Hallo,
da sich die Telekom inzwischen über ein halbes Jahr Zeit damit lässt, uns einen Internetanschluss zu verschaffen, haben wir uns bei mobook einen UMTS Stick geholt, wo wir wenigstens für 30 Euro im Monat eine Flatrate haben. Zumindest unter Windows XP läuft das hervorragend.
Unter Linux erkennt das System zumindest, dass es sich hier um ein GSM Modem handelt, dass dort Flash-Speicher drauf ist, und ein paar /dev/ttyUSB-Schnittstellen erscheinen auch. Eigentlich sollte es kein Problem sein, eine Verbindung unter Linux herzustellen, wenn man denn nur irgendwo erfahren könnte, welchen Initialisierungsstring man zum GSM Modem senden muss, insbesondere die Parameter für "CGDCONT" und "CGQREQ" sind mir unklar.
Das ganze basiert netzmäßig ja auf Vodafone, nur hat Vodafone nicht nur eine Flatrate, sondern auch seine WebSessions. Über letzte zu surfen kann ganz schön teuer werden. Weiß jemand, wie diese beiden Parameter für die mobook-Flatrate eingestellt werden müssen? Unter Windows macht das ja alles so ein Connect-Manager, der direkt auf dem UMTS-Stick drauf war.
Viele Grüße
Hennes
UMTS Stick mit mobook-Flatrate
Re: UMTS Stick mit mobook-Flatrate
Also hier wird jeweils auf die Vodafone-Software verwiesen, auch die Linux-Version ist dort aufgeführt:
http://www.mobook.de/service-installati ... itung.html
Es werden also wahrscheinlich auch die Vodafone-Zugangsdaten verwendet.
Im Zweifel die dort angebotene Vodafone-Software für Linux verwenden (und die Abrechnungsdaten im Account überprüfen), dazu gibt es hier im Forum auch schon mindestens einen Thread.
Gruß,
Daniel
http://www.mobook.de/service-installati ... itung.html
Es werden also wahrscheinlich auch die Vodafone-Zugangsdaten verwendet.
Im Zweifel die dort angebotene Vodafone-Software für Linux verwenden (und die Abrechnungsdaten im Account überprüfen), dazu gibt es hier im Forum auch schon mindestens einen Thread.
Gruß,
Daniel
Re: UMTS Stick mit mobook-Flatrate
Danke für die schnelle Antwort,
der Querverweis, dass Mobook hier direkt auf Vodafone verweist gab den Ausschlag.
Dann kann ich nämlich direkt die Connect-Strings der Vodafone-Flatrate verwenden.
Scripts und Beispiele dazu gibts im Netz ja reichlich. Ich wusste nur nicht, dass mobook tatsächlich dieselben APNs und Passworte verwendet. Aber wenn die auf eine Vodafone-Software verweisen, ist ja alles klar.
Viele Grüße
Hennes
der Querverweis, dass Mobook hier direkt auf Vodafone verweist gab den Ausschlag.
Dann kann ich nämlich direkt die Connect-Strings der Vodafone-Flatrate verwenden.
Scripts und Beispiele dazu gibts im Netz ja reichlich. Ich wusste nur nicht, dass mobook tatsächlich dieselben APNs und Passworte verwendet. Aber wenn die auf eine Vodafone-Software verweisen, ist ja alles klar.
Viele Grüße
Hennes