HI,
ich will über Netzwerk (Samba Freigabe) meine Mp3s hören. Auf dem Rechner mit den Boxen will ich ein sehr kleines Linux oder Unix installieren, welches ein schlankes X (XFCE z.b.) dabei hat. Problem: Die Harddisk ist nur 1.1 GB gross. Kennt jemand ein System welches mit X auf solche eine kleine Platte passt? Muss auch kein neues sein, da es nur intern im Heimnetzwerk für Musik eingesetzt wird.
Wäre über Tips/Links dankbar.
Gruss
suche superschlankes System mit X
-
- Beiträge: 276
- Registriert: 29.08.2007 22:53:28
Re: suche superschlankes System mit X
Zum Beispiel mit diesen:
http://www.delilinux.de/index-de.html
http://damnsmalllinux.org/
Aber es sollte wohl auch mit Debian und den BSDs möglich sein, wenn man nur ausgewählte Pakete installiert.
http://www.delilinux.de/index-de.html
http://damnsmalllinux.org/
Aber es sollte wohl auch mit Debian und den BSDs möglich sein, wenn man nur ausgewählte Pakete installiert.
Use ed once in a while!
-
- Beiträge: 276
- Registriert: 29.08.2007 22:53:28
Re: suche superschlankes System mit X
Super, das scheint zu funzen! Thx a lot
Re: suche superschlankes System mit X
Debian minimal, mit mms im framebuffer.
http://mymediasystem.org/
Rennt auch bei mir mit einem auseinandergebauten 600Xer in einer Box samt Boxen im Wohnzimmer. Und auf X kann man da nett verzichten.
http://mymediasystem.org/
Rennt auch bei mir mit einem auseinandergebauten 600Xer in einer Box samt Boxen im Wohnzimmer. Und auf X kann man da nett verzichten.
Re: suche superschlankes System mit X
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!
Re: suche superschlankes System mit X
Hi,
wenn ich das richtig verstehe hast du also 2 Rechner an um Musik zu hören - einen auf dem die Musik gespeichert ist und einer der sie letztlich abspielt?
Wenn dem so ist, hat der Rechner der letztlich die Musik abspielt einen extra Monitor?
Ich denke nur - weil es doch sicherlich wirklich Stromsparender und auch in Anbetracht der eigenen Gesundheit (jaja -der böse Elektrosmog) effizienter wäre deinen "Musik-Rechner" per SSH anzusteuern.
Natürlich hängt das auch vom eigenen Musik-hör-verhalten ab, aber ich komme Beispielsweise sehr gut mit dem Konsolenprogramm mpg123 zurecht was mir meine mp3s mit all meinen Wünschen (dank zahlreicher optionaler Parameter) abspielen kann. Ein ähnliches ncurses-Programm gibt es dazu auch, hab allerdings den Namen vergessen. Dabei kannst du dir eben wertvollen Speicherplatz sparen, da du auf X verzichten kannst.
Der Vorteil hierbei ist auch, dass du den Rechner auch bequem von einem eventuell auch im Netz existierenden Windows-System mit Hilfe von putty ansteuern kannst.
Falls du aber wirklich nicht auf eine GUI verzichten magst, dann könnte man das ganze, soweit ich weis, auch mit ssh tunneln.
Was mich noch interessieren würde, was hat der Musikrechner denn so für Hardware? Ich hab hier leider nur eine nicht unbedingt sehr stromsparende Lösung mit meinem alten 400er, nen netter Intel-Atom oder am besten gleich ne Notebook-platine wär aus ökonomischer Sicht sicher vorzuziehen.
wenn ich das richtig verstehe hast du also 2 Rechner an um Musik zu hören - einen auf dem die Musik gespeichert ist und einer der sie letztlich abspielt?
Wenn dem so ist, hat der Rechner der letztlich die Musik abspielt einen extra Monitor?
Ich denke nur - weil es doch sicherlich wirklich Stromsparender und auch in Anbetracht der eigenen Gesundheit (jaja -der böse Elektrosmog) effizienter wäre deinen "Musik-Rechner" per SSH anzusteuern.
Natürlich hängt das auch vom eigenen Musik-hör-verhalten ab, aber ich komme Beispielsweise sehr gut mit dem Konsolenprogramm mpg123 zurecht was mir meine mp3s mit all meinen Wünschen (dank zahlreicher optionaler Parameter) abspielen kann. Ein ähnliches ncurses-Programm gibt es dazu auch, hab allerdings den Namen vergessen. Dabei kannst du dir eben wertvollen Speicherplatz sparen, da du auf X verzichten kannst.
Der Vorteil hierbei ist auch, dass du den Rechner auch bequem von einem eventuell auch im Netz existierenden Windows-System mit Hilfe von putty ansteuern kannst.
Falls du aber wirklich nicht auf eine GUI verzichten magst, dann könnte man das ganze, soweit ich weis, auch mit ssh tunneln.
Was mich noch interessieren würde, was hat der Musikrechner denn so für Hardware? Ich hab hier leider nur eine nicht unbedingt sehr stromsparende Lösung mit meinem alten 400er, nen netter Intel-Atom oder am besten gleich ne Notebook-platine wär aus ökonomischer Sicht sicher vorzuziehen.