nachträglichen Vergörßerung schlechter aus. Aber OK.
Zurück zum Thema:
Werde heute noch bis morgen das UBUNTU weiter ausloten und mir schön nach jedem STEP ein Image der / Partition auf ne alte HD ziehen und wenn alles vorerst soweit funktioniert werde ich den Weg ( SUSE lass dir mal unter die Haube schauen und leihe mir mal schnell dies und das aus, damit mein XServer auch auf DEBIAN startet). Gibt's denn nicht einen Parameter mit dem ich zum Beispiel Debian oder den Installer zwingen kann eine VESA Grafikkarte zu nehmen und mich dann nach dem ersten Anmelden um den Grafikkarten Treiben zu kümmern???
Vielen Dank und Euch noch einen schönen Abend!
merci für den response... ich bin noch fleißig am UBUNTU konfigurieren und es fehlt mir nur noch der c900 Drucker und der neue (manuell zu installierende ATI Treiber) dann kann ich mich vorerst auf Ubuntu einrichten. Bis auf das Rauschen in der Soundkarte wäre ich vorerst zufrieden

@GRUB XFS...... Dein Screenshot hat mich überzeugt.....

zweifle nun schon an meinem RAM oder an meinen optischen Laufwerk (Sehwerk)

Es kann gut sein, dass ich nun vor lauter Linux neverending heruminstallerei, der Überdosis an BIO-Espresso und der "etwas" durcheinandergeworfener und geringen Schlafdosis so einiges durcheinanderwerfe. sry
wow..... gut dass Du mir das sagst mit der gemeinsamen /home und /boot Partition. Ich habe mir das umfassende UBUNTU Buch von Markus Fischer gekauft und entnehme dort die Infos mit der gemeinsamen /home Partition weil man da die Daten eben "mitnehmen" kann. Ich wollte es ehrlich gesagt nicht ganz glauben weil ich mir die Frage stellte wie soll denn die eine Partition wissen, welche Programme und Einstellungen ich auf der anderen Dostribution habe und diese auseinanderhalten. Aber genau das wird so in dem Buch empfohlen.... (oder fantasiere ich etwa wieder?)

Jetzt verstehe ich nur Bahnhof?!?!?!

Also wie soll ich das mir der /boot denn nun lösen, um sagen wir mal zwei drei Distributionen auf einer Platte unterzubringen? Den GRUB etwa in den MBR schrieben? Habe da Bauchschmerzen weil ich mir nämlich die absolut allerletzte Option "noch" offen halten will falls alle, alle Stricke reisen schnell noch XP auf die Platte zu installieren und der löscht bekanntlich freimütig alle bootloader. Also ich dachte der GRUB in der /boot Partition regelt welches OS gestartet werden soll und kann dann nach belieben angepasst werden.
Größe der / Partition habe ich extra großzügig gewählt um mal freizügig alles an Software auszuloten was die Linux Welt so bietet. Einschließlich der VirtualBox auf die ich dann ebenfalls noch zwei drei Maschinen installieren will die gerne einige GB Platz erhalten. Zudem soll eine Partitions-Verschlüsselung folgen (aber erst wenn ich alle Infos zusammen habe und ein sagen wir mal Linux......0815 Anwender geworden bin ) und wenn das verschlüsselt ist, sieht es mit einer nachträglichen Vergörßerung schlechter aus. Aber OK.
Zurück zum Thema:
Werde heute noch bis morgen das UBUNTU weiter ausloten und mir schön nach jedem STEP ein Image der / Partition auf ne alte HD ziehen und wenn alles vorerst soweit funktioniert werde ich den Weg ( SUSE lass dir mal unter die Haube schauen und leihe mir mal schnell dies und das aus, damit mein XServer auch auf DEBIAN startet). Gibt's denn nicht einen Parameter mit dem ich zum Beispiel Debian oder den Installer zwingen kann eine VESA Grafikkarte zu nehmen und mich dann nach dem ersten Anmelden um den Grafikkarten Treiben zu kümmern???
Vielen Dank und Euch noch einen schönen Abend!
Re: Lenny Live CD
Ja, genau das ist das Problem.Illuminate7 hat geschrieben:Ich wollte es ehrlich gesagt nicht ganz glauben weil ich mir die Frage stellte wie soll denn die eine Partition wissen, welche Programme und Einstellungen ich auf der anderen Dostribution habe und diese auseinanderhalten.
Wenn du eine gemeinsame /home-Partition verwendest, dann erstelle also bitte für jede Distribution einen getrennten Benutzer (jeweils anderen Namen wählen), dann kommt bei den Konfigurations-Dateien auch nichts durcheinander.
Einfach jeder Distribution eine eigene /boot-Partition geben oder eben gleich auf die /boot-Partitionen verzichten und nur getrennte /-Partitionen einrichten, dann darfst du eben (zumindest bei Debian) kein XFS für die /-Partition verwenden.Illuminate7 hat geschrieben:Also wie soll ich das mir der /boot denn nun lösen, um sagen wir mal zwei drei Distributionen auf einer Platte unterzubringen?
Nein, aber du kannst dir (wie oben beschrieben) eine vollständige xorg.conf erzeugen und an die richtige Stelle kopieren und dann nachsehen, was dort im Abschnitt deiner ATI-Grafikkarte für ein Treiber bei Driver eingetragen ist (bitte merken) und diesen auf "vesa" abändern.Illuminate7 hat geschrieben:Gibt's denn nicht einen Parameter mit dem ich zum Beispiel Debian oder den Installer zwingen kann eine VESA Grafikkarte zu nehmen und mich dann nach dem ersten Anmelden um den Grafikkarten Treiben zu kümmern???
Gruß,
Daniel