[gelöst] aptitude startet nicht mehr

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
langhans
Beiträge: 93
Registriert: 04.07.2004 14:20:46

[gelöst] aptitude startet nicht mehr

Beitrag von langhans » 24.02.2009 16:55:59

Hallo,

seit heute kann ich aptitude bzw. apt-get nicht mehr starten. Folgende Meldung kommt:

Code: Alles auswählen

# aptitude
aptitude: /usr/local/lib/libstdc++.so.6: no version information available (required by aptitude)
aptitude: /usr/local/lib/libstdc++.so.6: no version information available (required by aptitude)
aptitude: /usr/local/lib/libstdc++.so.6: no version information available (required by aptitude)
aptitude: /usr/local/lib/libstdc++.so.6: no version information available (required by aptitude)
aptitude: /usr/local/lib/libstdc++.so.6: no version information available (required by /usr/lib/libapt-pkg-libc6.7-6.so.4.6)
aptitude: /usr/local/lib/libstdc++.so.6: no version information available (required by /usr/lib/libapt-pkg-libc6.7-6.so.4.6)
aptitude: /usr/local/lib/libstdc++.so.6: no version information available (required by /usr/lib/libapt-pkg-libc6.7-6.so.4.6)
aptitude: /usr/local/lib/libstdc++.so.6: no version information available (required by /usr/lib/libsigc-2.0.so.0)
aptitude: /usr/local/lib/libstdc++.so.6: no version information available (required by /usr/lib/libsigc-2.0.so.0)
aptitude: /usr/local/lib/libstdc++.so.6: no version information available (required by /usr/lib/libcwidget.so.3)
aptitude: /usr/local/lib/libstdc++.so.6: no version information available (required by /usr/lib/libcwidget.so.3)
aptitude: /usr/local/lib/libstdc++.so.6: no version information available (required by /usr/lib/libept.so.0)
aptitude: /usr/local/lib/libstdc++.so.6: no version information available (required by /usr/lib/libept.so.0)
aptitude: /usr/local/lib/libstdc++.so.6: no version information available (required by /usr/lib/libept.so.0)
aptitude: /usr/local/lib/libstdc++.so.6: no version information available (required by /usr/lib/libxapian.so.15)
aptitude: /usr/local/lib/libstdc++.so.6: no version information available (required by /usr/lib/libxapian.so.15)
aptitude: /usr/local/lib/libstdc++.so.6: no version information available (required by /usr/lib/libxapian.so.15)
aptitude: /usr/local/lib/libstdc++.so.6: no version information available (required by /usr/lib/libxapian.so.15)
aptitude: relocation error: /usr/lib/libapt-pkg-libc6.7-6.so.4.6: symbol _ZSt16__ostream_insertIcSt11char_traitsIcEERSt13basic_ostreamIT_T0_ES6_PKS3_i, version GLIBCXX_3.4.9 not defined in file libstdc++.so.6 with link time reference
Was bedeutet das?

Gruß
langhans
Zuletzt geändert von langhans am 25.02.2009 18:36:25, insgesamt 1-mal geändert.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: aptitude startet nicht mehr

Beitrag von Danielx » 24.02.2009 17:31:48

Ähm, existiert bei dir die Datei "/usr/local/lib/libstdc++.so.6"?

Was sagt:

Code: Alles auswählen

ls -la /usr/local/lib/libstdc++.so*
Wenn diese Datei existiert, wie kommt diese auf dein System, was hast du genau gemacht?

Gruß,
Daniel

langhans
Beiträge: 93
Registriert: 04.07.2004 14:20:46

Re: aptitude startet nicht mehr

Beitrag von langhans » 24.02.2009 19:04:53

Ja, diese Datei existiert
lrwxrwxrwx 1 root staff 18 18. Feb 18:15 libstdc++.so -> libstdc++.so.6.0.8
lrwxrwxrwx 1 root staff 18 18. Feb 18:15 libstdc++.so.6 -> libstdc++.so.6.0.8
-rwxr-xr-x 1 root staff 4382709 18. Feb 18:15 libstdc++.so.6.0.8
Heute morgen ging aptitude noch. Am Nachmittag nicht mehr, obwohl ich nix schlimmes gemacht habe.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: aptitude startet nicht mehr

Beitrag von KBDCALLS » 24.02.2009 20:49:46

Was hat die Datei da zu suchen, bzw. wo kommt die her? /usr/local ist kein normaler Ort dafür. Was selbkompiliertes auf dem Rechner? Oder ein anderes Programm installiert was nicht zu Debian gehört VMware ? Normal wäre /usr/lib/

Code: Alles auswählen

matthias@biljana:~$ dir /usr/lib/libstdc++.so.* -l
lrwxrwxrwx 1 root root     18  1. Aug 2008  /usr/lib/libstdc++.so.5 -> libstdc++.so.5.0.7
-rw-r--r-- 1 root root 737112 15. Jul 2008  /usr/lib/libstdc++.so.5.0.7
lrwxrwxrwx 1 root root     19  8. Jan 14:22 /usr/lib/libstdc++.so.6 -> libstdc++.so.6.0.10
-rw-r--r-- 1 root root 946216 31. Dez 13:51 /usr/lib/libstdc++.so.6.0.10
matthias@biljana:~$
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

langhans
Beiträge: 93
Registriert: 04.07.2004 14:20:46

Re: aptitude startet nicht mehr

Beitrag von langhans » 25.02.2009 09:19:43

Die Datei existiert in beiden Verzeichnissen. In /usr/local/lib/ am 18. Feb. erzeugt, hmm.. könnte durch Kompilierung des vmware-Kernels passiert sein. Aber aptitude ging danach noch. Erst seit gestern (24.2.) gings nicht mehr.

Code: Alles auswählen

armin@halvar:~$ ls -l /usr/lib/libstdc++.*
lrwxrwxrwx 1 root root     18 16. Feb 16:19 /usr/lib/libstdc++.so.5 -> libstdc++.so.5.0.7
-rw-r--r-- 1 root root 737112 15. Jul 2008  /usr/lib/libstdc++.so.5.0.7
lrwxrwxrwx 1 root root     19 16. Feb 13:48 /usr/lib/libstdc++.so.6 -> libstdc++.so.6.0.10
-rw-r--r-- 1 root root 946216 31. Dez 13:51 /usr/lib/libstdc++.so.6.0.10

armin@halvar:~$ ls -l /usr/local/lib/libstdc++.*
-rw-r--r-- 1 root staff 7690500 18. Feb 18:15 /usr/local/lib/libstdc++.a
-rwxr-xr-x 1 root staff     988 18. Feb 18:15 /usr/local/lib/libstdc++.la
lrwxrwxrwx 1 root staff      18 18. Feb 18:15 /usr/local/lib/libstdc++.so -> libstdc++.so.6.0.8
lrwxrwxrwx 1 root staff      18 18. Feb 18:15 /usr/local/lib/libstdc++.so.6 -> libstdc++.so.6.0.8
-rwxr-xr-x 1 root staff 4382709 18. Feb 18:15 /usr/local/lib/libstdc++.so.6.0.8
armin@halvar:~$           
Wenn ich diese Dateien in ein anderes Verzeichnis verschiebe, dass sie aus /usr/local/lib weg sind funktionieren auch andere Programme, wie z.B. gnome-commander nicht mehr. Der benötigt auch die /usr/local/lib/libstdc++.so.6. Er meckert zwar

Code: Alles auswählen

gnome-commander: /usr/local/lib/libstdc++.so.6: no version information available (required by gnome-commander)
funktioniert aber ansonsten.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: aptitude startet nicht mehr

Beitrag von KBDCALLS » 25.02.2009 09:31:16

Wo kommen die Dateien her? Siehe meine Frage. Dafür muß es ja einen Grund geben.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: aptitude startet nicht mehr

Beitrag von Danielx » 25.02.2009 11:48:39

Was sagt denn:

Code: Alles auswählen

/sbin/ldconfig -p | grep local
Gruß,
Daniel

langhans
Beiträge: 93
Registriert: 04.07.2004 14:20:46

Re: aptitude startet nicht mehr

Beitrag von langhans » 25.02.2009 15:16:14

@danielx: folgendes wird ausgegeben:

Code: Alles auswählen

	libwx_gtk2_xrc-2.8.so.0 (libc6) => /usr/local/lib/libwx_gtk2_xrc-2.8.so.0
	libwx_gtk2_xrc-2.8.so (libc6) => /usr/local/lib/libwx_gtk2_xrc-2.8.so
	libwx_gtk2_richtext-2.8.so.0 (libc6) => /usr/local/lib/libwx_gtk2_richtext-2.8.so.0
	libwx_gtk2_richtext-2.8.so (libc6) => /usr/local/lib/libwx_gtk2_richtext-2.8.so
	libwx_gtk2_qa-2.8.so.0 (libc6) => /usr/local/lib/libwx_gtk2_qa-2.8.so.0
	libwx_gtk2_qa-2.8.so (libc6) => /usr/local/lib/libwx_gtk2_qa-2.8.so
	libwx_gtk2_html-2.8.so.0 (libc6) => /usr/local/lib/libwx_gtk2_html-2.8.so.0
	libwx_gtk2_html-2.8.so (libc6) => /usr/local/lib/libwx_gtk2_html-2.8.so
	libwx_gtk2_core-2.8.so.0 (libc6) => /usr/local/lib/libwx_gtk2_core-2.8.so.0
	libwx_gtk2_core-2.8.so (libc6) => /usr/local/lib/libwx_gtk2_core-2.8.so
	libwx_gtk2_aui-2.8.so.0 (libc6) => /usr/local/lib/libwx_gtk2_aui-2.8.so.0
	libwx_gtk2_aui-2.8.so (libc6) => /usr/local/lib/libwx_gtk2_aui-2.8.so
	libwx_gtk2_adv-2.8.so.0 (libc6) => /usr/local/lib/libwx_gtk2_adv-2.8.so.0
	libwx_gtk2_adv-2.8.so (libc6) => /usr/local/lib/libwx_gtk2_adv-2.8.so
	libwx_base_xml-2.8.so.0 (libc6) => /usr/local/lib/libwx_base_xml-2.8.so.0
	libwx_base_xml-2.8.so (libc6) => /usr/local/lib/libwx_base_xml-2.8.so
	libwx_base_net-2.8.so.0 (libc6) => /usr/local/lib/libwx_base_net-2.8.so.0
	libwx_base_net-2.8.so (libc6) => /usr/local/lib/libwx_base_net-2.8.so
	libwx_base-2.8.so.0 (libc6) => /usr/local/lib/libwx_base-2.8.so.0
	libwx_base-2.8.so (libc6) => /usr/local/lib/libwx_base-2.8.so
	libssp.so.0 (libc6) => /usr/local/lib/libssp.so.0
	libssp.so (libc6) => /usr/local/lib/libssp.so
	libsane.so.1 (libc6) => /usr/local/lib/libsane.so.1
	libsane.so (libc6) => /usr/local/lib/libsane.so
	libopenal.so.0 (libc6) => /usr/local/lib/libopenal.so.0
	libopenal.so (libc6) => /usr/local/lib/libopenal.so
	libobjc.so.1 (libc6) => /usr/local/lib/libobjc.so.1
	libobjc.so (libc6) => /usr/local/lib/libobjc.so
	libmudflapth.so.0 (libc6) => /usr/local/lib/libmudflapth.so.0
	libmudflapth.so (libc6) => /usr/local/lib/libmudflapth.so
	libmudflap.so.0 (libc6) => /usr/local/lib/libmudflap.so.0
	libmudflap.so (libc6) => /usr/local/lib/libmudflap.so
	libmp3lame.so.0 (libc6) => /usr/local/lib/libmp3lame.so.0
	libmp3lame.so (libc6) => /usr/local/lib/libmp3lame.so
	libgij.so.7 (libc6) => /usr/local/lib/libgij.so.7
	libgij.so (libc6) => /usr/local/lib/libgij.so
	libgcj.so.7 (libc6) => /usr/local/lib/libgcj.so.7
	libgcj.so (libc6) => /usr/local/lib/libgcj.so
	libgcc_s.so.1 (libc6) => /usr/local/lib/libgcc_s.so.1
	libgcc_s.so (libc6) => /usr/local/lib/libgcc_s.so
	libffi.so.4 (libc6) => /usr/local/lib/libffi.so.4
	libffi.so (libc6) => /usr/local/lib/libffi.so
	libalut.so.0 (libc6) => /usr/local/lib/libalut.so.0
	libalut.so (libc6) => /usr/local/lib/libalut.so
@KBDCALLS
wenn ich die Timestamp angucke, dann kommt das von der Installation des gcc ver 4.1.2.

Aber inzwischen habe ich neu gebootet und nun geht fast garnix mehr. kdm wird gestartet, aber trotzdem Textkonsole. Da kann ich mich einloggen und 'startx' machen. Dann wird gnome, statt kde gestartet. Aber ich kann keinen browser starten und sonst auch nicht viel machen.
Ich bin zur Zeit am Überlegen, ob ich Lenny neu installiere, also von Grund auf oder versuche die Funktionsfähigkeit der jetzigen Installation wiederherzustellen. Beides ist wohl sehr zeitaufwendig. Ersteres widerstrebt mir ein wenig, wir sind schliesslich nicht bei MS. Aber letztendlich möchte ich bald wieder einen funktionierenden Rechner haben.

Gruß
langhans

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: aptitude startet nicht mehr

Beitrag von Danielx » 25.02.2009 15:50:02

langhans hat geschrieben:folgendes wird ausgegeben:
Da hast du dir aber ziemlich viele fremde Libs installiert.

Was sagt denn:

Code: Alles auswählen

dpkg -S /usr/local/lib/*
langhans hat geschrieben:wenn ich die Timestamp angucke, dann kommt das von der Installation des gcc ver 4.1.2.
Das kann eigentlich nicht sein, hast du den gcc als Debian-Paket installiert?

Welche Programme hast du denn kürzlich nicht als original Debian-Paket direkt von Debian installiert?
Nur VMware?
Welches VMware genau?

Wenn der obige dpkg-Befehl keine Ausgabe gibt, dann kann ich dir sagen, wie du dafür sorgen kannst, dass diese fremden Libs nicht mehr verwendet werden.

Gruß,
Daniel

langhans
Beiträge: 93
Registriert: 04.07.2004 14:20:46

Re: aptitude startet nicht mehr

Beitrag von langhans » 25.02.2009 17:15:00

dpkg -S /usr/local/lib/* ergibt folgendes:

http://nopaste.debianforum.de/19356

Den gcc habe als 'gcc-4.1.2.tar.bz2' - Datei runtergeladen, entpackt und übersetzt. Danach make install.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: aptitude startet nicht mehr

Beitrag von Danielx » 25.02.2009 17:53:32

langhans hat geschrieben:dpkg -S /usr/local/lib/* ergibt folgendes:
Also sind sämtliche Libs nicht als Debian-Paket installiert worden, deshalb nochmals diese Fragen:
Danielx hat geschrieben:Welche Programme hast du denn kürzlich nicht als original Debian-Paket direkt von Debian installiert?
Nur VMware?
Welches VMware genau?
langhans hat geschrieben:Den gcc habe als 'gcc-4.1.2.tar.bz2' - Datei runtergeladen, entpackt und übersetzt. Danach make install.
Warum hast du eigentlich nicht einfach das Debian-Paket gcc-4.1 installiert?

Nun zu meiner Idee:
Eigentlich sollte es ausreichen, die fremden Libs aus /usr/local/lib/ weg zu verschieben und dann als root den Cache mit "ldconfig" neu aufzubauen.
Dann sollten die fremden Libs nicht mehr verwendet werden und die original Debian-Programme sollten wieder normal funktionieren.

Gruß,
Daniel

langhans
Beiträge: 93
Registriert: 04.07.2004 14:20:46

Re: aptitude startet nicht mehr

Beitrag von langhans » 25.02.2009 18:33:46

@Danielx:
Danke, danke, danke
Deine Idee war spitze. Ich habe alle kürzlich erzeugten libs aus /usr/local/lib verschoben und ldconfig gemacht. Danach funktionierte wieder aptitude, kdm, ... Nun kann ich endlich wieder weitermachen hier.
Wo die libs alle hergekommen sind kann ich mir nicht erklären.

Gruß
langhans

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: [gelöst] aptitude startet nicht mehr

Beitrag von KBDCALLS » 25.02.2009 18:45:24

Im Zweifelsfalle wäre ich auch dafür gewesen die Libs zu entfernen. Hast du den GCC selbst kompiliert, oder war das ein fertiger gcc der installiert werden mußte? Debianpakete legen in den Verzeichnissen nichts ab, zumindest sind mir keine begegnet die das tun, Außer das sie Abhängigkeitsprobleme auslösen weil unsauber gearbeitet würde beim Paketieren oder schlicht zu alt waren.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

langhans
Beiträge: 93
Registriert: 04.07.2004 14:20:46

Re: [gelöst] aptitude startet nicht mehr

Beitrag von langhans » 25.02.2009 18:50:14

@KBDCALLS
Den gcc habe ich selbst kompiliert, weil ich keinen fertigen mit dieser Versionsnummer gefunden habe. Beim Konfigurieren von vmware wollte er unbedingt diese Versionsnummer, weil der verwendete Kernel, den ich nicht selbst übersetzt habe, wohl mit dieser Version kompiliert wurde.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: [gelöst] aptitude startet nicht mehr

Beitrag von KBDCALLS » 25.02.2009 21:46:35

Der richtige gcc wäre bei Lenny dabeigewesen.

Code: Alles auswählen

matthias@biljana:~$ gcc-4.1 --version
gcc-4.1 (GCC) 4.1.3 20080704 (prerelease) (Debian 4.1.2-25)
Copyright (C) 2006 Free Software Foundation, Inc.
Dies ist freie Software; die Kopierbedingungen stehen in den Quellen. Es
gibt KEINE Garantie; auch nicht für MARKTGÄNGIGKEIT oder FÜR SPEZIELLE ZWECKE.

Und das liefert [color=#0040FF]/cat/proc/version[/color] bei einem Kernel 2.6.26
[code]
Linux version 2.6.26-1-686 (Debian 2.6.26-13) (waldi@debian.org) (gcc version 4.1.3  20080704 (Prerelease)  (Debian 4.1.2-24) #1 SMP Sat Jan 10 18:29:31 UTC 2009
matthias@biljana:~$ [/code]

Könnte sogar sein das der GCC schon installiert ist , hättest nur dafür sorgen müssen das die Links richtig gesetzt werden . Ansonsten nachinstalieren.

PS ich hatte gleich sowas vermutet, in der Art. Weil man diesen Fehler den du beschrieben hast häufig in Zuammenhang mit VMWARE bei Tante Google findet.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

langhans
Beiträge: 93
Registriert: 04.07.2004 14:20:46

Re: [gelöst] aptitude startet nicht mehr

Beitrag von langhans » 25.02.2009 22:03:38

Wenn ich mich richtig erinnere, war der gcc 4.3.2 bei lenny dabei, vmware verlangte aber 4.1.2.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: [gelöst] aptitude startet nicht mehr

Beitrag von KBDCALLS » 25.02.2009 22:21:55

Das ist schon die richtige Version. Die 25 kann man dabei vernachlässigen.

Code: Alles auswählen

gcc-4.1 (GCC) 4.1.3 20080704 (prerelease) (Debian 4.1.2-25)
VMWARE verlangt genau das an Kompiler mit dem auch der Kernel kompiliert ist. Alles andere würde auch nicht funktionieren. Und ich glaube auch nicht das sich Debian die Blöße geben würde und einen Kernel mit liefern und keinen passenden Kompiler dazu.

Und die ersten Zeilen der Paketbeschreibung.

Code: Alles auswählen

matthias@biljana:~$ aptitude show gcc-4.1
Paket: gcc-4.1
Zustand: Installiert
Automatisch installiert: nein
Version: 4.1.2-25
Priorität: optional
Bereich: devel
Verwalter: Debian GCC Maintainers <debian-gcc@lists.debian.org>
Unkomprimierte Größe: 1040k
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: [gelöst] aptitude startet nicht mehr

Beitrag von Danielx » 25.02.2009 22:27:40

langhans hat geschrieben:Wenn ich mich richtig erinnere, war der gcc 4.3.2 bei lenny dabei, vmware verlangte aber 4.1.2.
Ja, das kann durchaus sein, aber die Installation des Paketes gcc-4.1 (das installiert die GCC-Version 4.1.2) und dann noch vor der Installation von VMware ein

Code: Alles auswählen

export CC=/usr/bin/gcc-4.1
damit der VMware-Installer die richtige GCC-Version verwendet, hätte ausgereicht. :-)

Gruß,
Daniel

Antworten